Werbung

Pressemitteilung vom 21.12.2022    

Martinus-Gymnasium Linz: Neue Photovoltaik-Anlagen sparen viele Tonnen Kohlendioxid

In Sachen Energiewende mahnt die junge Generation oft zu Recht mehr Tempo an. Am Martinus-Gymnasium Linz (MGL) war diese Klage jetzt jedoch nicht zu hören. Im Gegenteil: "Es ist zügig und zur vollen Zufriedenheit umgesetzt worden", kommentierte nicht nur Direktor Thomas Schmacke den Bau der neuen Photovoltaikanlagen auf zwei Schuldächern.

Die Sonne scheint ihnen nicht nur ins Gesicht, sondern vor allem auch auf die neue PV-Anlage hinter ihnen: (von rechts) Landrat Achim Hallerbach, Cemal Bilge (Kreisverwaltung), MGL-Schulleiter Thomas Schmacke, Florian Kropf (KV), Sebastian Bensch (SV), Lehrerin Claudia Herzog, stellvertretender Schulleiter Ralf Weißenfels, Florian Augst (SV) und Kreis-Beigeordneter Michael Mahlert.

Linz/Kreis Neuwied. Auch die Schülervertreter Florian Augst und Sebastian Bensch freuten sich sichtlich über die flotte Umsetzung des von der SV initiierten Projekts. Als Oberstufenschüler seien sie sehr positiv überrascht, die Fertigstellung noch während ihrer eigenen Zeit am MGL zu erleben, lobten beide die Arbeit der Neuwieder Kreisverwaltung.

Es war nach einer Infoveranstaltung, bei der die Kreisverwaltung Schüler, Lehrer und Stadtwerke Neuwied (SWN) zusammengebracht hatte, dass in der Schülerschaft des MGL der Wunsch konkret geworden war, Photovoltaik am Gymnasium zu installieren. Gemeinsam mit Kreis und Versorger machten sich die Jugendlichen dann daran, geeignete Standorte zu identifizieren, die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu betrachten und Vor- wie Nachteile einzuschätzen. Im Ergebnis wählten sie zwei Dächer aus und mussten dabei abwägen, dass zur Erreichung des Wirkungsgrades auch drei Bäume gefällt werden müssen. Im Rahmen einer Projektarbeit wurde das gefundene Ergebnis aber letztlich als "sehr nachhaltig" bewertet. Gebaut worden sind so zwei Anlagen mit 29,64 KwP, durch die jährlich 9 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Die Kosten von rund 50.000 Euro sollten sich in circa zehn Jahren amortisiert haben.



Paralleles Projekt an der Realschule plus
Gleiches gilt für ein parallel abgeschlossenes Projekt an der benachbarten Realschule plus, auf das Landrat Achim Hallerbach beim Ortstermin hinwies. Hier konnten Anlagen mit 43,29 KwP und einer Einsparung von 12 Tonnen CO2 auf die erneuerten Dächer gesetzt worden. Auch der Landrat dankte den Gymnasiasten ausdrücklich für ihre Initiative, die den guten Ruf der Schule einmal mehr untermauert habe. Er unterstrich, dass die Kreisverwaltung "für solche Ideen immer offen" sei. Erster Kreisbeigeordneter Michael Mahlert machte deutlich, dass es "bemerkenswert" ist, dass die Aktivität von den Schülern selbst ausgegangen ist.

"Wenn Kinder und Jugendliche lernen, dass das hier möglich ist, bringen sie es auch nach Hause, nach draußen", bilanzierte schließlich Lehrerin Claudia Herzog. Sie dankte insbesondere Florian Kropf und Cemal Bilge vom Immobilienmanagement der Kreisverwaltung für die "sehr gute Zusammenarbeit". (PM)






Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Vermisste 37-jährige Bonnerin wieder da

Die Bonner Polizei hat nach einer 37-jährigen Frau aus Bonn gesucht. Die Vermisste wurde zuletzt am 11. ...

Neuwieder Neujahrskonzert verspricht stimmliche Highlights im Heimathaus

Zu einem musikalischen Start ins Jahr lädt am Sonntag, 8. Januar 2023, ab 20 Uhr das Staatsorchester ...

Simon Gerhard Zantop - Kinderlieber und sozialer Betreuer mit handwerklichem Geschick

Simon Gerhard Zantop ist seit 1975 Bürger der Ortsgemeinde Anhausen. Ende der 70-er Jahre war Zantop ...

Es weihnachtet sehr im Zoo Neuwied

Im Winter in den Zoo? Nicht nur, wenn der Neuwieder Zoo still und weiß unter einer Schneedecke liegt, ...

Neue Instrumente für das Heinrich-Haus: Landesmusikakademie überreicht Leihgaben

Die Landesmusikakademie erhält aufgrund ihres musikalischen Engagements in sozialen Einrichtungen eine ...

Tiere als Weihnachtsgeschenk?: Worauf man achten sollte

Bei vielen Kindern steht ein Haustier ganz oben auf der Wunschliste. Eine Katze, Vogel oder Hund zu haben, ...

Werbung