Werbung

Pressemitteilung vom 20.12.2022    

7.000 Menschen im Kreis Neuwied arbeiten zum Niedriglohn: Gewerkschaft NGG fordert "10 plus X Prozent"

Sie müssen ohnehin schon jeden Cent zweimal umdrehen, aber explodierende Lebenshaltungskosten bringen sie jetzt endgültig ans Limit: Im Landkreis Neuwied arbeiten rund 7.000 Menschen zum Niedriglohn. Und das, obwohl sie einen Vollzeitjob haben. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in einer Pressemitteilung hin.

Wenn der Euro kein Euro mehr ist: Die galoppierende Inflation trifft
Geringverdiener jetzt aber besonders hart, sagt die Gewerkschaft NGG. (Foto: NGG, Florian Göricke)

Kreis Neuwied. Die NGG Mittelrhein beruft sich hierbei auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach liegen 17 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten im Landkreis Neuwied beim Einkommen unter der amtlichen Niedriglohnschwelle von derzeit 2.344 Euro brutto im Monat. "In Restaurants, Hotels, Bäckereien und Metzgereien arbeiten besonders viele Menschen zu Mini-Löhnen. Die rasant steigenden Preise für Energie und Lebensmittel treffen sie mit voller Wucht", sagt Volker Daiss. Für den Geschäftsführer der NGG-Region Mittelrhein ist es deshalb jetzt nötig, "Lohn-Täler anzuheben". Ziel sei es, möglichst viele Beschäftigte im Landkreis Neuwied von einem "kräftigen Lohn-Plus" profitieren zu lassen. "Wenn das neue Jahr eine Lohn-Headline hat, dann muss es '10 Prozent plus X' sein", so Daiss.

Die NGG habe sich deshalb für 2023 vorgenommen, eine kräftige und dauerhafte Erhöhung der Löhne durchzusetzen - bei Tarifverhandlungen für ganze Branchen genauso wie bei Haustarifverträgen mit einzelnen Betrieben. "Denn die Verbraucherpreise werden oben bleiben. Ziel ist es deshalb, die Einstiegslöhne auf mindestens 13 Euro pro Stunde anzuheben", macht NGG-Geschäftsführer Volker Daiss klar.

Inflationsausgleich als Prämie?
Neben notwendigen, dauerhaft höheren Löhnen und Gehältern werde sich die NGG
Mittelrhein zusätzlich auch für die kurzfristig wirksame Inflationsausgleichsprämie starkmachen. "Bis zu 3.000 Euro ohne Steuern und ohne Abgaben sind ein gutes und zusätzliches Instrument, das die Bundesregierung den Unternehmen an die Hand gegeben hat, um Beschäftigten über die Klippen der Krise zu helfen", so Daiss.

"Vom Einkauf im Supermarkt bis zum Haarschnitt beim Friseur - überall wird es teurer. So teuer, dass sich gerade Geringverdiener viele Dinge des täglichen Bedarfs nicht mehr leisten können", warnt Daiss. Eine Bäckereifachverkäuferin habe schon in normalen Zeiten Schwierigkeiten, mit ihrem Geld bis zum Monatsende klarzukommen. "Deshalb brauchen Geringverdiener gerade jetzt einen Extra-Lohn-Schub. Denn der Job muss auch in der Krise dafür sorgen, dass es nicht am Nötigsten zum Leben hapert. Eine Vollzeitarbeit darf nicht zum Risikofaktor fürs Portemonnaie werden", sagt Volker Daiss. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Wiederholter Kennzeichendiebstahl im Raum Anhausen

Im Zeitraum von Donnerstagnachmittag (15. Dezember) bis Freitagvormittag (16. Dezember) ist auf einem ...

Kleinkunstbühne Neuwied hat einen neuen Vorstand

Die Kleinkunstbühne Neuwied hat bei der letzten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt: Von ...

SV Ellingen: Sascha Neitzert mit DFB-Ehrenamtsurkunde und -uhr ausgezeichnet

Ehre, wem Ehre gebührt: Beim diesjährigen Ehrenamtstag des Fußballkreises Westerwald/Wied wurde der "Ellingerjung ...

Von der Kita zur Grundschule: Infoabend für Eltern, Elternvertreter und andere Kita-Akteure

Der Kreiselternausschuss Altenkirchen (KEA AK) lädt gemeinsam mit den Kreiselternausschüssen des Westerwaldkreises ...

Kretzhaus: 81-jähriger Pkw-Fahrer kollidierte mit Fahrradfahrer

Am Montagnachmittag (19. Dezember) befuhr ein 65-jähriger Radfahrer aus Kasbach-Ohlenberg die Asbacher ...

Zwei Preisträger aus dem Kreis Neuwied von DFB-Schiri-Aktion ausgezeichnet

Mit der Aktion "Danke Schiri" will der Deutsche Fußball-Bund (DFB) deutschlandweit in seinen Fußballkreisen ...

Werbung