Werbung

Pressemitteilung vom 18.12.2022    

Erwin Rüddel: Schutzstatus von Wölfen neu bewerten

"Der Wolf wird durch seine rasante Populationsentwicklung, mit einer jährlichen Zunahme von gut 30 Prozent, zu einer immer größeren Gefahr – für Menschen und Nutztiere. Das hat aktuell auch die EU-Kommission erkannt", erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel
(Foto: Leiter Bürgerbüro AK)

Berlin/Region. Damit sieht sich der Parlamentarier in seiner bereits seit längerem geäußerten Wahrnehmung bestätigt. Zahlreiche Weide- und Nutztierhalter hatten sich direkt an Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen gewandt und ihre negativen Erfahrungen mitgeteilt. Der Tenor: Der zugenommene Bestand der Wölfe hat in Teilen Deutschlands zu einem vermehrten Angriff auf Nutztiere geführt und erhebliche Schäden verursacht.

"So auch in den beiden meinen Wahlkreis bildenden Landkreisen Altenkirchen und Neuwied", konstatiert Rüddel mit dem Hinweis, dass die Berichte über Wolfsangriffe auf Tierbestände gleichzeitig steigende Risiken für die Menschen vor Ort bedeuten: "Die Wölfe halten sich nicht an ein bestimmtes Terrain, sie tauchen auch in den Zentren von Städten und Gemeinden auf."

Zu dieser Entwicklung hat sich unter dem Aspekt der wachsenden Bedrohung durch Großraubtiere in ländlichen Regionen jetzt das Europaparlament positioniert. "Große Raubtiere und insbesondere Wölfe stellen eine erhebliche Gefahr für ländliche Regionen dar. Trotz drastisch steigender Wolfspopulation, stehen diese nach wie vor unter besonderem Schutz. Die Folgen sind bekannt. Immer wieder müssen Landwirte den Verlust von Nutztieren beklagen", heißt es.

"Durch die von der Europäischen Volkspartei, der auch die Europa-Abgeordneten der CDU angehören, initiierte Resolution ist begrüßenswerter Weise eine Debatte auf europäischer Ebene angestoßen worden, die zum Ziel hat den Stimmen ländlicher Regionen Gehör zu verschaffen", sagt Erwin Rüddel mit dem Hinweis, dass der Wolf in Teilen Europas seinen Schutzstatus verloren hat.



Demnach können Mitgliedsstaaten der EU, wie Deutschland, im Interesse der Volksgesundheit und der öffentlichen Sicherheit Ausnahmeregelungen erlassen, wenn nach Prüfung zwingende Gründe des öffentlichen Interesses überwiegen. "In solchen Fällen dürfen die zuständigen nationalen Behörden eine begrenzte Anzahl von Exemplaren bestimmter geschützter Arten übernehmen. Das gilt eben und in diesem Fall auch für Wölfe", so Rüddel.

Die bestehenden Ausnahmeregelungen ermöglichen eine sachgerechte Abwägung zwischen dem Ziel der Arterhaltung und anderen Interessen. Demnach können die EU-Mitgliedsstaaten auf Basis der Richtlinie geeignete Maßnahmen ergreifen, um Probleme im Zusammenhang mit wachsenden Wolfsbeständen zu begegnen und lokale Konflikte zu mindern. Die EU hofft damit, die Lage besser in den Griff zu bekommen.

"Denn die Gefahr, die vom Wolf ausgeht, muss klar und deutlich benannt werden. Jetzt wurde erreicht, dass der Schutzstatus von Wölfen neu bewertet wird. Die Sicherheit von Menschen und Nutztieren in ländlichen Regionen muss oberste Priorität haben. Dazu ist die Ampel-Regierung im Bund dringend aufgefordert entsprechende Informationen an die Europäische Kommission zu senden und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zu nutzen. Große Raubtiere und insbesondere Wölfe stellen für ländliche Regionen auch eine große Gefahr dar", bekräftigt Erwin Rüddel. (PM)








Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Kreativ-Werkstatt für Kinder startet in Neuwied

Mit Beginn des neuen Schuljahres öffnet die Kreativ-Werkstatt im Stadtteiltreff wieder ihre Türen für ...

Weitere Artikel


Ein letztes Mal in diesem Jahr: Musik zum Mittagsläuten in St. Matthias Neuwied

In der Kirche war es kalt, in den Herzen von Akteuren und Besuchern dafür umso wärmer: Zum letzten Mal ...

Lothar Hardt - „Nidderbräper Riehkopp“ in Aktion im Land der „Blauköpp“

Seit 1993 lebt der gebürtige „Nidderbräper Riehkopp“ Lothar Hardt, seines Zeichens Gatte der Ortsbürgermeisterin ...

In Memoriam Ali Pehlivan: Kickbox-Gala in Ransbach-Baumbach elektrisierte die Fans

Was das für eine Veranstaltung, die in der Stadthalle von Ransbach-Baumbach stattfand und die Fans elektrisierte: ...

Hardert: Verursacher für Sachschaden auf mehreren Feldern gesucht

In der Nacht vom 16. Dezember auf den 17. Dezember verursachten zwei bislang unbekannte Fahrzeugführer ...

Naturgenuss-Veranstaltungsreihe "Advent auf den Höfen" erfolgreich abgeschlossen

In der Vorweihnachtszeit hatten die Menschen im Westerwald an fünf Wochenenden die Möglichkeit, gute ...

Weihnachtsspende für Neuwieder Kinderschutzbund

Zum Weihnachtsfest entrichten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion traditionell gerne eine gemeinschaftliche ...

Werbung