Werbung

Pressemitteilung vom 07.12.2022    

Potential der Neuwieder Innenstadt stärker nutzen - Michaela Ullrich ist neue Citymanagerin

"Ich bin überzeugt, sie wird wertvolle Anstöße geben und uns bei einer wichtigen Aufgabe kompetent verstärken", freut sich Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig. Die Rede ist von Michaela Ullrich. Vor ein paar Wochen hat sie ihr Büro als neue Citymanagerin in der Stadtverwaltung bezogen, erste Kontakte geknüpft und bereits Projekte mit angestoßen.

Oberbürgermeister Jan Einig freut sich auf die Zusammenarbeit mit der neuen Citymanagerin der Stadt Neuwied, Michaela Ullrich. (Foto: Stadt Neuwied)

Neuwied. „Es geht darum, die Innenstadt weiterzuentwickeln, attraktiver zu gestalten und dies langfristig zu sichern“, betont der OB. „Das Potential dazu hat Neuwied jedenfalls“, fügt Michaela Ullrich hinzu. Mit reichlich Ideen und voller Tatendrang: So trat die neue Citymanagerin ihr Amt an. „Ich freue mich darauf, Neuwied weiter kennenzulernen und die Innenstadt mitgestalten zu dürfen“. Dabei gibt sie sich betont optimistisch. Auch wenn zum Beispiel eine historische Altstadt fehle, von der sicherlich andere Städte profitierten, so habe Neuwied doch einen ganz eigenen Charme.

„Meine Idee ist es, die Innenstadt mehr zu einem Ort zu machen, an dem die Menschen nicht einfach nur Dinge erledigen, sondern an dem sie gerne Zeit verbringen und bewusst verweilen“. Die Innenstadt solle sich freundlich und offen präsentieren. „So wie es auch die Menschen hier sind. Das ist mir nämlich direkt positiv aufgefallen. Als jemand, der nicht von hier stammt, wurde ich gleich freundlich und offen aufgenommen“, berichtet die gebürtige Bayerin.

Herausforderungen kennen und meistern
Doch die Herausforderungen sind bekannt: „Die große Konkurrenz in unmittelbarer Nachbarschaft etwa. Oder ein im Wandel befindlicher Einzelhandel“. Innenstädte müssten flexibler werden, betont Michaela Ullrich. „Der Handel ist wichtig. Er soll auch hier bleiben“, weiß die gelernte Betriebswirtin, die selbst mal eine Zeit lang selbstständig war. „Uns muss jedoch ein attraktives Zusammenspiel mit anderen Angeboten wie etwa Kunst und Kultur gelingen“. Denn allein mit Handel könne man keine Innenstadt mehr attraktiv und lebendig gestalten. Zu stark sei die Konkurrenz des Onlinehandels.



Ullrich lässt aber auch keinen Zweifel daran, dass Bewährtes nicht etwa abgeschafft werden solle: „Es muss nicht alles neu und anders sein. Aber es ist wichtig, andere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, sie auszuprobieren. Oder halt eben auch mal zu verwerfen, wenn es keinen Sinn macht“. Neben den Problemen, die es zu lösen gilt, liegt Ullrich der Austausch mit den Innenstadt-Akteuren am Herzen. Mit den Deichstadtfreunden läuft der Kontakt bereits: „Sie sind ein wichtiger Faktor.“

Ob Gewerbetreibende, Dienstleister Anwohner oder Kundschaft: „Ich würde gerne von den Menschen vor Ort erfahren, was gut und was schlecht läuft, wo sie Bedarf sehen und ob sie vielleicht schon eigene Ideen haben“, lädt die neue Citymanagerin ein, telefonisch unter 02631 802 254 oder per Mail an mullrich@stadt-neuwied.de mit ihr Kontakt aufzunehmen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Meinborn: Unbekannter beschädigt geparkten Mercedes

In Meinborn kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparkter Pkw beschädigt wurde. Der Vorfall ...

Zukunftsvisionen für Selbach und Ziegenhain: Im Landesentscheid erfolgreich

Selbach und Ziegenhain, zwei Ortsgemeinden im Landkreis Altenkirchen, haben es in den Landesentscheid ...

Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Der Weg zur Integration: Else Schütz Stiftung finanziert Deutschkurse in Neuwied

In Neuwied wurde ein Schritt zur Unterstützung von Zugewanderten unternommen. Durch die Förderung der ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Weitere Artikel


VR Bank Rhein-Mosel eG gehört zu den Top 100-Banken

Anlässlich des Bankentests der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH, – einer unabhängigen Gesellschaft ...

Erster Wald-Weihnachtsmarkt in Hanroth ein voller Erfolg

Am ersten Adventswochenende veranstaltete der Verschönerungsverein Hanroth zusammen mit der Ortsgemeinde ...

Streit und Scherben unterm Baum: Weihnachtszeit ist Konfliktzeit in Familien

Zu Weihnachten türmen sich oft nicht nur Geschenkpapierberge, sondern auch Kummer und Sorgen meterhoch. ...

Freie Wähler Neuwied professionalisieren sich weiter

Mit dem Motto "leidenschaftlich, pragmatisch, gut" führten die Freien Wähler Neuwied ihren zweiten Kreisparteitag ...

Rheinbreitbach: Einbruch in Firmengebäude

Am späten Dienstagabend (6. Dezember) hebelten unbekannte Täter gegen 23.45 Uhr ein rückwärtiges Fenster ...

DRK Krankenhaus Neuwied: Fortbildung vermittelt aktuellen Stand der Wissenschaft

Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung des Bauchzentrums am DRK Krankenhaus Neuwied vor einem Jahr ...

Werbung