Werbung

Nachricht vom 03.12.2022    

Buchtipp: „Sexfallen und Killerpflanzen“ von Rainer Nahrendorf

Von Helmi Tischler-Venter

In seinem neuen multimedialen Buch mit integrierten Video-QR-Codes und knackscharfen Fotografien zeigt der profunde Naturkenner Rainer Nahrendorf am Beispiel der gefährdeten heimischen Orchideen und des fleischfressenden Sonnentaus, mit welchen faszinierenden Tricks diese Pflanzen ihre Fortpflanzung und ihr Überleben sichern.

Buchcover. Fotos: Rainer Nahrendorf

Dierdorf. Die wegen ihrer Schönheit verehrten Orchideen sind Trickbetrügerinnen, die mit der Farbe und Form ihrer Blüten und mit verführerischen Düften Insekten anlocken, um ihre Bestäubung zu sichern. Nach der Pseudokopulation wird den angelockten Insekten die Belohnung vorenthalten, denn Nektar gibt es nicht. Der streng geschützte Frauenschuh zum Beispiel entlässt seine Beute erst aus der pantoffelförmigen Kesselfalle nach erzwungener Bestäubung. Ragwurzarten verführen Insektenmännchen, indem ihre Blüten in Form, Farbe, Oberflächenstruktur und Duft Insektenweibchen täuschend echt imitieren.

Bereits der Evolutionsforscher Charles Darwin war vom Trickreichtum der Pflanzen fasziniert. Er stellte fest, dass für jede Art ein bestimmtes Insekt für die Bestäubung gebraucht wird, daher war er davon überzeugt, dass es einen Falter mit extrem langem Rüssel geben müsse, der die Orchidee „Stern von Madagaskar“ bestäubt. Die vermutete Existenz des Falters wurde zwischenzeitlich betätigt. Für Darwin war der insektenfressende Sonnentau die „wundervollste Pflanze der Welt“. Der Botaniker Carl von Linné hatte die Existenz einer solchen Pflanzenart für unmöglich gehalten.

Doch die pflanzlichen Karnivoren verfügen über vielfältige Tricks: Der Aronstab arbeitet mittels Kadavergestank als Geiselnehmer für Schmetterlingsmücken, der Wiesensalbei hat einen Schlagbaummechanismus entwickelt, mit dem er Blütenstaub auf den haarigen Rücken von Hummeln ablagert, der Pilz „Entomophttera muscae“ lockt Fliegenmännchen in eine tödliche Sexfalle und Raubpilze ernähren sich von lebenden tierischen Organismen.

Bei fleischfressenden Pflanzen werden Grubenfallen, Klebefallen, Klappfallen, Reusenfallen und Saugfallen gefunden. Der in der Eifel agierende Autor beschränkt seine Darlegungen auf den Rundblättrigen Sonnentau und den Wasserschlauch, die in dem moorigen Mittelgebirge heimisch sind. Die Saugfallen des Wasserschlauchs sind komplizierte Mechanismen, die nur unter Wasser oder in feuchter Erde funktionieren. Durch Unterdruck werden die Beutetiere mit dem umgebenden Wasser in ihre Fangblasen gesaugt, wo sie verdaut werden.



Die Kultivierung der Moore macht den faszinierenden Pflanzen den Garaus, daher ist die Renaturierung dringend nötig, damit der Mensch überhaupt noch eine Chance hat, bei geführten Wanderungen durch das Hohe Venn auf Orchideen oder Karnivorenpflanzen zu treffen. Der Moorpfad Dahlem führt als Rundwanderweg über einen rollstuhlgerechten Holzbohlenweg durch das sensible Moor.

Rainer Nahrendorf geht es mit dem Büchlein darum, Menschen für die Faszination der trickreichen Orchideen und insektenfressender Pflanzen zu begeistern und so zum Erhalt der Naturwunder oder der Biodiversität beizutragen. Er hat launig-einfühlsame Tiergedichte der Naturschützerin Jutta Over angehängt, nennt Beispiele für Insektenschutz und analysiert das Engagement von staatlichen Programmen und privaten Naturschutzverbänden. Aktuelle Literatur- und Linklisten zum Moor- und Insektenschutz schließen das 92-seitige informative Bändchen ab.

Es ist als Softcover-Ausgabe für 14,95 Euro mit der ISBN 978-3-347-77265-6 und als Hardcover-Buch für 24,95 Euro mit der ISBN 978-3-347-77266-3 erhältlich. (htv)


Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Karrierechancen im Handwerk: HwK Koblenz fördert junge Talente

Die HwK Koblenz unterstützt junge Fachkräfte mit attraktiven Stipendien. Bewerbungen für das Weiterbildungsprogramm ...

Sanierung der L 258 bei Rüscheid: Vollsperrung ab 10. Juli

Die L 258 bei Rüscheid wird bald gesperrt. Grund sind wichtige Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn. Betroffen ...

Feier "Marathon" in der Lahrer Herrlichkeit gestartet: Drei Festwochenenden in Folge

Wie in vielen Orten konnten sich die Verantwortlichen in Peterslahr am Samstag (28. Juni) über viele ...

Unklarer Verkehrsunfall in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

In Bendorf kam es zu einem möglichen Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt worden ...

Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Weitere Artikel


Klaus Peter Paffhausen für großer Arbeitseinsatz auf vielfältige Weise ausgezeichnet

Klaus Peter Paffhausen ist Bürger der Ortsgemeinde Waldbreitbach. Er hat sich schon viele Jahre in Waldbreitbach ...

Mitarbeitende der Werkstatt für beeinträchtigte Menschen Flammersfeld spenden für Ukraine

Im Sommer 2022 setzten Mitarbeitende der Werkstatt für beeinträchtigte Menschen (WFBM) Flammersfeld mehrere ...

Dierdorf: Randaliert und dann betrunken Auto gefahren

Durch Mitarbeiter eines Einkaufsmarktes in Dierdorf wurde die Polizeiinspektion Straßenhaus über eine ...

Agentur für Arbeit: Keine rosigen Zeiten für den Arbeitsmarkt

Im Bezirk der Agentur für Arbeit (Neuwied und Altenkirchen) steigt die Arbeitslosenquote auf 4,8 Prozent. ...

Stimmungsvoller Treffpunkt: Weihnachtsmarkt in Bendorf

Weihnachtliche Klänge lockten die Besucher zum Kirchplatz, wo Musikgruppen am 2. Dezember ein umfangreiches ...

Fast fertig! Unterer Teil der Neuwieder Marktstraße neu gestaltet

Die aktuell wohl umfangreichste Baumaßnahme in der Neuwieder Innenstadt ist weitgehend fertiggestellt: ...

Werbung