Werbung

Pressemitteilung vom 01.12.2022    

Deutscher Engagementpreis: "Wäller helfen" bekommt den Sonderpreis

Am Donnerstagabend (1. Dezember) wurde im Deutschen Theater in Berlin der Deutsche Engagementpreis verliehen. Mit der feierlichen Verleihung würdigt das Bündnis für Gemeinnützigkeit gemeinsam mit vielen Partnern vorbildliche Beispiele freiwilligen Einsatzes. Zu den diesjährigen Preisträgern gehört auch das Nachbarschaftsnetzwerk "Wäller helfen"

Das Netzwerk "Wäller helfen" hat den Sonderpreis des Deutschen Engagementpreises erhalten. (Foto: Deutscher Engagementpreis)

Berlin / Region Westerwald. Die Fachjury des Deutschen Engagementpreises hatte entschieden, das Nachbarschaftsnetzwerk "Wäller Helfen" aus Oberroßbach (VG Rennerod im Westerwaldkreis) mit einem Sonderpreis auszuzeichnen, um herausragendes Engagement in krisenhaften Situationen hervorzuheben. "Millionen von Menschen setzen sich jeden Tag für andere ein und schaffen so eine ‚Win-Win-Situation‘ für alle. An diesem Abend möchten wir sie würdigen und feiern - ebenso wie das gesamte freiwillige Engagement in unserem Land. Wir bedanken uns bei allen, die sich mit großem Einsatz für gelebte Solidarität und Mitmenschlichkeit einsetzen", betonte Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie, bei der Preisverleihung.

Mit dem Engagementpreis ausgezeichnet wurden außerdem die Vereine Pinkstinks Germany aus Hamburg und Über den Tellerrand aus Berlin sowie Paul Goldschmidt aus Heidelberg, die Kinderbürgermeisterinnen aus Thalheim/Erzgebirge und das Projekt Africademics aus Nürtingen, Baden-Württemberg. Die Preisträger freuen sich über ein Preisgeld von 5.000 Euro. Eine Fachjury hatte sie ausgewählt. Den Publikumspreis konnte Marcel Wilhelm mit seinem Projekt „Krebs kennt keine Kilometer“ (Egelsbach / Frankfurt a.M., Hessen) für
sich entscheiden. Er ist mit 10.000 Euro dotiert.

Zum dem Sonderpreis für "Wäller helfen" schreibt die Jury: "'Wäller Helfen' ist eines der größten Nachbarschaftsnetzwerk in Rheinland-Pfalz, ursprünglich mit den Schwerpunkten Nachbarschaftshilfe und Umweltschutz. Seit dem Hochwasser im Ahrtal ist es in der Katastrophenhilfe engagiert: Die ehrenamtlichen Helfer sammelten Spenden und fuhren jedes Wochenende mit Bussen ins Ahrtal. In kurzer Zeit konnten mehr als 320.000 Euro für das Ahrtal und außerdem mehr als 125.000 Euro Spenden gesammelt werden, um den Ukrainern im Heimatort beizustehen. Der Verein will hilfsbedürftige Menschen unterstützen und für Selbst- und Nachbarschaftshilfe der Bürger werben."



Die Preisverleihung
Die von einem künstlerischen Programm umrahmte Festveranstaltung zur Preisverleihung, moderiert von der Journalistin und Fernsehmoderatorin Aline Abboud, im Deutschen Theater in Berlin wurde live gestreamt und kann hier auch nachträglich abgerufen werden.

Hintergrund: Über den Deutschen Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in der Bundesrepublik. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung. Als Preis der Preise verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Den etwa 650 Engagement-Wettbewerben aus ganz Deutschland bietet er Beratung und Austausch. Diese Engagement-Wettbewerbe können jährlich ihre Erstplatzierten für den Deutschen Engagementpreis vorschlagen. 2022 wurden 463 engagierte Personen und Initiativen nominiert. Bei der Abstimmung über den Publikumspreis wurden insgesamt 127.602 Stimmen abgegeben.

Initiator und Träger des Deutschen Engagementpreises ist seit 2009 das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Experten des gemeinnützigen Sektors. Förderpartner sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung der L 258 bei Rüscheid: Vollsperrung ab 10. Juli

Die L 258 bei Rüscheid wird bald gesperrt. Grund sind wichtige Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn. Betroffen ...

Feier "Marathon" in der Lahrer Herrlichkeit gestartet: Drei Festwochenenden in Folge

Wie in vielen Orten konnten sich die Verantwortlichen in Peterslahr am Samstag (28. Juni) über viele ...

Unklarer Verkehrsunfall in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

In Bendorf kam es zu einem möglichen Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt worden ...

Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Feierabendmarkt in Neuwied: Frische Produkte nach der Arbeit

Der Neuwieder Feierabendmarkt bietet Berufstätigen die Möglichkeit, nach der Arbeit regionale Produkte ...

Weitere Artikel


Anhausen: Angestrebte Nachfragequote für Glasfaser noch nicht erreicht

17 Prozent der Haushalte in Anhausen haben sich für Deutsche Glasfaser entschieden. Der Glasfaserausbau ...

Weihnachtlich verzaubern lassen auf der Sayner Hütte

Nach einer erfolgreichen Premiere 2019 findet am dritten Adventswochenende, vom 9. Dezember bis 11. Dezember, ...

Wirtschaftsforum und Stadt Neuwied wollen stärker kooperieren

Den Dialog zwischen Wirtschaft und Verwaltung weiter intensivieren: Dies ist das gemeinsame Ziel von ...

Rheinbreitbach: Körperverletzung im Supermarkt

Donnerstagmittag (1. Dezember) kam es zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung in einem Supermarkt ...

"So habe ich auch angefangen!": Deichstadtvolleys zu Gast in der Volleyball-AG des WHG

Zusätzlich zur bereits bestehenden Trainingsgruppe haben jetzt Bundesliga-Profis des VC Neuwied 77 "Die ...

Mädchen stark machen: Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs in Puderbach

Am 24. November nahmen die Mädchen der Klassenstufe 8 der Realschule plus in Puderbach an einem Projekt ...

Werbung