Werbung

Pressemitteilung vom 30.11.2022    

Prävention und Notfallpläne: Stadt Neuwied sorgt weiter für mögliche Krise vor

Kommt sie oder kommt sie nicht, die befürchtete Krise bei der Energieversorgung in diesem Winter? Zwar sind die Prognosen nicht eindeutig, die Stadtverwaltung Neuwied bereitet sich aber weiter auf einen möglichen Ernstfall vor. Über den Stand der Dinge hat Oberbürgermeister Jan Einig auf Anfrage von CDU, Grünen und FWG in der jüngsten Sitzung des Stadtrates informiert.

Oberbürgermeister Jan Einig (links) und der Leiter des Krisenstabs, Sebastian Wolff, präsentieren den Flyer, der im Dezember erscheint und wichtige Informationen für den Krisenfall enthält. Mit einer internen Kampagne sensibilisiert die Stadtverwaltung zusätzlich für das Thema Energiesparen. (Fotos: Stadt Neuwied)

Neuwied. Die Federführung hat ein im Sommer gebildeter Stab aus Mitarbeitenden der Verwaltung, Mitgliedern der Feuerwehr und Vertretern der Stadtwerke (SWN) und der GSG. Koordiniert wird die Arbeit vom Leiter des Amtes Oberbürgermeister, Sebastian Wolff. Wie der OB im Stadtrat erläuterte, stehen drei Aspekte im Mittelpunkt, sollte die Energieversorgung tatsächlich für einen längeren Zeitraum ausfallen. Dies sind die Einrichtung von Notrufpunkten, von Wärmestuben und von Notunterkünften oder Evakuierungsräumen.

Als Notrufpunkte, über die auch bei einem Ausfall der Mobiltelefonie Notrufe weitergeleitet werden können, dienen in erster Linie Feuerwehrhäuser, die dann durchgehend besetzt sein werden. Wärmestuben sind für alle Stadtteile vorgesehen. Und die Evakuierungsräume dienen der Aufnahme von besonders hilfebedürftigen Personen, falls sie etwa bei einem Stromausfall oder bei Gasmangel im häuslichen Umfeld nicht mehr ausreichend versorgt werden können.

Was tun im Notfall?
Ein Flyer, den das Pressebüro der Stadt im Dezember herausgibt, informiert über diese Einrichtungen und über vieles mehr rund um die Frage "Was tun im Notfall?". Der Flyer wird verteilt und liegt unter anderem im Verwaltungsgebäude Engerser Landstraße, in der Tourist-Information, der StadtBibliothek und der VHS aus. Bei Bedarf ist außerdem vorgesehen, über die Presse und über die Webseiten und Social-Media-Kanäle von Stadt und städtischen Unternehmen aktuelle Entwicklungen zu kommunizieren.

Damit Stadt, SWN und GSG auch tatsächlich die Hilfeleistungen erbringen können, wenn es erforderlich ist, wurde zur Sicherung ihrer Infrastruktur und der Handlungsfähigkeit eine ganze Liste von Maßnahmen realisiert - von der Anschaffung weiterer Stromerzeuger bis zur Erstellung eines IT-Notfallkonzeptes.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch privat vorbereiten
Trotz dieser umfangreichen Vorbereitungen, so unterstrich Oberbürgermeister Jan Einig im Stadtrat, sei die private Nachbarschaftshilfe aber nach wie vor ein bedeutender Faktor im Krisenfall. Grundsätzlich ist es auch Aufgabe der Bürger, sich privat auf eventuelle Notfälle vorzubereiten, wie etwa im Ratgeber des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe dargestellt.

Unterdessen ist die Stadtverwaltung, ebenso wie SWN und GSG, mit gutem Beispiel vorangegangen und hat bereits viele Möglichkeiten zum Energiesparen genutzt. Beispiele sind das Absenken von Raumtemperaturen in Büros und in Sportstätten, das Abschalten von Warmwasser in den Verwaltungsgebäuden, die Umstellung auf LED und Bewegungsmelder bei der Innenbeleuchtung oder das Abschalten repräsentativer Außenbeleuchtung. Unterm Strich kommt damit eine Energieeeinsparung von etwa 15 Prozent allein in den Gebäuden der Verwaltung zusammen.

Um darüber hinaus für das Thema zu sensibilisieren, hat das Pressebüro eine kleine interne Kampagne mit verschiedenen Motiven entwickelt. Mit einem Augenzwinkern wird damit in der Verwaltung fürs Energiesparen geworben. "Verbrennt Kuchen statt Kohle und Gas - Treppen steigen", lautet ein Spruch. Ein anderer: "Feierabend statt Stand-by-Modus - Stecker ziehen nicht vergessen". (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Siegtal pur" bescherte einen autofreien Sonntag: Rad-Event trotzt Wetterkapriolen

Nach einem Jahr Pause war der Kreis Siegen-Wittgenstein wieder Teil des beliebten Rad-Events "Siegtal ...

Nachhaltigkeit im Kindergarten: Ein Projekt mit Zukunft

In der Evangelischen Kita Neustadt/Wied fand bereits Mitte Juni ein besonderes Bildungsprojekt statt. ...

Ungewöhnliche Vorkommnisse auf Festival und Straßen im Raum Lahnstein

Am Wochenende vom 4. bis 6. Juli ereigneten sich im Raum Lahnstein zwei Vorfälle, die die Polizei auf ...

Großes Benefiz-Sportfest in Unkel zieht zahlreiche Besucher an

Am Samstag, dem 28. Juni 2025, wurde Unkel zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Zahlreiche Besucher ...

Eine Reise zu den inneren Kraftquellen

Am Sonntag, dem 13. Juli, lädt die Veranstaltung "sonntags:zeit" dazu ein, eine innere Entdeckungsreise ...

Brandstiftung und Alkohol am Steuer: Ein ereignisreiches Wochenende in Neuwied

In Neuwied sorgten mehrere Vorfälle für Aufsehen. Ein Fahrzeugbrand unter der Rheinbrücke und zwei alkoholbedingte ...

Weitere Artikel


Cyberangriffe - was tun? Industriedialog in der Denkfabrik in Bad Marienberg

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis bot am Dienstag, dem 29. November, eine Gesprächsplattform ...

Sonderbusse zum Weihnachtsdorf Waldbreitbach im Einsatz

DB Regio Bus und der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) bieten ...

Stahlplatten nicht gesichert, Bremsscheiben gerissen - Sattelzug aus Osteuropa wurde stillgelegt

Am Dienstag, 29. November kontrollierte die Schwerverkehrsgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz auf der ...

Wohnungseinbruchdiebstahl in leer stehende Einfamilienhäuser

In den letzten Wochen kam es in Dierdorf und Asbach zum Einbruch in leer stehende Einfamilienhäuser. ...

Westerwälder Rezepte: Der Klassiker - Schwarzwälder Kirschtorte

Schwarzwälder Kirschtorte ist weltberühmt und besonders lecker. Sie gehört seit jeher auf jede festliche ...

Angeklagte bestreitet, 91-Jährigen im Altenheim betäubt und ausgeraubt zu haben

Nachdem die 42-jährige Altenpflegehelferin am ersten Prozesstag bei der 10. Strafkammer des Landgerichts ...

Werbung