Werbung

Pressemitteilung vom 24.11.2022    

Kreis Neuwied treibt Aufbau der Katastrophenschutz-Strukturen weiter voran

Starkregen? Hochwasser und Überschwemmungen? Systemausfälle nach Cyberangriffen? Pandemie? Dürre? Gasmangellage? Stromausfall? Welche Katastrophe uns morgen ereilt, kann niemand sagen. Auch im Kreis Neuwied ist das Thema Katastrophenschutz wieder stärker in den Focus gerückt, spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie und verstärkt durch die Ahrflut mit deutlich neuer Dynamik.

BKI Holger Kurz gab im Kreistag einen Sachstand zum weiteren Aufbau der Katastrophenschutz-Strukturen ab. (Fotos: KV Neuwied Symbolfoto)

Kreis Neuwied. Denn nachdem große Krisen für viele Menschen lange Zeit nur noch ein Phänomen aus dem Fernsehen waren, hat die jüngere Vergangenheit gezeigt, dass sie auch in Deutschland geschehen können. Ein Umdenken hat stattgefunden. "Was in den vergangenen 40 Jahren bundesweit im Katastrophenschutz zurückgebaut wurde, können wir nicht innerhalb weniger Monate auf neue Füße stellen. Aber wir haben uns auf den Weg gemacht", betonte Landrat Achim Hallerbach in der jüngsten Sitzung des Neuwieder Kreistages und verwies dabei auch darauf, dass die Katastrophenschützer des Kreises nicht nur mit den Wehren in der Stadt und den Verbandsgemeinden eng kooperieren, sondern auch auf Ebene von "Wir Westerwälder" mit den Nachbarkreisen Altenkirchen und Westerwald gemeinsame Sache machen. "Wir entwickeln neue Strategien und stellen uns für die Zukunft auf. Dabei bilden wir auch regionale Schwerpunkte. Nicht jeder muss auf jede Lage spezialisiert sein. Wir müssen Kräfte bündeln und diese sinnvoll miteinander verknüpfen", hielt er fest.

Strukturen aufbauen
"Wer sich auf Notlagen vorbereitet und im Vorfeld Krisenmanagementstrukturen aufgebaut hat, der sollte bessere Chancen haben, durch die Krise zu kommen. Auf diesen Weg haben wir uns begeben", führte auch Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur (BKI) Holger Kurz bei seinem Vortrag im Kreistag aus. Er stellte dabei auch klar, dass man damit im Kreis Neuwied schon vor Corona, Ahr und Ukraine begonnen und unter seinem Vorgänger Werner Böcking 2010 die "Technische Einsatzleitung" (TEL) aufgebaut hat.

Auch die konzeptionellen Planungen zum Aufbau eines neuen Führungs- und Logistikzentrums begannen auf Initiative von Landrat Hallerbach bereits 2018. Weil das vorgesehene Gebäude im Neuwieder Industriegebiet dann jedoch kurzfristig als Corona-Fieberambulanz gebraucht wurde, verzögerte sich die Umsetzung. Mittlerweile ist sie in vollem Gange. Das Lager füllt sich immer mehr mit Hilfsmaterialien, die Einrichtung eines dem heutigen technischen Stand ausgestatteten Lagezentrums steht kurz bevor.



Parallel ist ein Logistik- und Transportkonzept erarbeitet worden, in dessen Rahmen gemeinsam mit der Stadt Neuwied zwei Wechselladerfahrzeuge inklusive diverser Abrollbehälter mit verschiedenen Funktionen und zwei geländegängige Logistikfahrzeuge angeschafft werden.

Sirennetz wieder aufbauen
Zur Warnung der Bevölkerung wird das Sirenennetz im gesamten Kreis wieder aufgebaut. Im kommenden Jahr werden die ersten 25 Anlagen in den Flusstälern aufgestellt, in den kommenden vier bis fünf Jahren sollen es insgesamt 160 Sirenen werden. Dafür sind geschätzte Gesamtkosten in Höhe von 3,5 Millionen Euro eingeplant.

Für den Hochwasserschutz werden an Wied, Sayn- und Holzbach zusätzliche kommunale Pegel installiert. Es gibt einen gemeinsamen Alarm- und Einsatzplan mit den Nachbarkreisen für Holzbach und Wied, außerdem wird derzeit auf Landkreisebene eine Sandsackreserve aufgebaut.

Letztlich, so machte BKI Holger Kurz deutlich, kann der Katastrophenschutz des Kreises aber nicht allein sämtliche Krisen bewältigen, sondern nur im Rahmen der Gefahrenabwehr die schwersten Folgen für die Bevölkerung abwehren und lindern. Grundsätzlich ist er auf die Mitarbeit der Gemeinden und Hilfsorganisationen angewiesen. Dazu gehört auch, dass die Kommunen verantwortlich dafür sind, ihre Bevölkerung aufzuklären und die Selbsthilfefähigkeit der Menschen zu fördern. "Jeder hat seinen Beitrag zu leisten und Vorsorge zu treffen. Nur dann können wir vom Katastrophenschutz vernünftig ansetzen", machte Kurz deutlich. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


"Es weihnachtet wieder"- mit dem MGV Horhausen

Die Vorbereitungen für das Weihnachtskonzert des MGV Horhausen e.V. laufen auf Hochtouren. Nachdem das ...

Stromausfall nach Kurzschluss im Kreis Neuwied: Diese Orte waren betroffen

Am Mittwochmorgen (23. November) hat ein Kurzschluss gegen 7 Uhr für einen Stromausfall in Teilen des ...

Verkehrsunfall mit Personenschaden: Unbeteiligter PKW-Fahrer betrunken am Steuer erwischt

Am Mittwoch kam es gegen 23:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei welchem eine Person leicht verletzt wurde. ...

Achtung, Sperrung! L266 wird bei Gierenderhöhe instand gesetzt

Im Auftrag des Landesbetriebes Mobilität Cochem-Koblenz wird die L266 zwischen Gierenderhöhe und der ...

Unkel: Erwischte Ladendiebin hatte weiteres Diebesgut gebunkert

Beim Klauen erwischt: Am Mittwoch (23. November) löste eine Frau in einem Unkeler Drogeriemarkt beim ...

Tafelprojekt der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf: 190 Kisten voller Lebensmittel

25.000 Flyer, viele Hände und Helfer, viele Sammelstellen und vor allem viele Menschen, die dem Spendenaufruf ...

Werbung