Werbung

Pressemitteilung vom 23.11.2022    

Tag der offenen Tür: Realschule plus Puderbach informiert und präsentiert

Ganz im Sinne des Namensgebers zeigte sich die Schulgemeinschaft der Friedrich-von- Bodelschwingh Realschule plus Puderbach am Tag der offenen Tür von ihrer besten Seite. Traditionell konnten Schüler der 4. Klassen aller umliegenden Grundschulen mit ihren Familien das Schulleben und die Atmosphäre einer kleinen weiterführenden Schule kennenlernen.

Der Tag der offenen Tür hatte viel zu bieten. (Fotos: Realschule plus Puderbach)

Puderbach. Empfangen wurden sie von den "Guides" der 10. Klassen, die sie durch das Gebäude und zu den Klassen führten. Dort konnten sie dann Unterricht beobachten und auch mitmachen. Zu sehen gab es viel: "Wer hat Mr. Bean entführt?", eine Spurensuche im Naturwissenschaftsunterricht oder das Anfertigen eines sogenanntes "Lapbook" über die persönliche Lieblingslektüre. Lapbooks sind Klappbücher mit Informationen zu einem bestimmten Thema.

Woanders wurden Globusse gebastelt, im Englischunterricht gelernt, dass Uniformen in Großbritannien eine wichtige Rolle spielen, und Vokabeln mit Hilfe der schuleigenen Lern- und Kommunikationsplattform "Edupage" geübt. Mit diesem Programm kann die Lehrkraft kontrollieren, wie oft jeder einzelne in der Klasse Vokabeln trainiert hat.

Mathe trifft Kunst
"Mathematik trifft Kunst" heiß es in der 7. Klasse. Dort begegnete man beim Basteln von Weihnachtssternen dem Teilbereich Trigonometrie, nebenan wurde die Arbeit mit dem Taschenrechner spielerisch eingeführt. In den Fachräumen sägte die Gruppe Wahlpflichtfach "Technik und Naturwissenschaft" Tannenbäume aus und gegenüber programmierten Besucher Legosteine mit Lego Mindstorm. Diese Arbeitsgemeinschaft wird immer mittwochs angeboten.

Zu sehen gab es außerdem im Deutschunterricht einen "Märchenwald-Escaperoom", eine Märchenwerkstatt oder den kreativen Umgang mit Herbstgedichten. In Mathematik beschäftigte man sich mit linearen Funktionen und Brüchen, in Geschichte mit antiken Hochkulturen und in Sozialkunde mit dem Verstehen von Gesetzestexten. Auch der Ablauf der Verdauung wurde durchgenommen. Da war der aufgebaute Parcours in der Turnhalle eine willkommene Abwechslung.

Weihnachten kommt!
Spätestens nach der Führung merkten die Besucher, dass Weihnachten vor der Tür steht. Es wurden gemütliche Häuschen aus Getränkekartons gebastelt und in den Gängen roch es nach Plätzchen, die die Sprachkursleiterinnen mit ihren Kurskindern backten. Außerdem gab es im Rahmen des "Obdachlosenprojektes" der Klasse 7b Karten und kleine Knusperhäuschen zu kaufen. Der Erlös von 140 Euro kommt den Obdachlosen in Köln zugute.



Nach einer Stärkung in der Cafeteria, die der Schulelternbeirat organisiert hatte, informierte Schulleiter Ralf Waldgenbach dann in einer zentralen Informationsveranstaltung über die Möglichkeiten einer Realschule plus. Er betonte, dass die kommenden Fünftklässler in der Orientierungsstufe die Möglichkeit haben, sich zu "orientieren", um dann mit den Lehrkräften und Eltern den richtigen Bildungsgang zu wählen. In Puderbach kann wie an allen Realschulen plus die Berufsreife und der Sekundarabschluss I erreicht werden. Der Übergang zur gymnasialen Oberstufe ist beim entsprechenden Notendurchschnitt damit gelegt.

Schwerpunkt Berufsorientierung
Wichtig ist aber auch die Berufsorientierung. Sie spielt in Puderbach eine zentrale Rolle. Die Kooperationen mit Betrieben und ein Berufsorientierungsprogramm ab der 7. Klasse geben ebenfalls Orientierung für eine mögliche Ausbildung. Konrektorin Natanja Neitzert ging dann nochmal ausführlich auf das Ganztagsangebot und Fördermöglichkeiten am Nachmittag ein. Eine Fragerunde, bei der auch die Plattform "Edupage" kurz vorgestellt wurde, beendete dann den Informationsblock.

Wer dann noch Lust hatte, konnte in der 9. Klasse zum Thema "Was sich liebt, das neckt sich- Kriterien für Freundschaft und Umgang mit Konflikten in Beziehungen" kennenlernen oder sich mit Spielen in der Freizeit im Französischunterricht beschäftigen. Diese Zweitsprache kann ab Stufe 6 als Wahlpflichtfach gewählt werden. Theater gab es auch zu sehen: Die Klasse 10a rundete ihr Projekt im Rahmen des Landesprojektes "Jedem Kind seine Kunst" an diesem Tag mit vielen Improvisationsübungen ab.
Mit dem Tag der offenen Tür endete die Aktionswoche "Weiterführende Schule". Kollegium und Elternvertretung zeigten sich zufrieden mit der Resonanz. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Klassiker im Kamishibai zum Vorlesetag mit Bürgermeister Jung

Der Bundesweite Vorlesetag motiviert seit 2004 jährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene ...

Durchfahrverbot in Hammerstein: LKW-Kontrolle

Am Dienstagvormittag (22. November) kontrollierte die Linzer Polizeiinspektion das Durchfahrverbot für ...

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Dienstagvormittag kam es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Pkw an der Einmündung Rheinhöller und ...

Verteilen von Obstbäumen - für den Artenerhalt der Kulturlandschaft

Streuobstwiesen sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft und liefern gesundes, ...

"Solidarität und Nächstenliebe": Caritasverband Rhein-Wied-Sieg präsentiert Unterstützungsangebote

"Wir sind kein Wohlfahrtsverband wie jeder andere, denn in uns steckt die DNA des Glaubens", sagte Domkapitular ...

Westerwälder Rezepte: Schwarzbier-Gulasch mit Semmelknödeln

Gulasch besteht immer aus zartem Rindfleisch mit Zwiebeln, Paprikagewürz und einer würzigen Soße. Eine ...

Werbung