Werbung

Nachricht vom 18.11.2022    

Ergreifende Inszenierung im Schlosstheater Neuwied: Mein Sohn Ludwig

Von Helmi Tischler-Venter

Die Landesbühne Rheinland-Pfalz inszenierte anlässlich des Beethovenjahres ein besonderes Kammerspiel von Stephanie Jänsch und Lajos Wenzel, das nach dem Originalschauplatz, dem Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz Ehrenbreitstein, nun auch im Schlosstheater Neuwied zu sehen ist. Nach der Premiere am 17. November zeigten sich die Zuschauer ganz ergriffen.

Cynthia Thurat als Ludwig van Beethovens Mutter Maria Magdalena. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Neuwied. Cynthia Thurat als Mutter Beethoven bewies Ausdrucksstärke und Wandelbarkeit. Denn die Perspektive aus Muttersicht auf ihr begabtes Kind macht dieses privater und emotionaler als üblich erlebbar. Tom Grasshofs reduzierte Bühnenausstattung lässt der Schauspielerin und der Fantasie des Publikums viel Raum. Pianistin Laura Bos ergänzt und begleitet die Handlung einfühlsam mit der Musik Beethovens.

Auf dem Sterbebett lässt Maria Magdalena van Beethoven ihr Leben und das ihres erfolgreichsten Kindes Revue passieren. Es ist das Jahr 1746, die Mutter hat den großen Erfolg ihres Sohnes Ludwig nicht mehr erlebt. Erleben konnte sie durch einen sprichwörtlichen Zusammenstoß, das fünfjährige Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart. In Maria Magdalena wuchs dadurch die Sehnsucht nach einem ebenso erfolgreichen Musiker-Kind. Nach dem Tod ihres ersten Ehemanns heiratete sie in zweiter Ehe den Bonner Hofmusiker Johann van Beethoven. Dessen Vater Ludwig, Sänger und Hofkapellmeister des Kurfürsten von Köln, lehnte die Schwiegertochter als nicht standesgemäß ab. Seine Haltung änderte sich durch die Geburt seines Enkels Ludwig.

Drei Jahre später zog die Familie Beethoven nach dem Tod des Großvaters und Geldgebers in das Haus des Bäckermeisters Fischer an das Rheinufer nach Bonn. Dort hörte der kleine Ludwig heimlich beim Musikunterricht seines Vaters zu und er spielte die vom Vater vorgegebenen Tonfolgen sofort nach. Für den strengen Vater, der selbst hart arbeitete und viel trank, musste der Junge jeden Tag die gleiche Abfolge üben. Für den eigenen Sohn hatte der Vater kein pädagogisches Geschick. Damit Ludwig ein Wunderkind würde wie der kleine Mozart, gab der Vater Ludwigs Alter ein Jahr jünger an.



Hin- und hergerissen zwischen dem Stolz auf das kleine Genie und der Sorge um die verlorene Kindheit des Kleinen, resignierte die Mutter: „Ich konnte nichts tun.“ Ihr Herz wurde ein wenig leichter, als sie beobachtete, dass ihr Kind abends freiwillig weiterspielte. Maria Magdalena griff jedoch schützend ein, als Johann den Kleinen mit Ohrfeigen strafte.

Der kleine Musikschüler erlebte Klavier-, Geigen-, Cembalo-, Orgel- und Generalbassspiel-Unterricht bei wechselnden Lehrern: Tobias Friedrich Pfeiffer, Franz Georg Rovantini und Christian Gottlob Neefe. Sie alle erkannten die besondere Begabung des Kindes. Mit Johann Sebastian Bachs „Wohltemperierten Klavier“ machte Neefe Ludwig vertraut und bestärkte ihn als Komponist, denn „die wahre Musik kann jedes Herz ohne Worte berühren.“ Er prophezeite: „In 250 Jahren wird man sagen: „Neefe – ach so, der Lehrer von Ludwig van Beethoven!“

Ohne das Gehalt des kleinen Ludwig als Organist und Klavierlehrer, hätte die Familie „längst in der Gosse gesessen“, weil Johann in der Kneipe seine Stimme verloren hatte. Der Förderer Graf von Waldstein schickte den Elfjährigen zu Mozart nach Wien. Da seine Mutter krank war, wollte Ludwig nicht fahren, aber diese schickte ihn nachdrücklich weg: „Du musst für Mozart spielen. Spiel mit Herzblut!“ (htv)


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kreativität trifft Inklusion: Kalenderprojekt in Neuwied

In der STADTGALERIE Mennonitenkirche in Neuwied wird ab dem 14. Mai eine außergewöhnliche Ausstellung ...

Große Chancen für Kunsthandwerker in Rheinland-Pfalz: Staatspreis 2025

Die Handwerkskammer Koblenz und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ...

Koblenz Guitar Festival zieht auf neuen Campus

Das renommierte Koblenz Guitar Festival & Academy findet in seinem 33. Jahr vom 1. bis zum 9. Juni an ...

Virtuose Gitarrenklänge im Schloss Engers mit Petrit Çeku

Am 11. Mai wird der Dianasaal von Schloss Engers zum Schauplatz eines besonderen Konzerts. Der gefeierte ...

Mittelalterliches Spektakel auf Burg Reichenstein

Am 11. Mai lädt der Förderverein der Burgruine Reichenstein in Zusammenarbeit mit der Touristik "Puderbacher ...

Musical "Dreamgirls" in Rheinbrohl - Schüler auf den Spuren großer Träume

Die Musical-AG der Maximilian-Kolbe-Schule in Rheinbrohl lädt zu einer besonderen Aufführung ein. Das ...

Weitere Artikel


Feldkirchener SoFA-Freunde unterstützt Lebenshilfe in Engers

Eigentlich kann das Förderzentrum der Lebenshilfe in Engers seine "Scheck-Uhr" stellen, denn immer gegen ...

Diedenhofen gratuliert Ehrenamtlichen zu Auszeichnung durch Landesregierung

Für ihre innovativen, digitalen Projekte wurden kürzlich die Katholischen Landjugendbewegung Friesenhagen ...

46.000 Eisenbahnschwellen erneuert: Sanierung der Holzbachtalbahn bei Marienrachdorf so gut wie abgeschlossen

Verkehrsstaatssekretär Andy Becht hat gemeinsam mit dem Landrat Achim Schwickert und der Lappwaldbahn ...

Das "kleine Wir" zu Sankt Martin: Linzer Kita-Kinder waren gemeinsam unterwegs

Darauf haben sich die Kleinen aus dem Linzer St. Marien Kindergarten lange vorbereitet: Mit ihren Laternen ...

KG Roßbach startet ins Jubiläumsjahr: Amtierende Prinzenpaare behalten das Zepter in der Hand

Einen gelungenen Auftakt zum 66-jährigen Jubiläum des Vereins konnte die KG Roßbach mit ihrer Kappensause ...

Alte Herren des SV Windhagen laden zum Public Viewing ein

Vom 20. November bis zum 18. Dezember finden die Spiele der Fußballweltmeisterschaft in Katar statt. ...

Werbung