Werbung

Pressemitteilung vom 03.11.2022    

Feuerwehr informiert und erprobt Warnanlagen in der VG Asbach

Die rechtzeitige Warnung und Information der Bevölkerung ist ein wichtiger Bestandteil bei Einsätzen der Feuerwehr sowie des Katastrophenschutzes. Warnungen können bei Situationen und Schadensereignissen ausgegeben werden, wenn die Gesundheit oder Sicherheit gefährdet sind. Die Feuerwehren in der VG Asbach informieren mit einem neuen Flyer und geben Hinweise zu den verschiedenen Informationsquellen.

Die mobilen Lautsprecheranlagen werden beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember in der Verbandsgemeinde Asbach getestet. (Foto: Feuerwehr VG Asbach)

Asbach. Wann und wovor kann gewarnt werden und wie erhält man Informationen und Hinweise? All diese Themen zeigt der neue Hinweisflyer, der Anfang November an alle Haushalte in der Verbandsgemeinde Asbach über das Mitteilungsblatt verteilt wird. Neben dem Flyer gibt es auch auf der Website der Feuerwehr alle Informationen. "Eine rechtzeitige und flächendeckende Warnung kann in Krisensituationen lebensrettend sein. Unsere Feuerwehr informiert zu einem sehr wichtigen Thema und ich kann jedem nur empfehlen, sich mit dem Flyer vertraut zu machen", beschreibt Bürgermeister Michael Christ die Situation bei der Vorstellung der neuen Flyer.

Eine Warnung oder Information an die Bevölkerung kann bei verschiedenen Situationen ausgegeben werden. Dies kann zum Beispiel bei einem Großbrand, Hochwasser oder Kampfmittelfund sein. Mit dem Mix an verschiedenen Medien sollen schnellstmöglich viele Personen im betroffenen Bereich gewarnt werden. Die fest installierten Sirenen in der Verbandsgemeinde Asbach sollen zukünftig auch für Warnsignale genutzt werden können. Aktuell dienen diese nur zur Alarmierung der Feuerwehr. Eine Umrüstung und Erweiterung des Sirenennetzes wird derzeit durch den Landkreis bearbeitet. Um dennoch Warnsignale abspielen zu können, nutzt die Verbandsgemeinde Asbach sechs mobile Lautsprecheranlagen. Diese können Sirenensignale und Warndurchsagen abspielen.



Warntag am 8. Dezember
Getestet wird das Warnkonzept am 8. Dezember. An diesem Tag findet der bundesweite Warntag statt, an dem Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung die Warnmittel erproben. Ab 11 Uhr werden unterschiedliche Warnmittel ausgelöst. Dies sind zum Beispiel Radio und Fernsehen oder die Warn-Apps "KatWarn" und "NINA". In der Verbandsgemeinde Asbach werden an diesem Tag parallel die mobilen Lautsprecheranlagen getestet. Warnfahrten mit einem Probealarm erfolgen im Bereich des Ortskerns von Asbach. Es fahren mehrere Warnfahrzeuge durch die Straßen und es wird eine Durchsage abgespielt. Die Bewohner im betroffenen Bereich werden gebeten, eine Rückmeldung über die Verständlichkeit und Lautstärke zu geben. Hierfür wird ein Onlineformular auf der Website der Feuerwehr eingerichtet. Die Informationen werden zur weiteren Verbesserung des Warnkonzeptes genutzt. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Drückjagd rund um den FriedWald Neuwied-Monrepos

Wegen einer Drückjagd sollten Besucher den FriedWald Neuwied-Monrepos am Freitag, 25. November, sowie ...

Wieder auf dem Treppchen: Sportschützen Burg Altenwied räumen ab

Man ist es fast schon gewohnt: Wenn die Deutschen Meisterschaften der Sportschützen anstehen, sind Athleten ...

"MAP" bleibt: Kreis Neuwied fördert Streetworking-Projekt weiter

Der Kreis Neuwied bleibt dem erfolgreichen Streetworking-Projekt treu: Der Sozialausschuss votierte in ...

Klostergastronomie Marienthal schließt wegen Kostenexplosion

Die Klostergastronomie Marienthal, ein touristischer Leuchtturm im Westerwald, ist geschlossen. Die enormen ...

Neuwieder Migrationsbeirat: Pioniere der Integrationsarbeit gewürdigt

Er gehört zu den Pionieren der Integrationsarbeit in Rheinland-Pfalz: Der Beirat für Migration und Integration ...

November ist der Monat des Totengedenkens

Der November ist mit Allerheiligen, Allerseelen, dem Volkstrauertag, Totensonntag und dem Buß- und Bettag ...

Werbung