Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2022    

Sicher mit dem PKW durch den Winter

An einem Tag zweistellige Temperaturen mit Sonnenschein und am nächsten Morgen Schnee auf den Straßen – insbesondere in den Höhenlagen von Eifel, Hunsrück, Taunus und Westerwald kann es in den nächsten Wochen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zu morgendlicher Glätte kommen.

Von O bis O - Winter und Winterreifen gehören zusammen
(Foto: ADAC)

Region. "Viele Autofahrer schieben den Winterreifenwechsel aufgrund der derzeit noch überwiegend milden Temperaturen auf", sagt Herbert Fuss, Leiter Verkehr & Technik beim ADAC Mittelrhein. Aber: "Wer bei einem Wintereinbruch über Nacht keine gesetzeskonformen Reifen aufgezogen hat, muss den Wagen am nächsten Morgen stehen lassen. Sommerreifen sollten daher zügig in den Winterschlaf geschickt werden."

Keine Winterreifen: Bußgeld droht
Seit einigen Jahren gibt es in Deutschland eine situative Winterreifenpflicht. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die Winterreifen bei kühlen Witterungsbedingungen mit Schnee, Schneematsch, Reif- oder Eisglätte schon aufgezogen sein müssen – ansonsten drohen hohe Bußgelder von mindestens 60 Euro und ein Punkt. Im europäischen Ausland können Verstöße gegen die Winterreifenpflicht deutlich teurer werden. Neben der Mithaftung bei Unfällen Bußgelder in drei- oder vierstelliger Höhe.

Augen auf beim Reifenkauf
Vor dem Reifenwechsel sollte unbedingt das Profil gecheckt werden. "Vier Millimeter sollten es sein", rät Fuss, auch wenn der Gesetzgeber in Deutschland nur 1,6 Millimeter vorschreibt. Nur so seien die Hafteigenschaften gewährleistet. Aktuelle Winterreifen erkennt man am "Alpine-Symbol", einem Bergpiktogramm auf der Reifenflanke. Bis 2024 erlaubt sind aber auch noch Reifen mit der Bezeichnung "M&S". Und was ist mit sogenannten Allwetter- oder Ganzjahresreifen? Auch diese gelten als Winterreifen, sind also erlaubt. ADAC Tests ergaben aber: Meistens kommen sie bei Schnee und Matsch nicht an die kältefesten Winterspezialisten also an echte Winterreifen heran.

Der ADAC empfiehlt, beim Neukauf von Winterreifen auf Qualitätsprodukte zu achten. Als Orientierung dienen hier die bekannten Winterreifentests.

Wichtig ist es außerdem, die sogenannte vierstellige "DOT-Nummer" auf dem Reifen direkt beim Händler zu kontrollieren, da diese Auskunft über das Alter des Reifens gibt. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten beiden für das Produktionsjahr. Fuss: "Die Reifen sollten beim Kauf nicht älter als drei Jahre sein, da sich die Eigenschaften der Gummimischung verändern können." Bis zu einem Alter von acht Jahren könne ein Winterreifen gefahren werden, denn je älter der Reifen, desto mehr härtet das Gummi aus.



Was gilt es beim Radwechsel zu beachten
Wer den Radwechsel selbst vornimmt und auf den Besuch in der Werkstatt verzichtet, sollte folgendes beachten: Vor dem Räderwechsel müssen die Reifen auf Schäden oder spröde Stellen geprüft werden. Die Kontaktfläche zwischen Radnabe und Felge sollte zudem vor der Montage gereinigt und die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen werden. "Das empfohlene Drehmoment steht in der Betriebsanleitung", so Fuss.

Vor dem Einlagern sollte die Radposition der Sommerräder durch Kreide gekennzeichnet werden, beispielsweise "vorne links" durch "VL". Dazu sollte der Luftdruck um 0,5 bar erhöht werden, da der eingelagerte Reifen mit der Zeit Luft verliert.

"Außerdem sollten die Reifen kühl und trocken gelagert und übereinandergestapelt werden. Als Unterlage und zum Schutz vor Schrammen kann ein Stück Pappe dienen", so Fuss.

Sicher unterwegs im Winter
Liegt der erste Schnee, sollten Autofahrer besonders vorsichtig unterwegs sein. Denn selbst mit perfekten Winterreifen sind Haftung und Bremswirkung gegenüber trockenen Verhältnissen deutlich herabgesetzt. Vorsicht ist besonders an windexponierten Stellen oder in Bodensenken angebracht.

Pannenursache Nummer 1 in der kalten Jahreszeit ist übrigens die Batterie. Vor allem bei Pkw, die schon länger als fünf Jahre mit derselben Batterie unterwegs sind, lohnt sich ein Blick vom Fachmann auf den Energiespeicher – dies gilt erst recht für den Fall, dass der Motor bereits bei milden Temperaturen schlecht anspringt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Batterie bei Kälte in die Knie geht. Gleiches gilt für eine funktionierende Beleuchtung, die bei zunehmender Dunkelheit unerlässlich ist.
(PM)


Mehr dazu:   Ratgeber  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht unter Alkoholeinfluss in Puderbach

In Puderbach ereignete sich am 18. August 2025 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Ein Autofahrer ...

Einbruch in Kartbahn Asbach: Täter entwenden Kaffeevollautomat

In den frühen Morgenstunden des 18. August 2025 kam es zu einem Einbruch in die Kartbahn in Asbach. Die ...

Sommer auf der Insel in Niederbieber geht in die Verlängerung

Gute Nachrichten für alle, die den "Sommer auf der Insel" lieben: Die beliebte Veranstaltungsreihe auf ...

Landkreis setzt weiteren Meilenstein für die Umwelt

Auch im sinnvollen Miteinander von Ökonomie und Ökologie geht der Landkreis Neuwied mit der Zeit: Mit ...

Ein unvergesslicher Abend: "The Music of Queen Live" begeisterte Vallendar

Ein voller Saal, gespannte Erwartung, dann die ersten Akkorde: Am vergangenen Freitag (15. August 2025) ...

15 Jahre Quartiersmanagement in Neuwied: Eine Zwischenbilanz

Seit 15 Jahren engagiert sich das Quartiersmanagement "Soziale Stadt" in der südöstlichen Innenstadt ...

Weitere Artikel


Odyssee endet in Neuwied: Miniatur-Herzschrittmacher rettet Marissa das Leben

Marissa Stuntz hat diese neue Technik das Leben gerettet: Die 16-Jährige bekam als eine der jüngsten ...

Sessionseröffnung: Oberbieber startet in die 5. Jahreszeit

Prinzessin Jasmin I. vom verzauberten Märchenwald und ihr Hofstaat freuen sich, zusammen mit dem Vorstand ...

Verminderte Schuldfähigkeit bei 74-jährigem vermeintlichem Sexualstraftäter aus dem Asbacher Land?

Zu einer weiteren Hauptverhandlung kam es am 2. November vor der 3. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, ...

Supercup-Sieger erwartet Deichstadtvolleys in Potsdam

Fast könnte man von einer "mission impossible" sprechen, wenn die Neuwieder am Freitagabend (4. November) ...

Gemeinderat Roßbach beschließt abgespecktes Investitionsprogramm

Das gemeindliche Investitionsprogramm, Energieeinsparpotentiale und andere Punkte waren Gegenstand der ...

Weitere Führung: Seniorenbeirat reagiert auf große Nachfrage

Auf reges Interesse stieß der vom Seniorenbeirat der Stadt Neuwied initiierte Besuch der food akademie ...

Werbung