Werbung

Pressemitteilung vom 27.10.2022    

Viele Arten, ein Ersatzlebensraum: Die Afrikawiese im Zoo Neuwied

Sie ist eines der ersten Gehege, die man nach dem Betreten des Zoos in Neuwied sieht, und zugleich eines der größten: Die Afrikawiese. "Sie muss auch groß sein, schließlich leben hier bis zu fünf Arten zusammen, darunter mehrere Großsäuger", sagt Daniel Waked, der Tierarzt des Zoos.

Die Watussirinder fühlen sich wohl auf der Afrikawiese. (Foto: Elke Döbbeler)

Neuwied. Wie in der Afrikanischen Savanne leben auf der über 7000 Quadratmeter großen Fläche verschiedene Arten Huftiere zusammen. "Die Gruppengrößen der Arten sind hier natürlich an die räumlich begrenzten Bedingungen angepasst", erklärt Waked. "Für die riesigen Herden, die man aus Afrika kennt, haben wir hier ja leider keinen Platz. Aber eine kleine Herde Watussirinder, die aus einem Bullen und drei Kühen plus Nachwuchs besteht, findet hier ausreichend Platz."

Der Tierarzt, der gleichzeitig auch als Kurator für das Huftierrevier fungiert, zählt weiter auf: "Neben den Rindern mit den riesigen Hörnern leben auf der Afrikawiese noch eine aus einem Bock und zwei Weibchen bestehende Gruppe Defassa-Wasserböcke, die regelmäßig für Nachwuchs sorgen. Und die zwei männlichen Streifengnus und die zwei Sitatunga-Weibchen vermehren sich zwar nicht, ergänzen den Bestand aber zu einer tollen gemischten Gruppe, die zeitweise noch durch Strauße ergänzt wird. Man kann hier sehr schön beobachten, wie die verschiedenen Arten miteinander interagieren. Zum Glück fast ausschließlich auf friedliche Weise", freut sich Waked.

Abwechslungsreiche Umgebung
Trotz der gelegentlichen Interaktionen, wie beschnüffeln oder hintereinander herlaufen, bleiben die Tiere meist in der Nähe ihrer Artgenossen, und jede Gruppe hat ihre bevorzugten Aufenthaltsorte auf der Wiese. "Wir haben natürlich darauf geachtet, dass die zur Verfügung stehende Fläche nicht nur ausreichend groß, sondern auch abwechslungsreich strukturiert ist", betont Daniel Waked. "Da gibt es große Bäume, die Schatten spenden, einen Unterstand der Schutz vor Regen bietet und vor allem mehrere aufgeschüttete Wälle, die die Wiese etwas unterteilen und es den Tieren ermöglichen, sich außer Sicht der anderen aufzuhalten".



Die Watussirinder halten sich meist in der Nähe der Raufe am westlichen Rand der Wiese auf. "Da hier auch das Tor liegt, durch das sie abends wieder in den Stall geführt werden, sind die Rinder beim Aufstallen immer die ersten", verrät Waked. Die Gnus bevorzugen den mittleren und östlichen Teil der Wiese, und nutzen gern den Unterstand. Die Sitatungas liegen gern am Fuß der Bäume, und haben in der südwestlichen Ecke der Wiese, neben dem Flamingogehege, einen abgetrennten Teil, in den sie sich vor den übrigen, größeren Huftieren zurückziehen können. "Dort gibt es auch eine Kuhle, die im Sommer regelmäßig gewässert wird, und in der sich die Sitatungas dann abkühlen können, denn sie stammen aus sumpfigen Gebieten", erklärt Waked, und fügt grinsend hinzu: "Wie der Name vermuten lässt, sind auch die Wasserböcke feuchtigkeitsliebend, sollen aber nicht in den abgetrennten Bereich der Sitatungas. Zu ihrer großen Freude bildet sich jedoch am südlichen Rand der abschüssigen Anlage nach starken Regenfällen immer ein Wassergraben entlang der Mauer, der nur sehr langsam abläuft. Das genießen die Wasserböcke immer sehr - daher sehen wir das mittlerweile nicht mehr als Ärgernis, sondern als temporäre Lebensraumbereicherung für die Tiere." (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unklarer Verkehrsunfall in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

In Bendorf kam es zu einem möglichen Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt worden ...

Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Feierabendmarkt in Neuwied: Frische Produkte nach der Arbeit

Der Neuwieder Feierabendmarkt bietet Berufstätigen die Möglichkeit, nach der Arbeit regionale Produkte ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Haus der kleinen Lebenskünstler" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


Stromsparen: In Oberbieber leuchtet nur ein Weihnachtsbaum

Der Vorstand des Heimat- und Verschönerungsvereins des Neuwieder Stadtteiles Oberbieber (HVO) hat beschlossen, ...

Aus Dornen befreit: Polizei rettet Schaf aus misslicher Lage

Das Tier hatte sich hilflos in einer Hecke verfangen: Am Donnerstagmorgen (27. Oktober) musste die Polizei ...

Wie geht es der Wirtschaft im Kreis Neuwied? IHK und Wirtschaftsförderung tauschen sich aus

Die IHK-Regionalgeschäftsführerin im Landkreis Neuwied, Kristina Kutting, führte kürzlich mit dem Geschäftsführer ...

Linz: Auffahrunfall mit mehreren Verletzten

Bereits am Dienstagmorgen (25. Oktober) ereignete sich ein Auffahrunfall auf der B 42, an der Ampelanlage ...

Neuwied/Dierdorf: Mehrere Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs

Am Mittwochabend (26. Oktober) kontrollierten die Beamten der PI Neuwied gegen 18 Uhr einen 41-jährigen ...

Werbung