Werbung

Pressemitteilung vom 19.10.2022    

Damit beim nächsten Sturm nicht der Versicherungsschutz davonfliegt: Obermeister der Dachdeckerinnung gibt Tipps

Sturmschaden am Dach: "Spendiert" die Versicherung automatisch ein neues Dach? Ganz so einfach ist die Sache nicht, wie Ralf Winn als Obermeister der Dachdeckerinnung Kreis Neuwied erklärt. Was versicherte Hausbesitzer wissen und beachten müssen, um nach dem nächsten Sturm nicht ihren Versicherungsschutz davonfliegen zu sehen, lesen Sie hier.

(Symbolfoto)

Kreis Neuwied. Entsteht an einem Auto ein Totalschaden durch Unfall oder Unwetter, ersetzt die zuständige Versicherung den Zeitwert. Und der richtet sich auch nach dem Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Schadeneintritts. Niemand erwartet also ernsthaft, dass bei einem 15 Jahre alten Auto der Neupreis erstattet wird. Viele Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen sehen das bei Unwetterschäden am Gebäude ganz anders. Hier wird oft davon ausgegangen, dass die Gebäudeversicherung "automatisch" bei Windstärken über 8 ein neues Dach "spendiert". Doch dabei wird vergessen, dass es Obliegenheitspflichten gegenüber der Versicherung gibt, die Voraussetzung für den Versicherungsschutz sind.

Windsogsicherung ist vorgeschrieben
Die meisten Sturmschäden entstehen nicht durch den Winddruck auf der vom Wind angegriffenen Dachfläche, sondern durch Windsog. Besonders sensible Bereiche sind die Dachränder. Daher ist seit Jahren eine entsprechende Windsogsicherung vorgeschrieben. Die Allgemeinen Bedingungen für die Sturmversicherung verpflichten, alle gesetzlichen, behördlichen und vertraglich vereinbarten Sicherheitsvorschriften zu erfüllen.

Dazu gehört insbesondere, das Dach in einem ordnungsgemäßen und schadenfreien Zustand zu erhalten. Um den entsprechenden Beweis im Schadensfall zu erbringen, muss der Zustand vor dem Schaden dokumentiert sein. Dies aber kann nur durch eine regelmäßige Überprüfung des Daches und seiner Komponenten durch einen entsprechend qualifizierten Fachbetrieb - also einen Dachdeckerbetrieb - gewährleistet werden.



Regelmäßige Wartung
Zu den regelmäßigen Wartungsarbeiten zählt nicht nur die Überprüfung auf bestehende Schäden wie gelockerte Bauteile oder Eindeckungen, sondern auch das Beseitigen von Verschmutzungen zum Beispiel in wasserabführenden Bauteilen wie Dachfensterumfassungen oder Dachrinnen. Damit wird Feuchtigkeitsschäden bei Starkregenereignissen vorgebeugt. Werden bei der Wartung Schäden festgestellt, sollten diese umgehend beseitigt und deren Reparatur dokumentiert werden.

Obermeister Ralf Winn rät dringend davon ab, nicht qualifizierte Personen mit einer Dachwartung zu beauftragen. Immer wieder kommt es zu Absturz- und Durchsturz-Unfällen durch schlecht oder gänzlich ungesicherte Menschen bei Dachüberprüfungen oder kleinen Reparaturen. Auch dann kann der Auftraggeber (Immobilienbesitzer oder Hausverwaltung) in Regress genommen werden.

Um auf das eingangs erwähnten Beispiels mit dem Schaden am Auto zurückzukommen: Keine Gebäudeversicherung wird sich weigern, Schäden an einem gepflegten und nachweisbar regelmäßig gewarteten Dach im Schadensfall zu regulieren. Doch ein über Jahre oder Jahrzehnte vernachlässigtes Dach wird kaum durch ein neues Dach auf Kosten der Versicherung und ihrer Versicherungsnehmer ersetzt werden.

Adressen qualifizierter Fachbetriebe für die Dachwartung gibt es bei den regionalen Dachdecker-Innungen Kreis Neuwied und unter www.Dachdecker-Neuwied.de. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verstärkung im Katastrophenschutz: Neue Leitende Notärzte im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied hat wichtige personelle Entscheidungen für den Brand- und Katastrophenschutz getroffen. ...

Kinderrechte in Neuwied kreativ erleben

In Neuwied wird das Thema Kinderrechte auf kreative Weise vermittelt. Zum 25-jährigen Bestehen des Jugendbeirats ...

Stromausfall in der Region: Defektes Kabel legt mehrere Orte lahm

Am Donnerstagnachmittag kam es in mehreren Orten rund um Linz am Rhein zu einem unerwarteten Stromausfall. ...

Frauenhaus-Initiative im Kreis Neuwied erhält Rückenwind

Im Kreis Neuwied gibt es positive Entwicklungen in Bezug auf die Einrichtung eines Frauenhauses. Die ...

Neuwied testet Einbahnstraße in der Hermannstraße

Die Stadt Neuwied plant, einen Abschnitt der Hermannstraße zur Einbahnstraße zu machen. Grund dafür sind ...

Zivilverfahren im Fall Luise vor Gericht in Koblenz

Der gewaltsame Tod der zwölfjährigen Luise aus Freudenberg im März 2023 erschütterte die Öffentlichkeit. ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: Kreisverwaltung meldet sieben Todesfälle nach

Am Mittwoch, 19. Oktober, hat die Kreisverwaltung Neuwied sieben weitere Todesfälle im Zusammenhang mit ...

Großer Bahnhof für Andrea Reiprich: Landrat empfängt Bundeskönigin der Schützen

Im Neuwieder Roentgen-Museum wurde es jetzt auf ganz besondere Art königlich. Zwischen den Luxusmöbeln ...

"Russisches Gesetz": Autor Vougar Aslanov liest in Neuwied

"Am 14. Dezember 1825 mussten die Truppen auf dem Senatsplatz in Sankt Petersburg dem neuen Zar Nikolaj ...

Webinar der evm zur Heizungsmodernisierung – Jetzt anmelden

Steigende Energiepreise lassen viele über eine neue Heizung nachdenken. Denn in deutschen Haushalten ...

L272 bei Asbach: Fahrerflucht nach Unfall im Gegenverkehr

Am Dienstagmorgen (18. Oktober) kam es auf der Landesstraße 272 zwischen Asbach und Germscheid zu einem ...

Frau vergisst Geldbörse - Bargeld entwendet und Geldbörse in den Müll geworfen

In der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr wurden einer 21-jährigen Frau aus Rheinbrohl am Montag (17. Oktober) ...

Werbung