Werbung

Pressemitteilung vom 18.10.2022    

Aktuelle Infos aus erster Hand: 61 Ortsbürgermeister aus dem Kreis Neuwied trafen sich

61 ehrenamtliche Ortsbürgermeister gibt es im Kreis Neuwied. Sie vertreten ihre Gemeinden nach außen, sind aber vor allem Ansprechpartner für ihre Bürger. Um auch "heiße" und komplexe Fragen kompetent beantworten zu können, benötigen sie Informationen aus erster Hand. Landrat Achim Hallerbach lädt alle 61 deshalb an zwei Terminen im Jahr zu einem "Informations-Rundumschlag" ein.

Landrat Hallerbach hatte alle Ortsbürgermeister aus dem Kreis Neuwied eingeladen. (Foto: Kreis Neuwied)

Kreis Neuwied. Dabei haben die Ortschefs bei dem Treffen im Außerschulischen Lernort in Linkenbach gleichzeitig die Gelegenheit, die Abteilungsleiter der Kreisverwaltung kennenzulernen. Kürzlich fand die dritte Doppel-Auflage dieser Besprechung statt – und sie war erneut äußerst gut besucht. Mit wenigen – entschuldigten – Ausnahmen nahmen alle Amtsträger an einem der beiden Termine teil.

Auf der Tagesordnung standen acht Themenkomplexe:
Zu kommunalen Klimaschutzaktivitäten informierte Klimaschutzmanagerin Janine Sieben. Auf dem „Masterplan“ steht vor allem der Ausbau von Fotovoltaik, aber genauso das Thema „Energiesparen in eigenen Liegenschaften“. Sie machten außerdem darauf aufmerksam, dass in Neubaugebieten eine Versorgung durch „kalte Nahwärme“ eine gute Alternative sein kann.

Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Holger Kurz sprach über die Krisenvorsorge des Kreises mit Blick auf eine mögliche Gasmangellage. Er betonte, dass die Gemeinden hier auch in der Eigenverantwortung sind. Die Ortsbürgermeister müssen ihre Bevölkerung aufklären und die Selbsthilfefähigkeit fördern. „Wir tun, was wir können. Aber bei großflächigen und länger anhaltenden Problemen werden wir es allein nicht schaffen“, machte der Katastrophenschützer deutlich.

Spätestens seit der verheerenden Flut an der Ahr ist das Thema Hochwasservorsorge wieder viel stärker in den Fokus gerückt. Gemeinsam mit BKI Holger Kurz referierte „Umwelt, Natur und Energie“-Referatsleiterin Ina Heidelbach über die aktuellen Anstrengungen zur Verbesserung der Sicherheit. Dabei ging es unter anderem um die Möglichkeiten der Ufersicherung und den Umgang mit angeschwemmtem Totholz.

Ordnungsamts-Abteilungsleiter Frank Laupichler gab einen Ausblick auf den Corona-Herbst und –Winter. Er teilte mit, dass es – so keine neue, gefährlichere Virusvariante auftritt – aller Voraussicht nach keine weitgehenden Beschränkungen geben wird. Martinszüge, Weihnachtsmärkte und Sessionsauftakte können also wohl stattfinden.

Der Leiter der Abteilung Immobilien und Schulen, Rüdiger David, informierte darüber, dass der Landkreis Neuwied in jedem Jahr rund 5 Millionen Euro in die Unterhaltung seines rund 316 Kilometer langen Kreisstraßennetzes investiert. Immer stärker in den Fokus der Sanierung gelangen die 61 „Bauwerke“ – vor allem Brücken - im Landkreis.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Thema Kitas: Jugendamtsleiter Jürgen Ulrich informierte, dass es bezüglich der Kostenaufteilung zwischen freien Trägern und Gemeinden derzeit nur eine Übergangslösung gibt, deren Fortführung über das laufende Jahr hinaus die freien Träger abgelehnt haben. Das Land sei gefragt, offene Fragen – zum Beispiel nach der „angemessenen Eigenleistung“, nach den „notwendigen Betriebskosten“ – zu beantworten. Nicht auszuschließen sei es, dass es zu weiteren Übernahmen kirchlicher Kitas durch Kommunen kommen muss.

Nachdem das Verfassungsgericht dem Land zweimal bescheinigt hat, die Kommunen finanziell zu schlecht auszustatten, hat es mit der Novellierung des Landesfinanzausgleichsgesetzes begonnen. Kreis-Kämmerer Florian Hoffstadt berichtete, dass der Kreis Neuwied durch die geplante Umverteilung innerhalb der kommunalen Familie vermutlich profitieren wird. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass das Land die Nivellierungsätze für Grund- und Gewerbesteuer anhebt. Landrat Achim Hallerbach machte deutlich, dass die Hoffnung, dass nach der Neuregelung Spielraum für eine Absenkung der Kreisumlage vorhanden ist, kaum erfüllt werden kann.

Der Altersschnitt der niedergelassenen Ärzte ist hoch, Praxisschließungen sind zu erwarten. Daher sucht die Kreisverwaltung nach Möglichkeiten der digitalen Unterstützung. Im Rahmen des Projekts „Meine Gesundheit. Digital.Nah.Neuwied“ wird gemeinsam mit der Uni Siegen abgeklopft, welche neuen Wege – von der Informations-Plattform bis zur virtuellen Sprechstunde – konkret infrage kommen können. Projektleiterin Franziska Beckmann berichtete, dass aktuell eine breit angelegte Bürgerbefragung läuft. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Senioren-Sicherheitsberatung in Neuwied: Schutz vor Betrugsmaschen

In Neuwied werden ältere Menschen immer wieder Opfer von Betrügereien wie dem Enkeltrick oder Schockanrufen. ...

Tag der offenen Tür an der Realschule plus Puderbach

Die Realschule plus in Puderbach lädt am 29. November 2025 zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte ...

Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Feuerwehren der VG Bad Hönningen am Feiertagswochenende gefordert

Am Feiertagswochenende waren die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen mehrfach im Einsatz. ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Weitere Artikel


"Ohne Handwerk keine Energiewende": MdB Diedenhofen als Praktikant beim Heizungsbauer

Von der Theorie in die Praxis: Im Rahmen seiner Praktikumsreihe arbeitete der heimische Bundestagsabgeordnete ...

Verdienstmedaille fürs Ehrenamt: Guido Job aus Bad Hönningen ausgezeichnet

Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Wolfgang Treis, händigte in Vertretung ...

Südtor des Kastells in Niederbieber: Auf den Spuren des reichhaltigen römischen Erbes

Vieles liegt unter der modernen Bebauung verborgen. Und doch eröffnen sich Möglichkeiten, das reichhaltige ...

"Ein Lichtblick": Sanierung der Landesstraßen rund um Roßbach/Wied soll kommen

Das rheinland-pfälzische Bauprogramm für Landesstraßen für die nächsten zwei Jahre steht. Auch Roßbach/Wied ...

A3 – Umstellung der Baustellenverkehrsführung in Höhe der AS Montabaur startet

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH saniert aktuell den Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle ...

Neuwied: Führerschein nach gefährlichem Überholmanöver entzogen

Am frühen Dienstagmorgen (18. Oktober) befuhren gegen 4.30 Uhr zwei LKW die B 42 aus Richtung Hammerstein ...

Werbung