Werbung

Nachricht vom 16.10.2022    

Ausstellung "Gaststätten und Gastwirte in Leutesdorf am Rhein" im Leutesdorfer Dorfmuseum

"Wer zählt die Kneipen, nennt die Namen, die gastlich hier zusammenkamen": Frei nach Schiller rief der "Arbeitskreis Kultur" aus Leutesdorf im November 2021 dazu auf, Erinnerungen an die ehedem zahlreichen Gaststätten im Weinort zusammenzutragen. Die "AG Kneipe" war geboren und es gab regelmäßige Treffen in Erich Vonhögens Kurtrierschem Hof.

Aus der großen Zeit des Leutesdorfer „Winzerverein“ Anfang der 1960er Jahre: Ein Männergesangverein aus dem Ruhrgebiet ist zum Feiern gekommen, Bürgermeister Josef Roos (rechts, mit Brille) begrüßt die Gruppe, die Leutesdorferin Helma Rödiger posiert in Winzerinnen-Tracht mit den Herren fürs Erinnerungsfoto. (Foto: privat)

Leutesdorf. Jetzt, ein knappes Jahr später, erscheint das Ergebnis der Recherchen als „Leutesdorfer Heft 14 – Gaststätten und Gastwirte in Leutesdorf am Rhein“. Dazu präsentiert das Leutesdorfer Dorfmuseum eine bunte wie spannende Ausstellung, die am Samstag, dem 29. Oktober um 14 Uhr eröffnet wird. Zur Vorstellung des 88-seitigen Hefts gibt die AG Kneipe natürlich wieder einen aus: Ein Glas Wein für jeden, der gut gelaunt zur Ausstellungseröffnung erscheint.

Tatsächlich fanden sich Fakten, Fotos und Anekdoten zu insgesamt 51 Bierkneipen, Weinstuben, Restaurants, Hotels, Ausflugslokalen und Imbissen. Es wurde klar, dass Leutesdorf allein Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre weit mehr als 20 „amtliche“ Ausschankstätten aufwies, was bezogen auf die Einwohnerzahl einer höheren „Kneipendichte“ als zum Beispiel der von Köln oder Berlin entsprach. Im Dorfmuseum sind dazu über 100 kommentierte Fotos zu sehen, ergänzt um typische gastronomische Gebrauchsgegenstände, vorwiegend aus den 50er bis 70er Jahren. Wehmut kommt auf bei alten Bierflaschen und Biergläsern mit den Logos längst geschlossener Brauereien aus der Region oder bei Einrichtungsgegenständen früherer Kult-Kneipen. Prunkstück der Ausstellung ist eine noch funktionsfähige Musikbox mit Schlager-Singles der Sixties und Seventies, die im Dorfmuseum natürlich „live“ zur Vorführung kommt. Tanzen erlaubt!



Das reich bebilderte Leutesdorfer Heft 14 porträtiert die historischen, aber auch die aktuellen Gaststätten (heute gibt es wieder zehn) in Leutesdorf und liefert viele weitere wertvolle Informationen zum Thema. Ergänzt werden die Porträts um eine fachkundige Einleitung von Kurt Schröder sowie einen Essay zur Geschichte der Gaststätten-Kultur von Harald Stoffels. Liebevoll gestaltet wurde das Heft von der bekannten Kölner Designerin für visuelle Kommunikation Stephanie Cremer. Tenor der Publikation (Verkaufspreis: 4 Euro, erhältlich unter anderem im Leutesdorfer Dorfmuseum): „Die Geselligkeit ist zurück - es geht wieder aufwärts! Aber gewusst, wie!“

Zur Übersicht:
Wann? Samstag, dem 29. Oktober, um 14 Uhr
Wo? Leutesdorfer Dorfmuseum, Oelbergstraße 12a, 56599 Leutesdorf
Weitere Öffnungszeiten: 30. Oktober, 6. November, 13. November, 20. November, 27. November, 4. Dezember, jeweils 14 bis 17 Uhr sowie 10. Dezember, 11 bis 18 Uhr
Rückfragen/Kontakt: Harald Stoffels, hs@smc-koeln.de, Tel. 0171-28 30 798

(PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Naturgenuss Regionalmarkt brachte Erzeuger, Gastronomie und Verbraucher zusammen

Rund 30 Aussteller zeigten am Sonntag, 16. Oktober in und vor der Wiedparkhalle in Neustadt (Wied) die ...

Ratzert feierte 750 plus 2 Jahre – Wichtig ist die Gemeinschaft im Ort

Ratzert, der kleinste Ort in der Verbandsgemeinde Puderbach, holte am Samstag (15. Oktober), das lange ...

Offizielles "Anbaggern" in der Marktstraße - Bauphase des S-Forums hat begonnen

Endlich startet die Bauphase der neuen Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Neuwied. Eingeläutet wurde ...

Kulturkreis Dierdorf: Die Orgel - Weg zum Klang

Am Freitag, dem 21. Oktober 2022 steht bei einer Abendveranstaltung mit dem Kulturkreis Dierdorf in der ...

Aktion: Nimm Rassismus persönlich und wehre Dich - Neuwieder Bündnis zeigt Bekennermut

Mit einer einstündigen Mahnwache erinnerten Mitglieder des Neuwieder Bündnis am vergangenen Samstag auf ...

Pressemeldung der PI Bendorf: Körperverletzung und Einbruchsdiebstahl

Die Polizeiinspektion Bendorf meldete für das Wochenende (14. bis 16. Oktober) zum einen einen Fall der ...

Werbung