Werbung

Nachricht vom 08.10.2022    

VG-Rat Dierdorf tagte

Von Wolfgang Tischler

In seiner jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinde-Rates in Dierdorf war eine umfangreiche Tagesordnung von 15. Punkten im öffentlichen Teil abzuarbeiten. Es ging um Jahresabschlüsse, Nachträge von Haushaltsplänen, Hochwasserschutz und diverse Auftragsvergaben.

Symbolfoto

Dierdorf. Die Jahresabschlüsse der Werke zum 31. Dezember 2021 wurden einstimmig gebilligt. Zu entscheiden war auch über den zweiten Wirtschaftsplan für die Betriebszweige Wasser und Abwasser. Für die Wasserversorgung wird aktuell ein Jahresgewinn von 21.000 Euro erwartet. Mit einem Jahresgewinn von 45.500 Euro kann auch in der Sparte Abwasser gerechnet werden.

Nachtragshaushalt Verbandsgemeinde
Nicht so gut sieht es beim Nachtragshaushalt für die Verbandsgemeinde aus. Hier sind die Aufwendungen im laufenden Jahr um rund 400.000 Euro stärker als die Einnahmen gestiegen. Es wird anstatt eines kleinen Jahresgewinns ein Verlust von 357.000 Euro für 2022 erwartet. Der Umlagesatz bleibt unverändert. Die Zahlen waren in den Ausschüssen ausführlich beraten worden, sodass es im Rat ein einstimmiges Votum gab und die Zahlen gebilligt wurden.

Hochwasserschutzkonzept
Bislang wurde nur ein Schutzkonzept für die Gemeinden Großmaischeid, Stebach, Kausen und Isenburg beschlossen. Das Konzept liegt mittlerweile vor und soll nun Schritt für Schritt in die Umsetzung gehen. Da auch der Holzbach immer wieder über die Ufer tritt, soll jetzt auch ein Hochwasser- und Starkregenkonzept für Dierdorf und seine Ortsteile, Marienhausen und die Ortsgemeinde Kleinmaischeid erstellt werden. Die Ausschreibung ist bereits erfolgt und das wirtschaftlichste Angebot kommt von einem Ingenieurbüro aus Wissen zum Preis von 64.149,33 Euro. Es gab einen einstimmigen Beschluss zur Beauftragung bei zwei Enthaltungen.

Generalsanierung Grundschule
Für die Generalsanierung der Gutenberg-Schule ist es erforderlich, eine Containeranlage zu mieten und die entsprechenden Befestigungen herzustellen. Im ersten Ausschreibungsverfahren war kein Angebot eingegangen, auf das der Zuschlag erteilt werden konnte. Das jetzt vollzogene beschränkte Vergabeverfahren war erfolgreich. Für die Auftragsvergaben hatte der Rat bereits Ermächtigung erteilt. Bürgermeister Manuel Seiler gab nun in der Sitzung bekannt: „Die Container wurden bestellt und die Gründungsarbeiten beauftragt, sodass wir im Februar 2023 mit dem ersten Teilumzug der Schule und der Sanierung beginnen können. Die Abstimmungsarbeiten mit dem Fachplaner und der Bauverwaltung laufen aktuell parallel.“



Erneuerung Blockheizkraftwerk
Der Rat hatte die Verwaltung am 9. Juni ermächtigt, die beschränkte Ausschreibung zur Erneuerung des Blockheizkraftwerks vorzunehmen. Der Rat konnte zur Kenntnis nehmen, dass die Lieferung und Installation bereits erfolgt ist. Manuel Seiler freute sich, dass die Inbetriebnahme am Freitag, dem 7. Oktober erfolgte und somit schneller als erwartet. Die Investition ist im erwarteten Kostenrahmen geblieben.

Erweiterung Fernwärmenetz
Im Dierdorfer Pfaffenweg ist ein Seniorenzentrum mit 36 Wohneinheiten und einer Tagespflegeeinrichtung im Bau. Mit der Immobiliengesellschaft wurde ein Vertrag über die Versorgung mit Fernwärme geschlossen. Die Leitungen sollen aus wirtschaftlichen Gründen "neben dem Pfaffenweg" in der bereits offenen Baugrube verlegt werden. Die Stadtwerke als Gesellschafter haben den Wärmebedarf und die Kosten kalkuliert. Der Rat folgte bei einer Enthaltung der Empfehlung des Bau- und Liegenschaftsausschusses und genehmigte die Maßnahme.
(woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Smart City Linz: Zwischenbilanz und Zukunftspläne

Am 19. September 2025, um 19 Uhr, lädt die SPD Linz zu einem informativen Abend ein. Im Mittelpunkt steht ...

Weitere Artikel


Zum 30. Todestag von Willy Brandt: Ministerpräsidentin Dreyer und Brandt-Witwe Seebacher kamen zum Gedenken nach Unkel

Vor 30 Jahren, am 8. Oktober 1992, starb Willy Brandt in der Stadt Unkel am Rhein. Anlässlich des 30. ...

Verfolgungsjagd in Sankt Katharinen: Kleinkraftradfahrer flüchtet und rammt Streifenwagen

Das wird teuer werden: Am Freitagabend (7. Oktober) suchte ein Kleinkraftradfahrer in Sankt Katharinen ...

Wiedtalbad in Hausen: Keine Doppelförderung durch Land und Bund

Die Mitglieder im Verbandsgemeinderat der VG Rengsdorf-Waldbreitbach beschäftigen sich seit langem mit ...

Gutenberg-Schüler pflanzen am Schlossweiher in Dierdorf

Viele fleißige Hände haben an einer Rasenfläche im Bereich des Schlossweihers Dierdorf gewirkt. Ganztagsschüler ...

Am Irlicher Rheinufer: Ausstellung der Künstlergruppe "Kultu(h)r"

Die Neuwieder Künstlergruppe Kultu(h)r wird am Sonntag, 9. Oktober, ihre Arbeiten in Irlich am Rheinufer ...

28 Kunstschaffende bei 29. Ausstellung "Unkeler Kreativ"

Es ist wieder soweit: Nach zwei Jahren Corona bedingter Zwangspause eröffnet Stadtbürgermeister Gerhard ...

Werbung