Werbung

Pressemitteilung vom 04.10.2022    

Für den Ernstfall mit der Drehleiter geprobt: Feuerwehr-Maschinisten aus vier Verbandsgemeinden trafen sich

Die Kameraden der Feuerwehr Selters hatten am 1. Oktober zu einer Drehleiterrallye eingeladen. Mit dabei waren die Drehleitern der Feuerwehren Dierdorf, Hachenburg, Ransbach-Baumbach und Selters. Das Organisationsteam hatte fünf Stationen rund um das Feuerwehrhaus, an der Schule und der Kläranlage in Selters aufgebaut.

Drehleiter-Maschinisten aus vier Verbandsgemeinden trafen sich zum Austausch. (Fotos: Feuerwehr VG Dierdorf)

Selters. Die eingeladene Wehr Bad Marienberg musste den Termin leider absagen. Die Drehleitern der fünf Wehren wurden alle im gleichen Zeitraum von der Firma Rosenbauer geliefert und sind weitestgehend baugleich. Aus den anwesenden Drehleitermaschinisten der vier Wehren wurden gemischte Gruppen gebildet und auf die Drehleitern verteilt. Die Drehleiter-Besatzungen mussten jede Station nacheinander anfahren und dort diverse Aufgaben lösen.

An der ersten Station musste abgeschätzt werden, wie weit die Drehleiter in der Waagerechten mit drei, zwei oder einer Person im Korb ausgefahren werden kann. Die Punkte mussten mit Pylonen gekennzeichnet und die Leiter dann punktgenau ausgefahren werden.

Die nächste Station war an der Schule in Selters aufgebaut. Über zwei Fassadenseiten waren verdeckt Buchstaben aufgehangen. Es ging darum, die Buchstaben aufzudecken und aus allen Buchstaben ein Wort, das aus dem Feuerwehrwesen kommt, zu bilden.

Am Klärwerk hatte der Regen am Freitag und Samstag einen Streich gespielt. Vorgesehen war auf dem Grund des Regenrückhaltebeckens einen Eimer Wasser mit der Leiter aufzunehmen. Dafür musste die Drehleiter in einen schrägen Winkel von etwa sieben Grad gebracht werden, um auf den Boden des Beckens zu kommen. Da das Wasser höher stand, war eine Schrägstellung nicht erforderlich. Der gefüllte Eimer musste dann mit möglichst wenig Wasserverlust neben der Kläranlage abgestellt werden.

Am Feuerwehrhaus Selters gab es die Aufgabe, dem Maschinisten auf der Drehleiter, der die Augen verbunden hatte, genaue Anweisungen zu geben, damit er den Korb in ein abgegrenztes Viereck fahren konnte.



Die letzte Aufgabe, war ein Geschicklichkeitsparcours. Ein an der Drehleiter hängender großer Schlüssel musste Slalom um Pylonen gesteuert werden. Zum Schluss hieß es das Ende des Schlüssels in die Spitze eines Pylonen zu befördern. Durch den herrschenden Wind keine leichte Aufgabe.

An sich sollte die Rallye schon vor zwei Jahren stattfinden, die Planungen waren damals schon abgeschlossen, aber die Pandemie machte einen Strich durch die Rechnung. Die fünf Aufgaben waren an realistische Situationen in Einsätzen angelehnt. So war es zum Beispiel an der Schule wichtig, die Drehleiter so zu platzieren, dass mit dem Korb zwei Seiten des Gebäudes erreicht werden können. Durch die Mischung der Teams aus verschiedenen Wehren konnten Erfahrungen ausgetauscht und Tipps weitergegeben werden. Die Drehleitern sind zwar alle baugleich, aber die Erfahrung war, dass die einzelnen Leitern doch etwas unterschiedlich reagieren.

Im Anschluss fand dann noch bei einem kleinen Imbiss ein reger Austausch unter den Feuerwehren zu ihren Drehleitern statt. Dabei wurde auch vereinbart, dass es sich nicht um ein einmaliges Treffen handeln sollte, sondern es wurde bereits abgesprochen, sich im nächsten Jahr bei der Feuerwehr Hachenburg erneut zum Erfahrungsaustausch und Training zu treffen. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


54 Geschwindigkeitsverstöße bei Radarkontrolle in Bad Hönningen

Am Montagvormittag, dem 17. November, führte die Polizei in der Waldbreitbacher Straße in Bad Hönningen ...

CDU fordert Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit an Schulen in Rheinland-Pfalz

Die CDU Rheinland-Pfalz äußert sich besorgt über die zunehmende Gewalt und Respektlosigkeit an den Schulen ...

Kostenloser Busverkehr in Neuwied zur Adventszeit

Die Stadt Neuwied bietet auch in diesem Jahr an den Adventssamstagen und einem verkaufsoffenen Sonntag ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Weitere Artikel


Mehr als Mindestlohn: Lohn-Plus für 1.880 Reinigungskräfte im Kreis Neuwied

Lohn-Plus für Reinigungskräfte: Die 1.880 Menschen, die im Landkreis Neuwied in der
Gebäudereinigung ...

Bendorfer Craft-Festival: Das Konzept kommt an

Positives Fazit für das Bendorfer Craft-Festival am ersten Oktoberwochenende: Zahlreiche Besucher strömten ...

Feierstunde der Städtepartnerschaft von Bad Honnef und Wittichenau

Die Städtepartnerschaft von Bad Honnef mit der sächsischen Stadt Wittichenau (Oberlausitz) wurde im August ...

Tierschutz Siebengebirge lädt zur Herbstwanderung für Mensch mit Hund ein

Der Tierschutz Siebengebirge freut sich sehr auf seine nächste Veranstaltung, zu der er auf diesem Wege ...

Gottesdienst zu Sorgen der Männer - was macht der Krieg mit uns?

Mit diesem Thema beschäftigt sich der Evangelische Männerkreis Neuwied im Rahmen seines diesjährigen ...

Windhagen: Zwei Frauen bei Unfall mit Pferdekutsche schwer verletzt

Am Sonntag (2. Oktober) gegen 12.16 Uhr, ereignete sich in Windhagen auf einem an die L272 angrenzendem ...

Werbung