Werbung

Pressemitteilung vom 30.09.2022    

Koblenzer HwK-Experten informieren über Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Der Fachkräfteengpass im Handwerk ist allgegenwärtig – viele Betriebe sehen daher eine wichtige Chance in der Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland. Um jedoch in Deutschland arbeiten zu können, ist in vielen Berufen eine Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses notwendig. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz bietet entsprechende Fachvorträge und Foren für Handwerksbetriebe und Multiplikatoren.

In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. (Symbolbild)

Koblenz. Experten der Handwerkskammer (HwK) Koblenz informieren bei einer Veranstaltung am Mittwoch, 12. Oktober, 17 Uhr, über die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Um in Deutschland arbeiten zu können, sei in vielen Berufen eine Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses notwendig. In anderen Berufen wäre die Anerkennung wiederum freiwillig, verschaffe Fachkräften und Betrieben jedoch viele Vorteile: Laut HwK sorgt sie für Transparenz über vorhandenen Qualifikationen und verbessert die Chancen am Arbeitsmarkt. Im Laufe des Anerkennungsverfahrens würden die im Ausland erworbenen Qualifikationen auf ihre Gleichwertigkeit mit einem deutschen Referenzberuf geprüft. Die HwK Koblenz nehme hier bereits seit vielen Jahren eine aktive Rolle ein und habe sich zum Ziel gesetzt, Betriebe und Fachkräfte in diesem Prozess bestmöglich zu unterstützen.

Bei der Informationsveranstaltung von 17 bis 19 Uhr im HwK-Zentrum für Ernährung und Gesundheit in Koblenz sowie Online im Internet bekommen Handwerksbetriebe die Gelegenheit, sich umfassend über die Möglichkeiten und rechtlichen Voraussetzungen der Fachkräfteeinwanderung sowie der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse zu informieren. Geboten werden Fachvorträge zu verschiedenen Themen, in denen die Teilnehmenden auch diskutieren und gegenseitig Erfahrungen austauschen können. Auch Multiplikatoren aus Arbeitsverwaltung, Integrationsberatung und Ehrenamt sind eingeladen, sodass die Möglichkeit besteht, hilfreiche Kontakte zu knüpfen. Anschließend stehen die Experten der HwK Koblenz an mehreren Themeninseln für Fragen zur Verfügung.



Auch ohne formalen Berufsabschluss
Auch Menschen, die nicht über einen formalen Berufsabschluss verfügen und es dadurch in der Arbeitswelt in Deutschland schwer haben, können ihr fachliches Know-How nachweisen und dokumentieren lassen: Im Rahmen des Projekts »ValiKom Transfer« können berufsrelevante Kompetenzen, die außerhalb des formalen Bildungssystems, zum Beispiel als Quereinsteiger oder Angelernter erworben wurden, bewertet und zertifiziert werden. Dies gilt für in Deutschland und im Ausland erworbene Kompetenzen. Es wird über das Verfahren und die Voraussetzungen informiert.

Informationen und Anmeldung zur hybriden Veranstaltung bis Mittwoch, 5. Oktober, bei der HwK Koblenz, Abteilung Internationale Berufsbildung, Tel. 0261/398-309, E-Mail stefan.gustav@hwk-koblenz.de. Es wird um Angabe gebeten, ob Teilnahme in Koblenz oder Online-Zuschaltung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt in Neuwied und Altenkirchen: Weniger Stellen und weniger Arbeitslose im September

Der September sorgt für gute Nachrichten vom regionalen Arbeitsmarkt: Aktuell sind im Bezirk der Agentur ...

Geflüchtete in Unkel: SPD will "keine Ghetto-Lösung in der VG"

Werden Geflüchtete in der VG Unkel künftig zentral im ehemaligen Jagdhaus Virneberg nahe der Ortsgrenze ...

Hilfe für Patienten mit Herzrhythmusstörungen: Marienhaus-Klinikum setzt innovatives Verfahren ein

Gute Nachrichten aus dem Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied: Chefarzt der Kardiologie und Rhythmologie, ...

Westerwaldwetter: Stürmisches und regnerisches Wochenende steht uns bevor

Der Herbst fiel bis dato im Westerwald sehr nass aus - und er bleibt es am Wochenende auch. Uns erreicht ...

"Der Wahnsinn geht weiter" - Auftritt der Freien Bühne Neuwied in Herschbach

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause, steht in diesem Jahr endlich "Campingplatz Sardella II" auf dem ...

Pilze erfreuen uns im Herbst mit ihren Fruchtkörpern

Wenn im Garten plötzlich weiße Bälle auftauchen, muss nicht das Nachbarkind Verursacher sein. Oft sind ...

Werbung