Werbung

Nachricht vom 29.09.2022    

DRK Ortsverein Rengsdorf ist vielfältig aufgestellt

Von Wolfgang Tischler

Die überwiegende Tätigkeit des DRK-Ortsvereins Rengsdorf besteht im Sanitätsdienst. Die Hauptaufgabe liegt in der sanitätsdienstlichen Betreuung diverser Veranstaltungen und Unterstützung bei Großschadenslagen im Rahmen der Schnelleinsatzgruppe Sanitätsdienst (SEG). Einmalig im Kreis Neuwied ist die Abteilung „Bergwacht“ mit drei ausgebildeten Bergrettern.

Das Quad der Bergwacht Rengsdorf, hier im Einsatz bei "Jedem Sayn Tal". Archivfoto: Wolfgang Tischler

Straßenhaus. Der DRK-Ortsverein Rengsdorf hat sein Zuhause in dem ehemaligen Feuerwehrhaus der Ortsgemeinde Straßenhaus. Dort haben die ehrenamtlichen Helfer in den letzten beiden Jahren viel an Umbauarbeiten geleistet. In der Birkenstraße 31 a sind drei Fahrzeuge, das geländegängige Quad der Bergwacht und ein Multifunktionsanhänger untergebracht. Ein Krankenwagen wird in Kürze noch dazukommen.

Die Aufgaben des Ortsvereines mit seinen 14 aktiven ehrenamtlichen Mitgliedern sind vielfältig. Sie stellen bei Veranstaltung sicher, dass bei kleineren oder größeren Notfällen sofort Erste Hilfe geleistet werden kann. Auch bei Großveranstaltungen sind die Rengsdorfer mit dabei, wie beim Motocross Kasbach-Ohlenberg, Rock am Ring oder Nature One. Daneben werden viele kleinere Veranstaltungen in unserer Region betreut. Ob ein Kind sich das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Langstreckenlauf die Luft ausgeht - der Ortsverein leistet schnelle Hilfe.

Regelmäßige Einsätze gibt es im Rahmen der SEG-Gruppen Sanität. Sie werden bei größeren Unfällen oder Großbränden gebraucht. Zum einen, um bei einer größeren Zahl von Verletzten zu helfen, zum anderen, um für die Sicherheit der Einsatzkräfte zu sorgen.

Die Bergwacht
Mit zwei Besonderheiten kann der Ortsverein Rengsdorf aufwarten. Es ist die Gruppe „Bergwacht“. Auch wenn man bei Bergwacht erst einmal an die Alpen oder das Hochgebirge denkt, so gibt es in der Region Westerwald durchaus sehr steile Hänge und Schluchten, wo eine Rettung von Verletzten zur echten Herausforderung wird. Es wird auch gerne abseits von ausgebauten Wald- und Feldwegen auf schmalen Pfaden gewandert. Wenn es dort zu Verletzungen kommt und der Patient nicht mehr gehen kann, kommt oft ein Fahrzeug nicht mehr nahe heran. Hier kommt dann das Quad mit Allradantrieb des Ortsvereins zum Einsatz. Es kann einen Verletzten bis zur nächsten befestigten Straße transportieren, wo dann der Rettungswagen wartet. Die Gruppe Bergwacht sorgt auch für den Sanitätsdienst bei Veranstaltungen im Bereich der Natursportarten. Darunter fallen unter anderem: Mountainbike-Rennen, Extrem-Hindernisläufe und Reitsportveranstaltungen im Gelände.



Eine weitere Besonderheit in der Gruppe Rengsdorf sind zwei ausgebildete Luftretter, die von Hubschraubern aus retten können. Ein Retter muss noch die technische Einweisung an den Fluggeräten erhalten.

Mitmachen
Die vielfältigen Aufgaben stellen natürlich hohe Anforderungen in der Ausbildung an die ehrenamtlichen Helfer. „Trotzdem ist es keine langweilige Tätigkeit, sondern macht uns allen sehr viel Spaß. Denn was das Wichtigste ist: Man hilft Menschen!“, sagen die Helfer aus Rengsdorf. Jeden Montag ab 19 Uhr treffen sich die Aktiven in der Birkenstraße 31a in Straßenhaus. Wer Interesse hat, schaut einfach einmal vorbei. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage oder bei Facebook. (woti)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Geflüchtete in Unkel: Sammelunterkunft oder dezentrale Unterbringung?

Der Rat der Stadt Unkel hat in seiner letzten Sitzung die Unterbringung von Geflüchteten im ehemaligen ...

Zugunglück mit Personenschaden? Polizei Bendorf war im Großeinsatz

Hat ein Zugführer auf der Bahnstrecke zwischen Vallendar und Bendorf ein Kind erfasst? Am Mittwochnachmittag ...

Schwerer Unfall auf der L254 bei Leubsdorf: Auto überschlägt sich in der Böschung

Am Mittwochvormittag (28. September) passierte auf der L 254 beim Leubsdorfer Ortsteil Rothe Kreuz ein ...

Jürgen Grünwald erhält Kinderschutzpreis

Mit dem renommierten Kinderschutzpreis hat der Kinderschutzbund Rheinland-Pfalz den Kopf und Gründer ...

Lewentz verleiht Freiherr-vom-Stein-Plakette

50 Rheinland-Pfälzer sind von Innenminister Roger Lewentz für ihr langjähriges ehrenamtliches kommunalpolitisches ...

"Assistierter Suizid" : Öffentliche Podiumsdiskussion in Neuwied

Das Ambulante Hospiz Neuwied, der Neuwieder Hospizverein und die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung beleuchten ...

Werbung