Werbung

Nachricht vom 27.06.2011    

Erster Preis im Jugend- und Technik-Wettbewerb geht an IGS Neuwied

Großer Andrang, gute Stimmung und strahlende Gesichter gab es bei der Abschlussveranstaltung und Preisverleihung des Rotary-Schülerwettbewerbs auf Burg Namedy. Keine leichte Aufgabe hatte die 10-köpfige Jury bei der Ermittlung der Sieger. Insgesamt hatten sich 15 Projekte aus den verschiedensten Schularten für das Finale qualifiziert.

144 Schüler mit 67 Projekten haben am Rotary-Technikwettbewerb teilgenommen.

Region. Die Rotary Clubs Neuwied-Andernach, Remagen-Sinzig, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Adenau-Nürburgring hatten unter Schirmherrschaft der Landkreise Neuwied, Mayen-Koblenz und Ahrweiler wieder Schüler zur Teilnahme am Wettbewerb „Jugend und Technik“ motiviert. Ziel des Wettbewerbs ist es, das naturwissenschaftliche und technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen spielerisch zu fördern und Spaß und Phantasie für diese Themen zu wecken.

Eckhard Lenz vom Rotary Club Neuwied-Andernach moderierte den würdigen aber zugleich kurzweiligen Abschluss-Event auf Burg Namedy und überreichte die Preise zusammen mit Prof. Dr. Holz von der FH Koblenz/Remagen.

Den ersten Platz – und mit 2500 Euro dotierten Preis - belegte Sebastian Roos von der IGS Integrierte Gesamtschule Neuwied mit seinem Energie sparenden und von Solar-Energie angetriebenen „Mendocino Motor“. Weitere Preisträger waren das St. Michael Gymnasium in Bad Münstereifel mit dem „Venenbetrachter“, einem Projekt aus dem medizinischen Bereich zur kostengünstigen Früherkennung von Trombosen. Das Kurfürst-Balduin Gymnasium in Müstermaifeld punktete mit der Entwicklung einer elektronisch getriebenen automatischen Fahrradgangschaltung. Die Georg-Schule Dahlem erhielt den Sonderpreis für das Projekt „Modellauto Rattenfalle“.

Landrat Rainer Kaul (Neuwied) betonte in seiner Laudatio den Stellenwert des Wettbewerbs und unterstrich die Bedeutung von Motivationsfördernden Maßnahmen im Bereich Technik und Naturwissenschaften bei jungen Menschen: „Deutschland ist ein rohstoffarmes Land, unser wichtigstes Kapital waren von jeher unsere klugen Köpfe, die Deutschland an die Spitze der Industrienationen gebracht haben. Nur mit einer starken Wirtschaft können wir unseren Wohlstand auch für zukünftige Generationen erhalten. Eine starke Wirtschaft braucht aber genügend und vor allem gut ausgebildete Fachkräfte, die die Anforderungen der Unternehmen erfüllen.“

Daher haben die vier Rotary-Clubs Neuwied-Andernach, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Remagen-Sinzig und Adenau-Nürburgring vor drei Jahren den Schülerwettbewerb „Jugend und Technik“ ins Leben gerufen, um auf das Problem aufmerksam zu machen und etwas Wirksames zu tun. Schließlich werden in den Schulen die beruflichen Weichen gestellt und spätestens hier müsse, so Kaul weiter, der Anreiz vermittelt und der Zugang zu Naturwissenschaft und Technik gelegt werden.



Die Unternehmen fordern zu Recht einen Masterplan für Bildung, was bedeutet, alle Möglichkeiten auszuschöpfen und sogar schon in Kindergärten Impulse zu setzen, um Interesse für Naturwissenschaft und Technik zu wecken. Schwerpunktmäßig müssen aber auch in Schulen und Hochschulen die Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Bereichen ausgebaut werden. Auch müssten mehr Frauen für ein Studium in den Mangelfächern gewonnen werden. Es gibt zahlreiche Ansätze auf den unterschiedlichsten Ebenen, die im Interesse einer Lösung verfolgt werden müssen.

Beim diesjährigen Wettbewerb 2010/2011 waren es 67 Projekte mit 144 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Insgesamt gingen 13.500 Euro Preisgelder an die Fördervereine der Finalistenschulen. Darüber hinaus wurden alle teilnehmenden Schülerteams mit kleinen Prämien bedacht und es wurde unter den Finalisten ein iphone verlost.

Das Vorhaben wurde von der IHK und der Handwerkskammer Koblenz, vom VDI und von einem breiten Kreis der regionalen Wirtschaft unterstützt (www.rotary-schuelerwettbewerb.de).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Emma Pinger wird mit elf Jahren Hip-Hop-Weltmeisterin

Ein bemerkenswerter Erfolg für den TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V.: Die elfjährige Emma Pinger hat ...

Familienabenteuer im Westerwald: Ein Tag voller Entdeckungen

In den Sommerferien erlebten mehrere Familien ein besonderes Walderlebnis, organisiert vom Quartiersbüro ...

Polizei stoppt Sattelzug mit gestohlener Baumaschine auf der A 3

Auf der Autobahn A 3 kam es zu einem spektakulären Polizeieinsatz. Ein Sattelzug, beladen mit einer gestohlenen ...

Energetische Sanierung: Sporthalle der Konrad-Adenauer-Realschule Asbach modernisiert

Während der Sommerferien hat die Kreisverwaltung Neuwied die Sporthalle der Konrad-Adenauer-Realschule ...

Grundschule Heddesdorfer Berg erhält Option auf Ganztagsschule

Die Stadt Neuwied kann einen wichtigen Erfolg im Bildungsbereich verzeichnen. Das Bildungsministerium ...

Handyortung führt Polizei zu mutmaßlichen Dieben

Ein verlorenes Handy hat in Koblenz zur Aufklärung eines Diebstahls geführt. Die Polizei konnte dank ...

Weitere Artikel


Bezirksmeisterschaften Leichtathletik

Tolle Mannschaftsleistungen und sehr gute Einzelresultate des TuS Dierdorf in Mayen

Über dreißig junge ...

Landfrauen spenden 420 Euro für Rotes Kreuz in Puderbach

Geld war beim kreisweiten Treffen in Puderbach eingesammelt worden

Puderbach. Im Jahr 2002 kam bei ...

Historische Tatorte im rheinischen Westerwald

Hermann-Joseph Löhr aus Breitscheid schrieb das Buch "41 historische Tatorte im rheinischen Westerwald" ...

Hier hat jeder Motor seine eigene Geschichte

Stationärmotoren-Treffen in Bonefeld - Es knatterte, ratterte und roch nach Diesel und Öl

Bonefeld. ...

Krankenhäuser in Neuwied und Dierdorf bekommen 2,7 Millionen Euro pauschale Fördermittel

Land zahlt das Geld für medizinische Geräte, Mobiliar und Betten

Kreis Neuwied. Die Krankenhäuser ...

Badeunfälle lassen sich vermeiden

Badeunfälle lassen sich vermeiden, wenn man gewisse Vorsichtsmaßnahmen beachtet. Im vergangenen Jahr ...

Werbung