Werbung

Pressemitteilung vom 26.09.2022    

"Wirtschaftsstandort Neuwied sichern": Papayakoalition im Gewerbegebiet Heldenberg unterwegs

Bei einem Vororttermin informierten sich die Mitglieder der Papayakoalition über den aktuellen Stand der Erweiterung des Gewerbegebietes Heldenberg in Irlich. Im Frühjahr 2019 war das Verfahren zum Bebauungsplan im Stadtrat beschlossen worden. In einer gemeinsamen Pressemitteilung sprechen sich die Kommunalpolitiker für die Planungen aus.

Die Mitglieder der Papayakoalition informierten sich zur Erweiterung des Gewerbegebites "Heldenberg" in Irlich. (Foto: Privat

Neuwied. Hintergrund war ein Antrag der Firma Lohmann für eine Werkserweiterung und die Absicht der Stadt, den unmittelbar daneben liegenden Bereich weiterzuentwickeln. Insgesamt soll hier ein rund 26 Hektar großes Gewerbegebiet nördlich der Straße "In Metzlerskaul" zur Vergrößerung des vorhandenen Gewerbestandorts erfolgen.

"In diesem Vorhaben sehen wir einen wichtigen Schritt für die Gewerbeansiedlung und damit für die Entwicklung unserer Stadt", sind sich die drei Fraktion von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und der Freien Wählergruppe einig. "Der Wirtschaftsstandort Neuwied muss langfristig gesichert, neue Arbeitsplätze geschaffen und damit auch die Einnahmesituation unseres Haushalts verbessert werden", betonen die drei Vorsitzenden ihrer Fraktionen, Martin Hahn, Regine Wilke und Karl-Josef Heinrichs. Einen großen Vorteil in diesem Gebiet sehen die drei Fraktionen darin, dass die Stadt hier schon im Besitz von eigenen Flächen ist.

Komplexes Verfahren
Lars Gehendges vom Bauamt Neuwied erläuterte den aktuellen Stand des durch die Gebietsgröße bedingt sehr komplexen Verfahrens. Alleine sechs unterschiedliche Gutachten sind bisher erforderlich gewesen und füllen insgesamt bisher knapp 600 Seiten. Neben einer landesplanerischen Stellungnahme sind natürlich Klima-, Immissions-, Umwelt-, Arten- und Verkehrsgutachten erforderlich. Auch ein Umwelt- und Artenbericht sind erstellt. Für die Entwässerung des Gebietes ist der Bau eines Regenrückhaltebeckens erforderlich. Hier werden zurzeit die technischen Erfordernisse geklärt. Darüber hinaus sind städtebauliche Verträge beziehungsweise Vorverträge zur geplanten Erschließung mit den entsprechenden Planungen zu erstellen.



Ein weiteres Problem ist die Bereitstellung von Ausgleichsflächen. Hier führt die Verwaltung zurzeit ebenfalls Gespräche und erstellt Umplanungen um Lösungen zu erzielen.
Ein Abschluss des Verfahrens ist im Moment aufgrund der Komplexität zeitlich noch nicht vorauszusagen. Sobald es aber abgeschlossen ist, soll die Erschließung mit Straße, Kanal, Wasser, Strom und Glasfaser erfolgen.

Die drei Fraktionen wollen die nächsten notwendigen Schritte zur Erweiterung des Gewerbegebietes unterstützen um eine möglichst schnelle Realisierung und Erweiterung der Gewerbeflächen zu erreichen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Thorben Thieme bei der Lebenshilfe Neuwied: Gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft

Neuwied. Die Lebenshilfe Neuwied setzt sich seit Jahren mit großem Engagement für Integration, Inklusion und Partizipation ...

Erwin Rüddel fordert eine Neuordnung in der deutschen Migrationspolitik ein

Region. Die Herausforderungen durch unkontrollierte Migration belasten Kommunen und Gesellschaft erheblich. Städte und Gemeinden ...

Neuwieder Bündnis plant Gegendemonstration zur AfD-Veranstaltung

Neuwied. Das Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, an einer Gegendemonstration ...

Die Linke wählt Julia Eudenbach zur Direktkandidatin im Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Mit großer Mehrheit wurde Julia Eudenbach, Physiotherapeutin aus Roßbach, nominiert. Die ...

DRK-Krankenhaus Neuwied - Grüne fordern rasche Lösungen

Neuwied. Das DRK-Krankenhaus Neuwied, ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung im Kreis, ist erneut in die Insolvenz ...

Neuwieder Delegation besucht Partnerstadt Güstrow

Neuwied/Güstrow. Die Partnerschaft zwischen Neuwied und Güstrow begann vor über 35 Jahren, als der Neuwieder Stadtrat den ...

Weitere Artikel


"Waldbreitbacher Runde": Bürger können mit Jens Spahn diskutieren

Waldbreitbach. Themen der "Waldbreitbacher Runde" werden die hohe Inflation, die Energiekrise und der drohende Wohlstandsverlust ...

Gartenfreunde Rheintal: Neuer Vorstand und viele Ehrungen

Neuwied. Die Versammlung dankte dem bisherigen Vorstand für die gerade während der Pandemie nicht einfache ehrenamtliche ...

Oberliga-Erfahrung für den EHC Neuwied: Spister kommt und wird ein Bär

Neuwied. Auf einem weitgehend abgegrasten Markt fündig zu werden, ist eine Herkulesaufgabe. Aber wer suchet, der findet – ...

Delegierte der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz trafen sich in Horhausen

Horhausen. Am Freitag hatten Paul Meffert und seine Mitstreiter den Saal im Kaplan-Dasbach-Haus (KDH) bis in die Abendstunden ...

Energietipp: Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn

Region. Steht das Ventil auf Stufe 3, wird der Raum jedoch genauso schnell warm wie auf Stufe 5. Der wesentliche Unterschied: ...

Windpark im Maischeider Land geplant

Großmaischeid/Kleinmaischeid. Nach Beratung hierüber entschlossen sich die beiden Gemeinderäte dem Gestattungsvertrag zuzustimmen, ...

Werbung