Werbung

Pressemitteilung vom 25.09.2022    

Neuwieder Grundschüler und Gymnasiasten forschen gemeinsam an "Rakete"

Brausepulver kennt jedes Kind. Raketen im Weltall kennt auch jedes Kind. Aber was hat Brausepulver mit Raketen im Weltall zu tun? Dieser Frage gehen Schüler der Grundschule Heddesdorfer Berg und des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in einem gemeinsamen MINT-Projekt nach. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Gemeinsam entwickelten die jüngeren und älteren Schüler ein Raketenmodell. (Fotos: Werner-Heisenberg-Gymnasium)

Neuwied. Was hat Brausepulver mit Raketen im Weltall zu tun? Dieser spannenden Frage wurde im Rahmen eines gemeinsamen MINT-Projektvormittages der Grundschule Heddesdorfer Berg und des Werner-Heisenberg-Gymnasiums (WHG) nachgegangen. Schüler der Klassen 4a und 4b überlegten zunächst in Kleingruppen unter Anleitung von Schülern aus verschiedenen MINT-Leistungskursen, wie man ein Raketenmodell aus Filmdöschen bauen kann. "Mit viel Eifer wurde gebastelt und geklebt, die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen", berichtet das Gymnasium in ihrer Pressemitteilung. Anschließend musste ein geeigneter Antriebstoff für die Raketenmodelle gesucht werden, um die Raketen möglichst weit und möglichst lang fliegen zu lassen. "Jeder kennt das Phänomen: Löst man eine Brausetablette im Wasser auf, dann sprudelt es im Glas. In der Brausetablette sind bestimmte feste Stoffe enthalten, die zu einer Gasbildung führen, sobald sie in Wasser gelöst werden. Das dabei entstehende Gas ist Kohlenstoffdioxid, das ähnlich wie in Mineralwasser beim Öffnen einer Sprudelflasche als Bläschen nach oben entweicht." Im Experiment wurde dieses Gas in Luftballons aufgefangen, die über Glaszylinder gestülpt wurden.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Schüler stellten dann folgende Überlegung an: Wenn die Brausetablette in einem verschlossenen Raketen-Filmdöschen aufgelöst wird, kann das Gas nicht mehr entweichen kann und sammelt sich an. Irgendwann ist der Druck im Inneren dann so groß, dass der Deckel abgesprengt wird und das Döschen wie eine Rakete nach oben schießt. Zur Überprüfung dieser Vermutung wurde aus Sicherheitsgründen auf den Schulhof gewechselt. Das WHG hatte dafür eine eigens für diesen Zweck konstruierte Abschussrampe mitgebracht, von der aus immer zwei Raketen gleichzeitig starten konnten.

Die Freude war riesig, als das Experiment gelang und immer wieder Raketen meterweit flogen. Es fanden dann regelrechte Wettbewerbe statt. Letztlich waren die Raketen beider Klassen aber gleich stark und so gelungen konstruiert, dass am Ende sowohl die 4a als auch die 4b als Sieger hervorgingen. Laut Schule waren sich alle Schüler am Ende des MINT-Projekts einig: "Dies war ein interessanter und spannender Vormittag, den man gerne wiederholen möchte". (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreister Diebstahl: Drei Spezialanhänger in Asbach gestohlen

In der Nacht vom 4. auf den 5. Juli ereignete sich in Asbach ein ungewöhnlicher Diebstahl. Unbekannte ...

Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Waldabenteuer für Familien: Ein Tag in der Natur

Am 8. August bietet das Quartiersbüro Raiffeisenring in Neuwied ein besonderes Ferienprogramm für Familien ...

Sicher reisen: Tipps der Senioren-Sicherheitsberater aus Neuwied

Die Sommermonate sind für viele die schönste Zeit des Jahres, doch auch Betrüger nutzen diese Gelegenheit. ...

Kathrin Klapper inspiriert Schüler mit ihrer Lebensgeschichte

Kathrin Klapper, ehemalige Schülerin der Christiane-Herzog-Schule, kehrte zurück, um über ihren außergewöhnlichen ...

Lions-Club Rhein-Wied unterstützt Kamillus Klinik mit neuer Medizintechnik

Der Lions-Club Rhein-Wied hat bei der ISR Gewerbeschau in Windhagen eine bemerkenswerte Spendenaktion ...

Weitere Artikel


32 Vereine nehmen am Tag der Vereine in Neuwied teil

Der CDU Stadtverband Neuwied lädt für den 1. Oktober zum "Tag der Vereine in Neuwied" ein. Am Samstag ...

Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus: Türen auf mit "der Maus!"

Am Feiertagsmontag, 3. Oktober, ist es soweit, die Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus nimmt am deutschlandweiten ...

Info-Veranstaltung in Kurtscheid: "Explodierende Energiepreise! Was können wir tun?"

Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit/Regionaler Klimaschutz des CDU-Gemeindeverbandes Rengsdorf-Waldbreitbach ...

SPD-Ortsverein Oberbieber ehrt langjährige Mitglieder

Sozialdemokraten aus dem Neuwieder Ortsteil Oberbieber treten seit vielen Jahren für die Werte ihrer ...

4. Bendorfer Craft-Festival lockt auf den Kirchplatz

Craftbiere werden handwerklich gebraut und zeichnen sich durch unkonventionelle Mischungen verschiedener ...

Bendorf beteiligt Jugend an neuem Konzept für Freizeitflächen

Die Stadt Bendorf will eine Gesamtstrategie für die Umgestaltung der gemeindeeigenen Spiel- und Freizeitflächen ...

Werbung