Werbung

Pressemitteilung vom 02.09.2022    

Gasmangellage im Kreis Neuwied: Kreisverwaltung treibt Krisenvorsorge weiter voran

Die deutschen Gasspeicher haben sich in den vergangenen Tagen und Wochen besser gefüllt als zuvor befürchtet. Das ist ein Grund für Zuversicht, aber keiner, um die Situation nun auf die leichte Schulter zu nehmen. Nicht nur die Energiepreise sind explodiert, auch die Kuh "Gasmangellage" ist noch lange nicht vom Eis. Deshalb rüstet sich die Kreisverwaltung weiterhin.

Bereiten sich für den Fall einer Gasmangellage auf alle Eventualitäten vor (von links): BKI Holger Kurz, Volker Lemgen, Landrat Achim Hallerbach, Stadtwerke-Prokurist Thomas Endres, Andreas Schmidt sowie Mario Becker. (Foto: privat)

Kreis Neuwied. Die Neuwieder Kreisverwaltung will sich auf alle Eventualitäten vorbereiten und treibt ihre Krisenvorsorgebemühungen weiter voran. Kommende Engpässe könnten nämlich weiterhin nicht ausgeschlossen werden. Kürzlich trafen sich erneut sämtliche Abteilungsleiter mit der vor wenigen Wochen neu eingerichteten Koordinierungsgruppe „Stab“ für ein Update. „Selbst, wenn wir all das in diesem Winter, wie ich hoffe, nicht brauchen, ist es keinesfalls Arbeit für den Papierkorb“, machte Landrat Achim Hallerbach dabei noch einmal deutlich und stimmte mit Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz überein, dass es leider nicht nur im kommenden Winter, sondern auch noch im nächsten zu einer Gasmangellage kommen kann. „Außerdem können uns all die Daten, die wir derzeit zusammentragen, in anderen Notlagen sehr wertvolle Dienste leisten“, hielt Katastrophenschützer Kurz fest.

Erfassung des „Ist-Zustandes“ wichtig
Konkret geht es zum einen um einen Überblick über die Nachrichtenlage, vor allem aber um eine Erfassung des „Ist-Zustandes“ vor Ort: Wie werden die 55 Feuerwehrgerätehäuser im Kreis Neuwied versorgt? Wo gibt es Notstromversorgungsmöglichkeiten, wo Noteinspeisepunkte? Welche Klinik ist von Gas abhängig, wie erfolgt dort die Notstromversorgung? Wie funktioniert die Abfallwirtschaft im Fall einer Gasmangellage? Welche Tankstelle läuft dann noch weiter?



Zu solchen Fragen werden Informationen eingeholt, die die Koordinierungsgruppe „Stab“ bündelt. Die Zielgruppe ist dabei weit größer als die der genannten Beispiele. Sie erstreckt sich auf alle Zuständigkeitsbereiche der Kreisverwaltung - bis hin zur Finanzabteilung, die die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen für Reaktionen auf eine mögliche Mangellage frühzeitig abklärt. Parallel werden mit dem Einholen der Informationen auch die privaten Betreiber sensibilisiert, dass sie selbst Vorsorge treffen müssen. „Manche denken leider noch, dass sie sich zurücklehnen können, weil wir das alles für sie übernehmen. In einem Krisenfall, der nicht nur punktuell auftritt, sondern großflächig, ist das aber leider nicht möglich“, machte Landrat Achim Hallerbach deutlich.

Hinzugezogen zu den regelmäßigen Sitzungen der Kreisverwaltungsspitze werden außerdem Vertreter der Energieversorger, des Technischen Hilfswerks, der Bundeswehr und der Polizei, die gemeinsam Handlungsoptionen für die verschiedenen Szenarien ausarbeiten. Im Weiteren werden die Ergebnisse mit der Stadt und den Verbandsgemeinden abgestimmt.

(Pressemitteilung der Kreisverwaltung Neuwied)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Situation der Krankenhäuser in Coronazeiten: MdL Horstmann besucht DRK Krankenhaus Neuwied

Die Corona-Pandemie hat überall ihre Spuren hinterlassen. Auch das DRK Krankenhaus Neuwied ist davon ...

Westerwälder Holztage mit großem Rahmenprogramm stehen in den Startlöchern

Am 10. und 11. September ist es wieder soweit, die Westerwälder Holztage öffnen ihre Türen. Die drei ...

Stadtwerke Neuwied zur Gasumlage: "Wer sichergehen will, erhöht die Abschläge"

Zu niedrige Abschläge? Falscher Mehrwertsteuersatz? Die Stadtwerke Neuwied (SWN) erhalten dazu gerade ...

FWG Linz veranstaltete "Fest der Vereine" in Vettelschoß

Der Wettergott hatte es gut gemeint mit den vielen Freiwilligen, die sich zum Sommerfest der Vereine ...

Linz: Frontalzusammenstoß mit eingeklemmter Person

Am Freitagmittag, dem 2. September kam es gegen 13 Uhr auf der L 253 zwischen den Ortschaften Kasbach-Ohlenberg ...

Das Winzerfest in Leutesdorf steht vor der Tür

Der größte Weinort am unteren Mittelrhein feiert in diesem Jahr vom 9. bis zum 12. September wieder sein ...

Werbung