Werbung

Nachricht vom 25.08.2022    

Schulsozialarbeit in Neuwied: Wichtig auch an Gymnasien

Schülern Hilfestellung bei jedweden Problemen zu geben – gleich, ob im schulischen, familiären oder sozialen Umfeld: Das ist eines der Ziele des Landesförderprogramms "Aufholen nach Corona". Das wurde mittlerweile auf die Schulsozialarbeit an Gymnasien ausgeweitet. Zwei Neuwieder Gymnasien erhalten bereits seit Februar fachliche Unterstützung.

Von links: Alisa Häbel, Kreisbeigeordneter Michael Mahlert, Ulrike Petry, Renate Schäning, Michael Strauss, Helmut Zender und Bürgermeister Peter Jung. (Foto: privat)

Neuwied. Schulleiter berichten immer häufiger von wachsenden psychosozialen Problemen bei ihren Schülern. An anderen Schulformen hatte man bereits gute Erfahrungen mit der Arbeit der Schulsozialarbeiter gemacht. Seit Frühjahr 2022 sind nun zwei Fachfrauen an zwei Neuwieder Gymnasien (Werner-Heisenberg- und Rhein-Wied-Gymnasium) beschäftigt – mit jeweils einer halben Stelle. Kooperationspartner der Kreis- und Stadtverwaltung sind die Arbeiterwohlfahrt und das Diakonische Werk im Kirchenkreis Wied. Das Förderprogramm ist zunächst bis Mai 2023 befristet.

Erster Erfahrungsaustausch zeigt positive Resonanzen
Am Werner-Heisenberg-Gymnasium trafen sich nun alle Beteiligten zu einem ersten Erfahrungsaustausch. Neuwieds Bürgermeister Peter Jung, der dazu auch den Kreisbeigeordneten Michael Mahlert als Vertreter des Schulträgers eingeladen hatte, unterstrich dabei, wie sinnvoll es sei, die Schulsozialarbeit auch an Gymnasien einzusetzen. Das hätten auch die Wohlfahrtsverbände nach ersten Evaluationen ihrer Arbeit deutlich gemacht. Nun hofft Jung darauf, dass das Programm verlängert wird und das Land sich einer weiteren Finanzierung nicht verweigert. Er sieht die Gefahr, dass mit einem Auslaufen des Aktionsprogrammes die bisher erreichten positiven Effekte wieder verpuffen könnten. In einem Schreiben an das Bildungsministerium werben Oberbürgermeister Jan Einig und Bürgermeister Jung gemeinsam um die Verlängerung des Förderprojekts. Denn das kommt bestens an.

Michael Strauss, Schulleiter des WHG, ist von dem Projekt begeistert. „Lehrer befinden sich immer häufiger in Situationen, für die sie nicht ausgebildet sind“, konstatiert er. „Da sind autonom agierende Stellen wie die Schulsozialarbeit, die zudem auch anonym agieren kann, eine große Hilfe“. Helmut Zender, sein Pendant vom RWG, betonte, dass man das wichtige Thema Schulsozialarbeit nicht nur an Corona knüpfen könne. „Die Gymnasien sind keine Wolkenkuckucksheime, hier ist während der Pandemie ein riesiger Gesprächsstau aufgelaufen“. Im Idealfall, so Zender weiter, müsse man zukünftig präventiv arbeiten, in gemeinsam von Schülerschaft und Kollegien initiierten, professionell unterstützten Projekten.

Darauf zielten auch die Beiträge der Vertreterinnen der Wohlfahrtsverbände. Schulsozialarbeit entfalte ihre volle Wirkung erst dann, wenn sie eine nachhaltige Perspektive besitze. Die Bedarfe seien hoch, eine halbe Stelle für zwei Schulen mit
zusammen rund 2000 Schülern eigentlich zu wenig, unterstrichen Ulrike Petry,
Vorstandsvorsitzende des AWO-Kreisverbands, und Renate Schäning, Geschäftsführerin des Diakonischen Werks.



Eine Meinung, die Alisa Häbel, Schulsozialarbeiterin am WHG, unterstützte. „Ich hatte von Beginn an starken Zulauf. Thematisch reicht es vom einfachen Herzausschütten bis zu komplexen Sachverhalten wie Gewalt in der Familie“, berichtete sie. „Die Schüler akzeptieren mich als Ansprechpartnerin, mit der man rasch psychologische Probleme bei einem Entlastungsgespräch erörtern kann“. Dass das von großer Bedeutung sei, hob Schulleiter Strauss hervor: „Es ist wertvoll, dass direkt vor Ort agiert werden kann, denn der Weg zu externen Therapieangeboten ist oft lang“. Er hat jedoch festgestellt, dass aufgrund der guten Vernetzung Häbels, diese Wege mittlerweile kürzer geworden sind. Zum Wohle der Schüler. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


"Letzte Wege" - Wegbegleitung am Lebensende: Kurs der KVHS Neuwied

Sterbebegleitung ist oft ein schwieriges Thema für Angehörige. Die Kreisvolkshochschule Neuwied – Außenstelle ...

"LUMAGICA" verzaubert ab September Neuwied

Im vergangenen Herbst zogen leuchtende Fabel- und Naturwesen, historische Lichtgestalten, poetische Sternschnuppen ...

Fünf Einbruchsdiebstähle in der VG Unkel innerhalb von zwei Tagen

Wie die Polizeiinspektion Linz am Rhein mitteilte, ereigneten sich in der Verbandsgemeinde Unkel im Zeitraum ...

VG Linz: Frank Becker spricht sich für flächendeckende Glasfaserversorgung aus

Nach Auffassung von Frank Becker sei eine moderne Telekommunikationsinfrastruktur wichtig, wenn nicht ...

"Geraume Zeit" - A Cappella Musik und Filmvorführung am kommenden Wochenende

In einem kontrastreichen Programm trifft A-cappella-Musik der Renaissance auf die Darbietung des Films ...

Ablesung der Zählerstände durch Kreiswasserwerk in Neuwied

Ab dem 5. September führt das Kreiswasserwerk Neuwied (KWW) in seinem Versorgungsgebiet die Ablesung ...

Werbung