Werbung

Nachricht vom 22.08.2022    

Musikfreunde begeisterten sich beim Neuwieder Wandelkonzert

Am vergangenen Samstag (20. August) fand in Neuwied das sogenannte "Wandelkonzert" statt. Die Kantorin Sabine Paganetti sowie ihr Sohn Konstantin spazierten gemeinsam mit weiteren Künstlern und Musikbegeisterten durch die Deichstadt.

Die Besucher des Wandelkonzertes erlebten einen Mix aus Musik und Geschichte. (Fotos: Jürgen Grab)

Neuwied. Gemeinsam mit vielen Freunden der Musik hatten sich die Kantorin und anerkannte Musikpädagogin Sabine Paganetti sowie ihr Sohn, der inzwischen sehr bekannte Bariton Konstanin Paganetti, und mit ihm das Vokalquartett Köln auf einen reizvollen Weg quer durch die Innenstadt gemacht, um Herz und Sinne von mehr als 80 Menschen zu erfreuen.

Konstantin Paganetti konnte am Neuwieder Rheinufer, unterhalb der "Deichkrone", eine Vielzahl von interessierten Menschen willkommen heißen. Die Besucher wurden mit einem Goethe-Text und der musikalischen "Beherzigung" (von Johannes Brahms) sowie mit dem Lied von Friedrich Silcher "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten", begrüßt. Gesungen wurde es von Konstantin Paganetti und dem Vokalquartett Köln mit Theresa Klose (Sopran), Anna Goeke (Alt) und Robert Reichinek (Tenor).

Zu den Sängern gesellten sich in der Kirche der Brüdergemeine Organist Bernd Kämpf sowie an anderen Stellen Hedyet Djeddikar am Klavier hinzu. Alle zusammen haben dieses, von Paganetti organisierte "Wandelkonzert" zu einem Kunstgenuss der besonderen Art gemacht. Dabei waren die weiteren Stationen am Carmen-Sylva-Park, auf dem "Historischen Friedhof" und schließlich im Röntgenmuseum zusätzliche Erlebnisbereiche mit entsprechend anspruchsvoller Qualität und bemerkenswerter Ästhetik.

Dem jungen Paganetti gelang es mit seinen Mitsängern vorzüglich, die vorgetragenen Lieder nicht nur stimmlich sondern auch situationsgerecht in bester Weise vorzutragen, sodass das Zuhören eine reine Freude war. Ob es nun Kompositionen wie "O süßer, oh freundlicher...", beziehungsweise "Meine Seel, warum bist du betrübet" von Heinrich Schütz im Kirchsaal der Brüdergemeine waren, immer waren die Beiträge von besonderer Rein- und Schönheit, die bei den Zuhörern ein berechtigtes Wohlgefallen auslösten.

Zweifellos ein Höhepunkt dieses Wandelkonzertes war der Aufenthalt im Festsaal des Roentgen-Museums, in dem Museumsdirektor Bernd Willscheid die Gäste begrüßte. Als die Sänger gemeinsam mit dem Pianisten Hedayet Djeddikar die gar fröhlichen Lieder von Franz Schubert "Der Tanz", "Lebenslust" und das "Trinklied" anstimmten, wurden diese vom Publikum mit besonderer Freude aufgenommen und mit begeistertem Beifall bedacht.

Neben Musik gab es auch viel Geschichtliches
Interessant waren zweifellos die von Sabine Paganetti erzählten historischen Episoden, die vom Publikum interessiert zur Kenntnis genommen wurden. Paganetti begann ihren Bericht mit der Schilderung einer Dampfschifffahrt auf dem Rhein am 14. August des Jahres 1845, zu der die Königin und der König von Preußen die englische Queen Victoria von England mit ihrem Gemahl, Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha, eingeladen hatte.



Im Kirchsaal der Brüdergemeine war einstmals im Jahre 1789 auch Alexander von Humbold zu Gast, der einem Studienfreund vom friedlichen Miteinander unterschiedlicher Konfessionen und Glaubensrichtungen in Neuwied berichtete. Der Kirchsaal war bereits 1783 errichtet worden. Zwei Jahre später erfolgte die Einweihung der Kirche. Nochmals zwei Jahre später kam es zur Errichtung diverser Brüdergemeine-Schulen, die schließlich die ersten "Höheren Schulen" in Neuwied waren und zum guten Ruf der Stadt als Schulstadt in erheblicher Weise beigetragen haben.

Eine weitere eindrucksvolle Geschichte ist die über Carmen Sylva, der Prinzessin Elisabeth zu Wied und späteren Königin von Rumänien. Sie liebte ihre Heimat und hier besonders Schloss und Segenshaus auf Monrepos. An der Station am Carmen-Sylva-Garten kamen auch die poetischen Neigungen der Prinzessin zur Sprache. Auf dem Historischen Friedhof in unmittelbarer Nähe des früheren Rasselstein- und heutigen Stadtverwaltungs-Hochhauses sind eine Vielzahl bekannter Neuwieder Familien begraben. So zum Beispiel auch Carl Wilhelm Remy, dem späteren Betreiber des Hüttenwerkes Rasselstein und auch etliche Mitglieder der ehemaligen Fürsten-und Prinzenfamilie zu Wied. Dazu gehören unter anderem Alexander und Maxmilian zu Wied. Sabine Paganetti wusste weiter zu berichten, dass der Friedhof 1783 in der Julius-Remy-Straße als erster städtischer, konfessionsfreier Friedhof eröffnet wurde und sich als ein einmaliges Dokument christlicher Grab- und Gedenkkultur präsentiert. Gerne wies Veranstaltungsorganisator Konstantin Paganetti darauf hin, dass dieser "musikalische Spaziergang durch Neuwied" von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Aktion "Neustart Kultur" gefördert worden war.

Nicht zuletzt bildete dann das Roentgenmuseum sowohl als geschichts- als auch als kunstträchtiges Gebäude den Endpunkt eines interessanten und kunstreichen "Wandelskonzertes", das wohl erstmalig in dieser Form in Neuwied realisiert wurde und nicht zuletzt durch den wunderbaren Gesang von Konstanin Paganetti und des Kölner Vokalquartetts ein besonderes Gefallen beim Publikum gefunden hat.

Eine besonders eindrucksvolle Ergänzung fand dieses bisher einmalige "Wandelkonzert" mit einem weiteren musikalischen Ereignis, das am vergangenen Sonntag sowohl in der Altwieder- als auch in der Feldkirchener Kirche stattfand. (jüg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Musikalische Vielfalt für den guten Zweck in Puderbach

Am 14. September versammelten sich zahlreiche Besucher in der evangelischen Kirche Puderbach, um ein ...

Romantische Klänge in Schloss Engers

Die Villa Musica eröffnet ihre Saison mit einem besonderen Konzert im Schloss Engers. Am 5. Oktober erwartet ...

Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Weitere Artikel


AKTUALISIERT! Waldbrand zwischen Straßenhaus und Rüscheid gelöscht

Die Rauchsäule war weithin zu sehen: Am Montagnachmittag war eine gerodete Waldfläche im Aubachtal in ...

Zeugen gesucht: Gefährliche Überholmanöver auf der B42 zwischen Erpel und Linz

Am frühen Samstagbabend (20. August) gegen 19.15 Uhr hat ein Autofahrer auf der B42 zwischen Erpel und ...

Rheinbrohl: Dreijähriger rennt auf Straße und verletzt sich leicht

Am Montagnachmittag (22. August) kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fahrzeug und einem Kind. ...

Trafo- und Strommastbrand sorgten für Stromausfall in Thalhausen und Breitscheid

Die Einheit Anhausen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach wurde am Montagvormittag, ...

Waldspaziergang mit mentalem Training und Entspannung im Rengsdorfer Land

Entspannung an der frischen Luft - dafür soll ein geführter Waldspaziergang mit mentalem Training und ...

ABGESAGT: Offenes Atelier bei Monika Krautscheid-Bosse

Monika Krautscheid-Bosse lädt am 4. September in ihr Atelier und Galerie "art-MORO" in Neustadt zu einem ...

Werbung