Werbung

Pressemitteilung vom 18.08.2022    

Genug von Trickbetrügern - LKA und Verbraucherzentrale geben Tipps

Anrufe durch falsche Polizisten und vermeintliche Enkel bleiben weiterhin aktuell. In Rheinland-Pfalz konnte im Juli dieses Jahres eine Anrufwelle mit etwa 800 Callcenter Betrugsfällen, davon 45 vollendete Taten, registriert werden. Um die Bürger vor diesen Tricks zu schützen, gibt das Landeskriminalamt zusammen mit der Verbraucherzentrale wichtige Tipps.

(Symbolbild)

Region. Vorwiegend ältere Menschen werden als Opfer ausgewählt und mit ständig neuen Tricks und erfundenen Geschichten unter Druck gesetzt, um Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände zu erbeuten. Hierbei werden finanzielle Sorgen und Ängste um die Gesundheit von Angehörigen schamlos ausgenutzt.

Die erste Kontaktaufnahme verläuft über das Telefon. Die Betrüger geben sich dabei als Amtsperson, oft als Polizeibeamte aus. Häufig nutzen die Straftäter eine spezielle Technik, die auf dem Telefondisplay der Angerufenen die Notrufnummer 110 oder der örtlichen Polizeidienststelle anzeigt. Unter einem Vorwand wie beispielsweise, die Polizei habe Hinweise auf einen geplanten Einbruch, gelingt es den Betrügern immer wieder, glaubwürdig zu vermitteln, dass Geld und Wertsachen im Haus nicht sicher seien. Daher müsse alles in Sicherheit gebracht werden und einem Polizisten in Zivil ausgehändigt werden, der vorbeikäme.

Die Enkeltrick-Masche
Beim Enkeltrick geben sich die Täter als Verwandter aus. Rhetorisch geschickt wird eine ausgeklügelte Geschichte erzählt, um das Vertrauen zu gewinnen. Hierbei wird eine finanzielle Notlage, wie beispielsweise eine Notoperation oder der Kauf einer Immobilie vorgetäuscht. Die Situation wird immer als äußerst dringlich dargestellt. Der angebliche Enkel gibt an, dass jemand anderes das Geld abholen komme, da er selbst verhindert sei.

Die "WhatsApp"-Masche
Außer den hier geschilderten Maschen, gibt es zahlreiche weitere Variationen, wie die Betrüger versuchen, an Geld zu kommen. Aktuell kann eine Betrugsmasche festgestellt werden, die vermehrt über den Messenger-Dienst "WhatsApp" kursiert. Dabei geben sich die Täter als Verwandte oder Bekannte aus und behaupten, dass die angezeigte Rufnummer die neue Erreichbarkeit sei. Im Anschluss wird um die Überweisung von Geldbeträgen gebeten, da man sich in einer Notlage befinde oder aktuell selbst keine Überweisungen vornehmen könne. So oder so ähnlich lauten die Textnachrichten der Betrüger: "Hallo Mama, mein Handy ist kaputtgegangen. Hier meine neue Nummer. Die alte Nummer kannst du löschen". "Ich muss heute noch Rechnungen überweisen, komm aber nicht an meine Daten. Kannst du das für mich
übernehmen? Morgen kriegst du das Geld zurück". Doch das Geld, meist einige Tausend Euro, landet auf einem Konto der Betrüger. Der Betrug fällt meist erst nach einer Überweisung auf, wenn die echten Bekannten oder Verwandten angerufen werden oder sich selbst bei dem Opfer melden.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geben Tipps, wie sich die Bürger vor den Betrügereien schützen können:
- Hörer sofort auflegen. Das ist nicht unhöflich. Die Polizei ruft niemals unter
der Polizeinotrufnummer 110 an.

- Nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte übergeben. Die Polizei wird niemals jemanden dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.

- Misstrauisch sein, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht!" meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.

- Rückwahltaste nicht benutzen. Bei Rückfragen an die Polizei sollte die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten eingegeben werden.

- Betroffene sollten in allen Fällen telefonische Rücksprache zu ihren Angehörigen halten oder diese unter der "alten" Nummer kontaktieren.

- Es sollten keine Überweisung nur aufgrund eines Chatverlaufs getätigt werden. Gegebenenfalls sollte der Chatverlauf durch Screenshots gesichert werden, da die entsprechenden Nachrichten in der Regel im Nachgang durch die unbekannten Täter gelöscht werden. Zudem sollten nie persönlichen Daten preisgegeben werden. Die Screenshots können wichtige Beweismittel in einem Strafverfahren sein.

Weitere Informationen finden Sie unter anderem hier oder auf YouTube.

(Pressemitteilung des Polizeipräsidium Koblenz)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Andernach: Jugendlicher verletzt

In Andernach ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein 16-jähriger Junge leicht verletzt wurde. ...

Katie Spencer kommt am 25. November zum Konzert ins "food hotel" nach Neuwied

Nach dem beeindruckenden Konzert zusammen mit Henry Parker im Februar im JuSch ist es eine Freude, dass ...

Topspiel nächster Teil: EHC Neuwied und Lüttich bieten Nachschlag

Wann bittet man zu Tisch um Nachschlag? Wenn's besonders gut geschmeckt hat. Das Spiel zwischen dem EHC ...

Lesenacht in der Stadtbücherei Bad Honnef: "Von Hexen, Zauberern und magischen Wesen"

Passend zum Bundesweiten Vorlesetag veranstaltet die Stadtbücherei am Freitag, dem 21. November 2025, ...

Kulturteam Windhagen sagt Veranstaltung mit Stephan Schulz ab

Das Kulturteam Windhagen teilt mit, dass das für den 14. November 2025 geplante Event mit Stephan Schulz ...

Politik im Klassenzimmer: Landtagsabgeordnete diskutieren am WHG Neuwied

Am 31. Oktober 2025 drehte sich am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied alles um Politik statt Halloween. ...

Weitere Artikel


FDP lädt zum Austausch mit den beiden Bürgermeister-Kandidaten der VG Linz ein

Am Dienstag, 30. August, laden die Freien Demokraten zu einer Wahl-Spezial Ausgabe des Liberalen Stammtisch ...

Der Turbo für den Ausbildungsplatz: 6. Azubi-Speed-Dating im "food-hotel"

Kurz nach Beginn des neuen Ausbildungsjahres zünden das "WirtschaftsForum Neuwied e.V." die IHK-Regionalgeschäftsstelle ...

Bad Hönningen: PKW-Fahrer übersieht Radfahrer und begeht Unfallflucht

Am frühen Mittwochmorgen (17. August) kam es an der L 87 zwischen Bad Hönningen und Rheinbrohl zu einem ...

Oberhonnefeld: Drogenfund bei Verkehrskontrolle mit anschließender Festnahme

Am Mittwochabend (17. August) wurde gegen 22 Uhr eine allgemeine Verkehrskontrolle in Oberhonnefeld-Gierend ...

"Die Welt ist so, wie man sie sieht" - Lesungen in Neuwied und Wissen

Viele Jahre lang war Marion Gräfin Dönhoffs Großneffe Friedrich einer der Menschen, die ihr am nächsten ...

11. "StaffelMarathon" Waldbreitbach: Anmeldungen ab jetzt möglich

Am Tag der Deutschen Einheit, also am Montag dem 3. Oktober, ist es wieder soweit. Der VfL Waldbreitbach ...

Werbung