Werbung

Nachricht vom 14.08.2022    

Jobcenter-Projekt in Neuwied: Fahrt mit dem Foodtrailer zurück ins (Arbeits-)Leben

Die Isolation durch die Coronapandemie hat vielen Personen psychisch stark zugesetzt. Dagegen ist das Alleinsein für so genannte "Langzeitarbeitslose" Dauerzustand. Es fehlt das Erledigen produktiver Tätigkeiten, das Gespräch mit den Kollegen – ein Leben ohne Halt und Struktur. Mit dem Projekt "Foodtrailer Neuwied" soll dagegen angegangen werden.

In den Projekträumen in Neuwied bereiten sich die Teilnehmer auf die Arbeit im Foodtrailer vor. Jetzt werden schon die Speisen besprochen und ausgesucht, die zubereitet werden sollen. (Foto: GFBI)

Neuwied. Ein neues Projekt in Neuwied, gefördert von der Europäischen Union, dem Land Rheinland-Pfalz und dem Jobcenter Neuwied, hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Menschen zu helfen. Der "Foodtrailer Neuwied" setzt sich in Bewegung. Tatsächlich geht es hierbei ums gute Essen, aber nicht nur. Der mit der Durchführung der Maßnahme beauftragte Bildungsträger
GFBI GmbH (Gesellschaft zur Förderung Beruflicher Integration) sagt: "Mit unserem Projekt Foodtrailer möchten wir Menschen aus dem Kreis Neuwied durch intensive Begleitung und Qualifizierung in den Bereichen Handwerk und Gastronomie Perspektiven eröffnen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und sie beruflich und sozial integrieren".

Und was hat das jetzt mit Essen zu tun? Ganz einfach: Die Teilnehmer dieses Projekts planen, organisieren, bauen und betreiben ein mobiles gastronomisches Angebot, welches zu bestimmten Anlässen in Absprache mit den Veranstaltern zum Einsatz gebracht wird. Bis es dazu kommen kann, ist viel Arbeit zu erledigen. Eine Werkstattgruppe innerhalb des Projekts ist zuständig für die Beschaffung und Aufarbeitung des Foodtrailers, für die Herstellung von Inneneinrichtung, Mobiliar (Tische, Stühle, Stehtische) und Hochbeeten und Regalen für die Anzucht und Lagerung von Lebensmitteln und Zutaten.

Vermittlung von zahlreichen Kompetenzen
Die Gastro-Gruppe sammelt derweil Ideen für das Projekt, macht Testläufe und entwickelt ein Speisenkonzept. Die Teilnehmer dieser Gruppe lernen die Zubereitung verschiedener Lebensmittel und Gerichte, Grundlagen der Küchenarbeit, Service und Hauswirtschaft und sind am Ende verantwortlich für die Zubereitung und Ausgabe der fertigen Speisen an die Kunden. Im Rahmen dieses ganzheitlichen Projekts vermittelt die GFBI den Teilnehmern Kompetenzen in vielerlei Hinsicht. Im Fokus stehen unter anderem auch die Vermittlung von Tagesstruktur, die Unterstützung bei Behördenangelegenheiten und/oder Schuldproblematiken, ein Selbst- und Zeitmanagement, eine konstruktive Stressbewältigung, gesunde Ernährung und Bewegungsangebote, Suchtprävention und Resilienzförderung.



Damit die Fahrt auf der beruflichen und sozialen Erfolgsspur nach dem Foodtrailer nicht endet, erhalten die Mitglieder der Gruppe im Rahmen des Projekts professionelle Unterstützung für ihr Bewerbungsmanagement, das Erstellen von Lebenslauf mit überzeugendem Bewerbungsfoto und Anschreiben, fürs ansprechende Outfit und für die Vorbereitung auf erfolgreiche Vorstellungsgespräche.

Seit Anfang Juli hat der Neuwieder Foodtrailer seinen "Parkplatz" in der Heddesdorfer Straße 31 in Neuwied. Mehr Infos gibt es unter Tel. 02631 9424416, Mail foodtrailer@gfbi-bildung.de. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eilmeldung: Vollsperrung auf der A3 bei Görgeshausen wegen Pkw-Brand

Am Abend des 22. Oktober 2025 kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln zu einem Fahrzeugbrand. ...

Traditionelles Döppekooche-Essen in Bad Hönningen zieht zahlreiche Besucher an

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl lud kürzlich zum mittlerweile 17. Mal zu seinem beliebten ...

Verkehrskontrollen in Linz am Rhein: Polizei zieht Bilanz

Die Polizei in Linz am Rhein hat zu Beginn der Woche verstärkte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durchgeführt. ...

Frontalzusammenstoß als Übung: Feuerwehr und DRK proben den Ernstfall

In Bad Hönningen fand eine eindrucksvolle Übung zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen statt. ...

"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Weitere Artikel


Offener Brief unseres Kolumnisten und Hauptkommissar a. D. Jörg Schmitt-Kilian

Wenn ein Polizist im Einsatz einen Menschen tötet, ist das immer für alle Beteiligten eine furchtbare ...

Linz: Fünfjähriger auf Trödelmarkt von Hund gebissen

Am Samstagmittag (13. August) wurde der Polizeiinspektion Linz ein fünfjähriger Junge gemeldet, welcher ...

Wochenendbericht der Polizei Neuwied: Fahrt unter Drogen, Kollision von Bus, Schockanruf

Wie die Polizeidirektion Neuwied mitteilte, hat es im Zeitraum von Freitag (12. August) bis Sonntag (14. ...

Linz: Mehrere alkoholisierte Erwachsene zündelten mit Pyrotechnik

In der Nacht von Samstag (13. August) auf Sonntag (14. August) wurde der Polizeiinspektion Linz in der ...

Brand an der B413 in Dierdorf - Vermutlich durch brennende Zigarette

In der ganzen Region kommt es derzeit zu vielen (Wald)bränden. Ausgelöst durch die momentan anhaltende ...

Heimische Betriebe: Bürokratie, Fachkräftemangel und Preissteigerungen führen zu Existenzkämpfen

Der Fachkräftemangel ist längst nicht das einzige Problem, mit dem sich die Unternehmen in der Region ...

Werbung