Werbung

Pressemitteilung vom 11.08.2022    

Heimische Energiegenossenschaften profitieren von neuer EEG-Novelle der Ampelregierung

Endlich gibt es gute Neuigkeiten aus Berlin. Mit der EEG-Novelle (Erneuerbare-Energien-Gesetz) wird es nun endlich auch für Privathaushalte leichter, sogenannte Bürgerenergieanlagen zu installieren. Auch für Energiegenossenschaften haben sich die Rahmenbedingungen verbessert.

Martin Diedenhofen in Berlin. (Foto: Martin Schmitz)

Region. Gute Nachrichten aus Berlin übermittelt der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen: “Mit der kürzlich beschlossenen, größten EEG-Novelle seit Bestehen verpflichten wir uns nicht nur, bis 2030 ganze 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien zu erzeugen, sondern schaffen auch umfangreiche Erleichterungen für Bürgerenergieanlagen.“ Dies war dem Bundestagsabgeordneten ein besonderes Anliegen, hatte er sich doch in der Fraktion dafür eingesetzt, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Für Energiegenossenschaften, auch im heimischen Wahlkreis, seien die Änderungen eine wichtige Entscheidung.

“Wir haben die Frist für die Durchführung von Projekten auf drei Jahre abgesenkt und bürokratische Vereinfachungen verankert. Darüber hinaus haben wir es geschafft, den Beteiligungsradius von Bürgerenergieprojekten auf 50 Kilometer auszuweiten und den Bezug auf einen Landkreis oder eine kreisfreie Stadt in der Formulierung zu vermeiden“, so Diedenhofen. Dies war Energiegenossenschaften im Vorfeld ein wichtiges Anliegen gewesen. Einrichtungen wie die Maxwäll-Energiegenossenschaft mit Sitz in Altenkirchen und ihre 500 Mitglieder aus den Kreisen Altenkirchen, Westerwald, Neuwied und Rhein-Sieg, dürfte die Änderung der EEG-Novelle auch sehr freuen. Bereits vor mehreren Wochen hatte sich der Bundestagsabgeordnete im Rahmen eines Energiestammtisches mit den Verantwortlichen ausgetauscht.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

“Mit dem EEG 2023 haben wir als Koalition einen guten Grundstein gelegt, um die Klimaneutralität bis 2045 anzupacken. Dazu werden wir massiv die Solar- und Windenergie stärken.“ So hat die Ampel im EEG 2023 festgelegt, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien im “überragenden öffentlichen Interesse liegt“. Das werde den Ausbau beschleunigen und gebe klar die Stoßrichtung vor. “Es ist der Modernisierungsschub, den es ganz dringend braucht für eine gute und nachhaltige Zukunft“, ist Diedenhofen überzeugt und spricht von einer historischen Entscheidung für Versorgungssicherheit, Autonomie und Klimaschutz. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   SPD  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Toiletten-Streit in Neuwied: Gebühren sorgen für hitzige Debatte

Die neue Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied hat eine Debatte über Gleichbehandlung entfacht. ...

Grüne aus dem Puderbacher Land erkunden das Europäische Parlament

Eine Delegation des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen besuchte auf Einladung der ...

Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Weitere Artikel


Neuwied: Übergabe eines Goldbarren an falschen Polizeibeamten

Am Mittwoch (10. August) erhielt eine 84-jährige Frau einen Anruf ihrer angeblichen Tochter, bei welchem ...

SBN unterstützen Nachbarschaftsprojekt in Neuwied

Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) unterstützen das Nachbarschaftsprojekt der Initiative "Cleanup Neuwied ...

Aussetzung RE8: MdB Erwin Rüddel will Bahnbevollmächtigten in die Pflicht nehmen

Die Kritik an der Ankündigung der Deutschen Bahn, die RE8 ab dem 15. August für fünf Wochen auszusetzen, ...

Traditionsmannschaft gastiert am 19. August zu einem Benefizspiel in Neitersen

Erlös des Benefizspiels geht an die Ukrainehilfe der Stiftung "Fußball hilft" des Fußballverbandes Rheinland. ...

Mann und Frau in Koblenz mit 15 offenen Haftbefehlen unterwegs

Am Dienstag (9. August) wollte gegen 19.30 Uhr eine Streifenwagenbesetzung der Polizei Koblenz einen ...

CDU Rengsdorf wählt neuen Vorstand

Die CDU Rengsdorf feierte ein Grillfest mit CDU-Generalsekretär Gordon Schnieder und wählte einen neuen ...

Werbung