Werbung

Pressemitteilung vom 08.08.2022    

DRK Linz blickt auf intensive Jahre 2020 und 2021 zurück

Die letzten beiden Jahre stellten auch den DRK Ortsverein in Linz vor besondere Herausforderungen. Bei der Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Jahr 2021, bei der auch noch mal die Ereignisse des Jahres 2020 mit in den Blick genommen wurden, wurde dies besonders deutlich.

Der neue Vorstand (v. l.): Johannes Westhofen, Helge Waldek, Josef Schmaus, Rolf Dickopp, Waltraud Schmaus, Heinz-Dieter Korf,
Dietmar Mahler. Fehlend: Carsten Lenz. (Foto: DRK-Ortsverein)

Linz. Bis Karneval 2020 ging alles noch seinen gewohnten Gang. Kurz danach ging nichts mehr: Dienstabende und Übungen mussten abgesagt oder konnten nur virtuell abgehalten werden, geplante Sanitätsdienste wurden nicht mehr benötigt. Trotzdem wurde die Arbeit nicht weniger, berichtet der Ortsverein: Helfer wurden in Fieberstraßen und Teststationen benötigt oder unterstützten Altenheime, damit dort weiterhin Besuche stattfinden konnten. Trotz Corona wurden alle Blutspendetermine unter verstärkten Hygienebedingungen durchgeführt. 2021 konnten nach und nach die ersten Ausbildungsabende auch wieder regulär stattfinden, auch die ersten Sanitätsdienste wurden wieder benötigt.

Der Alltag fing gerade an sich zu normalisieren, als die Flutkatastrophe über das Ahrtal hereinbrach. Direkt am Vormittag nach der Flutnacht wurden alle Kräfte des Katastrophenschutzes im Kreis Neuwied alarmiert. DRK-Helfer aus Linz sorgten bis spät in die Nacht für die Betreuung und die medizinische Erstversorgung von Geretteten. In den folgenden Tagen half das DRK aus Linz Essensausgaben zu betreuen oder Sachspenden zu verteilen. Eine besondere Aufgabe an den DRK-Kreisverband Neuwied war die Einrichtung und der Betrieb einer Sanitätsstation in Mayschoß. So konnte angesichts der völlig zerstörten Infrastruktur eine medizinische Grundversorgung vor Ort sichergestellt werden. Die Aufräumarbeiten im Ahrtal sorgten auch für viele kleinere und größere Blessuren - Wunden mussten versorgt werden, unzählige Tetanus-Spritzen wurden gesetzt. Hier waren Helfer und Gerät aus Linz sehr gefragt.



Diese vielen Arbeitsstunden könnten nur von einer starken Gemeinschaft erbracht werden, und der Ortsverein Linz könne stolz darauf sein, einer der mitgliederstärksten Bereitschaften im Kreis zu haben. Ein gut eingespieltes Team im Vorstand gehöre zu einem gut funktionierenden Vereinsleben dazu. Bei der Jahreshauptversammlung wurde im Wesentlichen der Vorstand in seinem Amt bestätigt. Mit Heinz-Dieter Korf (Erster Vorsitzender), Josef Schmaus (stellvertretender Vorsitzender), Waltraud Schmaus (Schriftführerin), Dietmar Mahler (Schatzmeister), Carsten Lenz (DRK-Arzt), Johannes Westhofen (Bereitschaftsarzt) und Helge Waldek (Beisitzer) kann ein großer Teil des bisherigen Vorstands die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortsetzen, so der Verein. Neu hinzugekommen ist Rolf Dickopp als Beisitzer. (PM)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Evangelischer Verein Heddesdorf spendet 1250 Euro an Kinderschutzbund Neuwied

Der evangelische Verein Heddesdorf hat erneut eine großzügige Spende an den Kinderschutzbund Neuwied ...

TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

Karnevalsgesellschaft Unkel engagiert sich bei lokalen Festen

Die Karnevalsgesellschaft Unkel war am ersten Juliwochenende aktiv, um lokale Veranstaltungen zu unterstützen. ...

Jecke Piraten stellen sich für die Zukunft neu auf

Die Jecken Piraten haben in einer außergewöhnlichen Mitgliederversammlung weitreichende Entscheidungen ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Neuwieder Verein BenefitZ unterstützt Kinder im Frauenhaus Koblenz

Der Neuwieder Verein "BenefitZ - Wir helfen Kindern e.V." hat erneut das Frauenhaus in Koblenz mit einer ...

Weitere Artikel


KK-Schützengesellschaft Oberbieber gratuliert Trophäenjägern

Zwei Jahre verhinderte Corona, dass die KK-Schützengesellschaft Oberbieber im fairen Wettkampf ihren ...

20. Vereinsduathlon des Lauftreffs Puderbach

Zur 20. Auflage des Duathlon des Lauftreff Puderbach konnte Karl-Werner Kunz wieder zahlreiche Vereinsangehörige ...

Christian Siebertz ist der neue Präsident der Großen Linzer KG

Bei der Jahreshauptversammlung der Großen Linzer KG haben die Mitglieder den gesamten geschäftsführenden ...

EHC Neuwied holt Zwei-Wege-Verteidiger Rieger

Frisches Blut für die Abwehr des EHC "Die Bären" 2016: Nachdem die bisherigen Zugänge entweder die Torhüterposition ...

Unkel: Sohn beschuldigt Mutter wegen Ehebruchs - Streit eskaliert

Am Sonntagabend (7. August) kam es zu einem mehr oder weniger kuriosen Fall auf der Polizeiinspektion ...

Bärenkopplauf bestritt nächste Runde - VfL Waldbreitbach begrüßte fast 200 Läufer

Am vergangenen Freitag (5. August) war es so weit: Die zweite Auflage des Bärenkopplaufs fand statt. ...

Werbung