Werbung

Nachricht vom 07.06.2011    

Große Traktorenausstellung in Isenburg

Gelände an der Schule platzte aus allen Nähten
Isenburg. Im letzten Jahr war die erste Traktorenausstellung schon gut besucht. In diesem Jahr setzte der Veranstalter, der Isenburger Gesangverein „Harmonie“ noch einen drauf. Das Gelände der ehemaligen Schule reichte bei weitem nicht aus, um allen Traktoren Platz zu bieten.

Die Parade der schönen alten Traktoren bewegt sich durch Isenburg. Fotos: Wolfgang Tischler

Links und rechts der Hauptstraße mussten noch eine ganze Reihe Traktoren und Schlepper geparkt werden.

Viele bekannte Marken hatten sich wieder eingefunden. Aber auch weniger bekannte Modelle waren zu bestaunen. So zum Beispiel ein englischer Fordson aus dem Jahre 1953, mit dem Uwe Klein aus Pleckhausen angereist war. Die Fordson stammen aus dem Unternehmen „Henry Ford & Son“, das 1917 mit der Traktorenproduktion begann. Da sich der Aufsichtsrat der Ford Motor Company gegen den Bau von Traktoren stellte, wurde zunächst nicht unter dem Markennamen Ford produziert. Die Ford Motor Company übernahm zwar später die Geschäftsanteile des Unternehmens, da aber die Fordson Produkte sehr erfolgreich am Markt waren, wurden die meisten Traktoren von Ford weiter unter dem Markennamen „Fordson“ vertrieben.

Aus dem Westerwaldort Welkenbach war Giesbert Osterkamp mit seinem Lanz nach Isenburg gekommen. An dem luftgekühlten Traktor aus dem Jahre 1954 hing ein selbst gebauter Schäferwagen. Ursprünglich war der Wagen als Schlafstätte für die über Land ziehenden Schäfer konzipiert und gebaut. Heute gibt es ihn als nostalgisches Campingfahrzeug mit Straßenzulassung, als Gästezimmer oder als Spielhäuschen für Kinder. Giesbert Osterkamp nutzt seinen Wagen als Wohnwagen. Er verriet, dass er mit seinem Gespann „auf einwöchiger Rundtour sei“. Von der Traktorenausstellung in Isenburg ging es weiter ins Moseltal.



Weniger bekannt waren auch die Traktoren der Firma Bautz. Das Traditionsunternehmen gründete sich um 1900 als Erntemaschinenfabrik. Vor dem zweiten Weltkrieg gab es einige Prototypen von Traktoren, deren Weiterentwicklung aber daran scheiterte, dass die Produktionshallen von der Rüstungsindustrie beschlagnahmt wurden. Im Jahre 1950 nahm das Unternehmen die Traktorenproduktion wieder auf und fertigte bis zum Jahr 1962 rund 25.000 Traktoren, von denen heute nur noch wenige übrig geblieben sind.

Isenburg hatte schon viele seltene Exemplare zu bieten. So waren die Schweizer Traktoren „Hürlimann“ und „Bührer“ zu bestaunen. Viele Besucher nutzten das herrliche Wetter aus, um nach Isenburg zu kommen, mit den Besitzern zu fachsimpeln und den bayrischen Gaumenschmaus zu genießen. Eine gelungene Veranstaltung, die ihre Fortsetzung finden wird. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gedenken statt Gruseln: Ein Friedhofsspaziergang für die Jüngsten in Sayn

Am 2. November lädt die Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt in Sayn Kinder und Jugendliche zu einem besonderen ...

Historische Postkarten: Linz im Kalender 2026 entdecken

Ein neuer Bildkalender für das Jahr 2026 bringt die Vergangenheit von Linz am Rhein in die Gegenwart. ...

Herbstkaffee der kfd Linz: Humor und Gemeinschaft im Pfarrsaal

Beim traditionellen Herbstkaffee der katholischen Frauengemeinschaft Linz erlebten die Teilnehmerinnen ...

Unfallflucht auf der B256 bei Rengsdorf: Unbekannter Fahrer gesucht

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (28./29. Oktober 2025) kam es auf der B256 bei Rengsdorf zu einem ...

Online-Elternabend: Wie soziale Medien das Essverhalten Jugendlicher beeinflussen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lädt Eltern zu einem Online-Abend ein, um über den Einfluss von ...

Nach dem Feuer: Bella sucht ein Zuhause zum Ankommen

Ein Wintermorgen, der alles veränderte: Im Januar 2024 stand das Haus in Flammen, in dem Bella mit ihrer ...

Weitere Artikel


Wo Pferde so teuer wie Häuser sind

Exklusiver Sport beim 6. Raubacher Springfestival auf der Anlage Scheffel
Raubach. „Das war großer Sport“, ...

"Orchidee des Jahres" fühlt sich wohl im "Hohen Westerwald"

Die Orchidee des Jahres ist die zweiblättrige Waldhyazinthe und sie findet sich auch im Westerwald. Hier ...

Mountainbike-Routennetz Westerwald kommt

Das Mountainbikerroutennetz für den Westerwald ist in Arbeit. Der erste Abschnitt im Oberkreis Altenkirchen ...

35-Jähriger nach Besuch in Wiesbaden vermisst

Vermisst wird seit Sonntag, 5. Juni, der 35-jährige Waldemar Schmidt, der zurzeit in einer Therapieeinrichtung ...

Volksfest beim Weltmarktführer

Riesen-Ansturm beim Tag der offenen Tür von Wirtgen in Windhagen – Essen und Trinken: Alles umsonst

Windhagen. ...

Genossenschaftliche Werte sind die Basis des Erfolgs

Die Westerwald Bank bilanziert ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2010. Die Vertreterversammlung, die in ...

Werbung