Werbung

Pressemitteilung vom 06.08.2022    

Digitale Unterstützung für Menschen mit Krebs

Im Zeitalter der Digitalisierung sind Smartphone und Tablet zu selbstverständlichen Begleitern im Alltag geworden. Jederzeit und überall eine Telefonnummer oder Adresse suchen, eine Wegbeschreibung abrufen, sich mit anderen austauschen oder "nur" auf dem Laufenden bleiben - diese und weitere Anwendungen haben längst in unserer Gesellschaft Einzug gehalten.

Seit Mitte des Jahres ist die erste Version einer von der Techniker Krankenkasse geförderten App der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz verfügbar. (Foto: Lukas Gehrer auf Pixabay)

Koblenz. Mithilfe einer schier unüberschaubaren Vielfalt an Apps lassen sich die digitalen Helfer individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Nutzer anpassen. Auch zum Thema Krebs gibt es inzwischen eine Reihe von Angeboten, die sich häufig auf die Bereiche Prävention und gesunde Lebensführung beziehen. Vielfach geht es bei den Programmen auch darum, durch Tipps etwa zu Ernährung oder Bewegung einen Beitrag zu leisten, dass Betroffene besser mit den Auswirkungen der Erkrankung zurechtkommen.

Was sich zunächst verlockend anhört, birgt Experten zufolge jedoch oftmals nicht zu unterschätzende Risiken für Ratsuchende. So ist nicht immer auf Anhieb zu erkennen, ob eine App qualitätsgesicherte Informationen vermittelt oder kommerzielle Interessen verfolgt und letztlich zum Kauf bestimmter Produkte oder dem Abschluss eines Abos animieren soll.
Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz rät Interessenten daher, vor der Installation unbedingt die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit des Anbieters zu prüfen - vor allem, wenn damit Kosten verbunden sind. Zudem sollte sichergestellt sein, dass keine Unbefugten Zugriff auf persönliche oder medizinische Daten erlangen. Dies verrät ein kritischer Blick auf das Impressum und die Datenschutzerklärung.

Vor diesem Hintergrund hat sich der gemeinnützige Verein dafür entschieden, selbst mit einem entsprechenden Angebot online zu gehen. Seit Mitte des Jahres steht die erste Version einer von der Techniker Krankenkasse geförderten App für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen in Rheinland-Pfalz zur Verfügung, die im Interesse des Datenschutzes übrigens ohne eine Registrierung oder Angabe von persönlichen Daten genutzt werden kann. "Im Fokus stand für uns zunächst, eine einfache Suchmöglichkeit nach einem regionalen Ansprechpartner in Wohnortnähe sowie die Möglichkeit zur raschen und unkomplizierten Kontaktaufnahme zu schaffen, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder sich zu einer Veranstaltung anzumelden", erklärt Dr. Thomas Schopperth. Nach dem Launch sollen sukzessive weitere Funktionen ergänzt werden, so der Geschäftsführer der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e. V. weiter. "Derzeit arbeiten wir an audiovisuellen Beiträgen zu einem breiten, für Betroffene und Angehörige relevanten Themenspektrum. Anregungen und Wünsche dazu nehmen wir natürlich sehr gerne entgegen."




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen/Ww gGmbH
57632 Flammersfeld


"In Zeiten der - immer noch bestehenden - Corona-Pandemie kam dem digitalen Austausch während der Kontaktbeschränkungen eine besondere Bedeutung zu", betont Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung Rheinland-Pfalz. "Ich bin davon überzeugt, dass Onlineformate generell eine wertvolle Ergänzung darstellen, sogar für erste Kontaktaufnahmen. Digitale Anwendungen wie die App der Krebsgesellschaft sind ein zeitgemäßes Angebot, welches wir als TK gerne fördern." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Gladbach: Ein Rückblick auf ein Jahrhundert Engagement

Die Freiwillige Feuerwehr Gladbach blickt auf 100 Jahre im Dienst der Gemeinschaft zurück. Anlässlich ...

Aktualisiert: Explosion in Koblenzer Autowerkstatt - Jugendlicher schwer verletzt

In einer Autowerkstatt in Koblenz ereignete sich eine Explosion, die einen jungen Auszubildenden schwer ...

Wehrdienstreform: 16.800 junge Männer in Rheinland-Pfalz betroffen

Ab dem kommenden Jahr stehen für viele junge Männer in Rheinland-Pfalz Veränderungen an. Die Reform des ...

Pilgerrundweg: Auf den Spuren von Mutter Rosa

Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden zu einer besonderen Pilgerwanderung ein. Der Rundweg bietet ...

25 Jahre Notfallseelsorge im Kreis Neuwied: Ein unverzichtbarer Dienst

Seit einem Vierteljahrhundert leistet die Notfallseelsorge im Landkreis Neuwied wertvolle Unterstützung ...

Winzerfest Linz am Rhein 2025: Musik, Wein und Lebensfreude vom 12. bis 15. September

ANZEIGE | Vom 12. bis 15. September 2025 verwandelt sich der Linzer Marktplatz erneut in ein stimmungsvolles ...

Weitere Artikel


Ausbildungsbeginn und -abschluss bei der Verbandsgemeinde Puderbach

In der Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach gab es kürzlich doppelten Grund zur Freude. Bürgermeister ...

"Chaos mit Ansage": Landrat Hallerbach äußert scharfe Kritik an RE8-Aussetzung

Die Deutsche Bahn hat angekündigt, die Linie RE8 zwischen Koblenz und Mönchengladbach vom 15. August ...

CDU-Kreisverband Neuwied diskutiert über die Grundwertecharta der CDU

Immer dann, wenn sich grundlegende Dinge in der Gesellschaft verändert haben, hat die CDU auch ihre jeweiligen ...

Kindermusical "Die Piratenprinzessin" auf dem Schlosshof Engers

Im Rahmen des Sommer-Open-Air auf dem Schlosshof Engers präsentiert Villa Musica gemeinsam mit der Freien ...

Charity-Beratung mit TV-Experte Christoph Bouillon im Roentgen-Museum Neuwied

Am Sonntag, 18. September, ist der Kölner Kunstexperte Christoph Bouillon von 11 bis 17 Uhr zu Gast im ...

Schwerer Verkehrsunfall mit Motorrad auf der K 90 bei Waldbreitbach

Am Freitagnachmittag (5. August) gegen 17.30 Uhr, kam es auf der K 90 zwischen Wüscheid und Waldbreitbach ...

Werbung