Werbung

Pressemitteilung vom 02.08.2022    

Sprachförderprogramme an fast allen Neuwieder Grundschulen - für Schulneulinge

Mit dem 2015 beschlossenen Maßnahmenplan "Sprachförderung in Schulen" und der Qualitätsoffensive "Deutsch als Zweitsprache" hat das Land seine Sprachfördermaßnahmen ausgebaut – und auch die Kommunen in die finanzielle Pflicht genommen. Das kommt vor allem Neuankömmlingen und künftigen Schulneulingen mit unzureichenden Deutschkenntnissen zugute.

Bürgermeister Peter Jung bei der Übergabe der Urkunden. (Fotos: privat)

Neuwied. Die Kinder, die derzeit unzureichende Deutschkenntnisse aufweisen, werden bereits frühzeitig in den für sie zuständigen Grundschulen auf ihren neuen Lebensabschnitt vorbereitet.

Diese rund fünfmonatige Vorbereitung dient mehreren Zielen: Die Kinder können ihre künftige Schule und deren Abläufe kennenlernen, soziale Kontakte aufbauen, Basiskompetenzen erlernen – und sollten bei der Einschulung über einen Grundwortschatz Deutsch verfügen. "In der Summe gewährt dies den Mädchen und Jungen einen guten Start ins Schulleben", hebt Neuwieds Bürgermeister Peter Jung hervor. "Und für die Eltern ist es ein beruhigendes Gefühl, dass ihre Kinder fit gemacht werden für das Bildungssystem", fügt Schulamtsleiterin Sandra Thannhäuser an.

Bedarf an Förderung steigt
An fast allen Neuwieder Grundschulen findet das vom Land mitfinanzierte Projekt statt. Projektpartner der Neuwieder Stadtverwaltung ist dabei die katholische Familienbildungsstätte. Dort ist Marita Kirst für die Aktion verantwortlich. Die Beteiligten sprechen von einem steigenden Bedarf. Wurden 2021 noch 40 Kinder auf den Schulbesuch vorbereitet, so sind es im laufenden Jahr bereits 70 Kinder. So werden beispielsweise an der Sonnenlandschule zwei Gruppen à sechs Kinder von zwei qualifizierten Sprachförderkräften begleitet. "Das entspricht exakt dem angestrebten Betreuungsschlüssel von 1:6", sagt Ulrike Ackermann von der Abteilung Kindertagesstätten und Kindertagespflege des städtischen Jugendamtes. Die Kinder werden einmal wöchentlich für dreieinhalb Stunden unterrichtet. "Manche sind erst seit wenigen Monaten in Deutschland, machen aber rasche Fortschritte", haben die Sprachförderkräfte Najat Barrou und Kim Fabienne Lötsch festgestellt.



Bürgermeister Jung steht voll hinter dem Projekt. "Der Förderunterreicht ersetzt zwar keinen Kita-Platz, ist aber ein wichtiger Mosaikstein", betont er. Sonnenland-Rektorin Ina Mang pflichtet ihm bei: "Die Förderprogramme erleichtern den Kindern den Schuleintritt. Sie erhalten dabei gute Grundlagen für ihren weiteren Weg". Wichtig für den Erfolg des Projekts ist auch, dass man auf die Materialien der Schule zurückgreifen kann und die Kinder so zum Malen, Basteln, Spielen und Interagieren bringt.

Zum Abschluss ihres Förderkurses hat Bürgermeister Peter Jung allen beteiligten Mädchen und Jungen eine Urkunde, ein Gruppenfoto, eine kleine Schultüte und Mappen ausgehändigt, in denen die von ihnen erstellten Objekte gesammelt sind. Dementsprechend groß war die Freude bei den Kindern, die aus den unterschiedlichsten Ländern kommen, zum Beispiel aus Afghanistan, Bosnien, Somalia, Syrien und der Ukraine. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Sommerreise "Demokratische Vielfalt": SPD-Politiker in Puderbach und Neuwied

"Demokratische Vielfalt": Unter diesem Titel steht die diesjährige Sommerreise der SPD-Fraktionsvorsitzenden ...

"Krönung" der Erpeler Weinkönigin 2022

Am Samstag, 20. August, ist es wieder soweit: Der Brauchtumsverein "Freunde des Erpeler Weinfestes" krönt ...

Symposium der Klinik Neuwied für Innere Medizin erstmals wieder als Präsenzveranstaltung

Viele Veranstaltungen sind ausgefallen oder wurden als Hybrid-Veranstaltungen durchgeführt. Nun konnte ...

Kreis Neuwied: Zwei Urgesteine und ein Exot treten in den Ruhestand

Landrat Achim Hallerbach hat zwei Urgesteine und einen Exoten in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. ...

Warnung von Polizei Linz: "Fake-Mitarbeiter" unterwegs

Die Polizei in Linz warnt derzeit vor "Fake-Mitarbeitern". Am Montagmittag (2. August) erschienen zwei ...

Die Grünen Neuwied: Podiumsdiskussion "Klimaschutz, kann ich mir das noch leisten"

Die Arbeitskreise Soziales und Klima des Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen Neuwied hatten zu einer ...

Werbung