Werbung

Pressemitteilung vom 02.08.2022    

"Unterfinanzierte Versorgungsstrukturen wären lebensbedrohlich": Erwin Rüddel im Austausch

"Wenn Versorgungsstrukturen unterfinanziert sind, ist das lebensbedrohlich", lautete eine Kernaussage des Facharztes für Innere Medizin und Nephrologie, Dr. med. Wolfgang Treiber im Austausch mit dem heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten und Gesundheitsexperten Erwin Rüddel am Standort Linz des Nieren- und Hochdruckzentrums Mittelrhein.

CDU-Gesundheitsexperte Erwin Rüddel im Austausch mit Nephrologe Dr. Wolfgang Treiber. (Foto: Reinhard Vanderfuhr/Büro Rüddel)

Linz. Das NHZM gehört dem Verband Deutscher Nierenzentren e.V. an, der mit über 450 inhabergeführten nephrologischen Zentren 46 Prozent aller Dialyseeinrichtungen für nierenkranke Patienten deutschlandweit stellt. Diese versorgen Patienten vor und nach einer Nierentransplantation umfassend und verhindern in zahlreichen Fällen über Sekundärprävention mittelfristig den Funktionsverlust der Nieren.

Der Verband DN hatte sich explizit an den Gesundheitspolitiker gewandt, um auf die für die Patienten lebenserhaltende Arbeit und die besonderen Herausforderungen der Dialyse-Zentren, die immer funktionieren müssen, um Leben und Wohlbefinden zu sichern, hinzuweisen.

Neun Millionen Deutsche betroffen
Dazu muss man wissen, dass derzeit circa neun Millionen Deutsche an einer chronischen Nierenkrankheit leiden, wovon 95.000 Menschen auf eine lebenserhaltende Nierenersatztherapie angewiesen sind. Mehr als 9.100 Personen stehen momentan auf der Warteliste für ein Spenderorgan, davon warten aktuell über 7.000 auf eine Nierentransplantation.

Laut Prognose des Statistischen Bundesamtes steigt die Bevölkerungsgruppe „65 Jahre und älter“ in den nächsten fünf Jahren von 18,8 auf 20,4 Millionen in Deutschland. Dies bedeutet, dass die Altersgruppe, die der nephrologischen Diagnostik, Therapie, Prävention und notfalls auch Nierenersatztherapie bedarf, stark zunimmt. Nephrologe Dr. Treiber teilte mit, dass die ambulante Versorgung in den inhabergeführten nephrologischen Zentren in Deutschland im internationalen Vergleich vorbildlich sei: Sie erfolge flächendeckend auf hohem Niveau und unterliegt Qualitätssicherungsverfahren.

Dialysepatienten werden in der Regel dreimal wöchentlich mit Nachweis je vier Stunden dialysiert werden und verbringen somit einen großen Teil ihrer Lebenszeit im Dialysezentrum. Für das NHZM bedeutet das 20.000 Dialysen pro Jahr bei 160 Dialysierten aus dem Landkreis Neuwied und Nachbarkreisen.



Um das gewährleisten zu können, sind eine gute personelle Ausstattung sowie eine auskömmliche Finanzierung der Personal- und Sachkosten unabdingbar. „Der Fachkräftemangel, die Gehälter-Konkurrenz mit anderen Krankenhäusern, sind nur zwei Ursachen“, so der Nephrologe, der anmerkte, dass sich die Situation seit 2013 unverändert darstellt und dass sich „sämtliche Infrastrukturkosten inklusive Personalkosten“ negativ ausweisen. „Wir haben eine schlechte Lobby“, resultierte der Facharzt. „Ich werde mich in Berlin konsequent für eine auskömmliche Finanzierung dieser lebensnotwenigen Versorgung einsetzen“, antwortete Rüddel.

Verbot für Zeitarbeit im Gesundheitswesen?
Auf die Frage des heimischen Gesundheitspolitikers, ob gegebenenfalls über ein Verbot der Zeitarbeit im Gesundheitswesen eine Entspannung der Situation herbeizuführen sei, äußerte der Arzt: „Zeitarbeitskräfte kommen uns doppelt so teuer. Da wir speziell ausgebildete Pflegekräfte brauchen, wäre Zeitarbeit nur eine Notlösung, um Lücken zu füllen“.

Dabei müsse immer bedacht werden, dass auf dem Gebiet der Nephrologie nichts runtergefahren werden könne und es keinen Notbetrieb gebe. Zudem steht die Nephrologie im Franziskus-Krankenhaus Linz für Akuttherapie. „Wenn wir fallen, fällt auch ein guter Teil der stationären Behandlung“, konstatierte Dr. Wolfgang Treiber. Es bedürfe sowohl personell, als auch finanziell dringend einer notwendigen und überfälligen Neubewertung, waren sich die Gesprächspartner einig.

„Zur Behandlung des akuten chronischen Nierenversagens stehen in Linz und in Neuwied alle Verfahren der Nierenersatztherapie inklusive der Hämodialyse, bei der das Blut außerhalb des Körpers -extrakorporal- gereinigt wird sowie Bauchfelldialyse als manuelles und maschinenunterstütztes Verfahren zur Verfügung“, bekräftigte Erwin Rüddel.

(Pressemitteilung)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Witterungsbedingt: Instandsetzungsarbeiten auf der B 256 bei Neuwied verschoben

Die geplanten Instandsetzungsarbeiten auf der B 256 bei Neuwied müssen aufgrund der Wetterbedingungen ...

54 Geschwindigkeitsverstöße bei Radarkontrolle in Bad Hönningen

Am Montagvormittag, dem 17. November, führte die Polizei in der Waldbreitbacher Straße in Bad Hönningen ...

CDU fordert Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit an Schulen in Rheinland-Pfalz

Die CDU Rheinland-Pfalz äußert sich besorgt über die zunehmende Gewalt und Respektlosigkeit an den Schulen ...

Kostenloser Busverkehr in Neuwied zur Adventszeit

Die Stadt Neuwied bietet auch in diesem Jahr an den Adventssamstagen und einem verkaufsoffenen Sonntag ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Weitere Artikel


"Big D. & Captain Keys" überzeugten beim Bluesfreunde-Konzert

Am vergangenen Freitag (29. Juli) hatten die Bluesfreunde Neuwied zum Gratiskonzert ins Foodhotel eingeladen. ...

Die Grünen Neuwied: Podiumsdiskussion "Klimaschutz, kann ich mir das noch leisten"

Die Arbeitskreise Soziales und Klima des Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen Neuwied hatten zu einer ...

Warnung von Polizei Linz: "Fake-Mitarbeiter" unterwegs

Die Polizei in Linz warnt derzeit vor "Fake-Mitarbeitern". Am Montagmittag (2. August) erschienen zwei ...

Verbandsgemeindewerke Rengsdorf-Waldbreitbach rufen zum Wassersparen auf

Das schöne, heiße Sommerwetter und die nach wie vor anhaltende Trockenheit führen in einigen Regionen ...

Gegen den Fachkräftemangel: Neuwieder Jobcenter veranstaltet Bildungsmesse

Qualifizierte Mitarbeiter dringend gesucht! Der Fachkräftemangel macht auch vor dem Kreis Neuwied nicht ...

August-Programm: Minski serviert fünf Filmhöhepunkte

Das vielfach vom Land ausgezeichnete Programmkino Minski, eine Kooperation zwischen dem städtischen Jugendamt, ...

Werbung