Werbung

Nachricht vom 29.07.2022    

VG-Rat Dierdorf beschließt Auftragsvergabe eines HLF 20 für Feuerwehr Dierdorf

Von Wolfgang Tischler

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates Dierdorf wurde die Auftragsvergabe eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs 20 (kurz: HLF) einstimmig beschlossen. Darüber hinaus wurde der Erwerb einer Sozialleistungssoftware entschieden.

Symbolfoto

Dierdorf. Die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung eines HLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Dierdorf war in den politischen Gremien bereits erörtert und die Ausschreibung in die Wege geleitet worden. Die Ergebnisse lagen nun vor und der Rat musste die Auftragsvergabe beschließen. Vom Haupt- und Finanzausschuss lag eine eindeutige Empfehlung vor.

Nach Auswertung der Angebote sowie einer Vergleichsvorführung ergab sich unter Berücksichtigung aller Vergabekriterien, dass das Angebot des Bieters Ziegler auf einem MAN Fahrgestell als das wirtschaftlichste anzusehen ist. Der Gesamtpreis für das Fahrzeug beträgt 584.223,65 Euro brutto. Der Liefertermin wird nach der mündlichen Aussage des Herstellers frühestens im Jahre 2024 sein.

Für das HLF 20 gibt es noch eine feste Zuwendung des Landes von 123.000 Euro, wie Bürgermeister Manuel Seiler in der Sitzung erläuterte. Die Beladung des jetzigen Fahrzeuges kann zum Teil auf anderen Fahrzeugen weiter verwendet werden. Der Rat stimmte der Auftragsvergabe einstimmig zu.

Erwerb einer Sozialleistungssoftware

Derzeit beläuft sich die Fallzahl der Bedarfsgemeinschaften bestehend aus Ukraineflüchtlingen auf 60 (rund 120 Personen) und weitere zwölf anderweitige Fälle (rund 30 Personen). Trotz des formalen Übergangs der Zuständigkeit für Flüchtlinge aus der Ukraine auf das Jobcenter zum 1. Juni dieses Jahres bleibt auch zukünftig für einen Monat die Zuständigkeit bei der VG-Verwaltung. Bürgermeister Seiler erklärte dem Rat, dass die Leistungsbearbeitung händisch erfolgt und jede Änderung der wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse eine Neuberechnung notwendig macht.



Diese manuellen Arbeiten gestalten sich laut der Verwaltung zunehmend als zeitintensiv und bindet zwangsläufig personelle Ressourcen. Auch die Ermittlung von Ersatzansprüchen, zum Beispiel gegenüber dem Bund, erfolgt manuell. Der Einsatz einer Software würde zu einer deutlichen Zeitersparnis führen. Auf dem Markt gibt es eine entsprechende Software, die bei allen Verbandsgemeinden im Kreis Neuwied, bis auf eine Ausnahme, eingesetzt wird. Von dort gibt es laut Manuel Seiler positive Rückmeldungen.

Dem Rat lag ein Angebot für die Einführung der Sozialleistungssoftware in Höhe von 17.457,30 Euro vor. Dieses umfasst zwei Lizenzen, die technischen Dienstleistungen und Schulungen. Die jährlichen Folgekosten für die Softwarepflege werden sich auf rund 2.100 Euro belaufen. Der laufende Haushalt sieht diese Investition nicht vor, insofern ist der Betrag im Nachtragshaushalt aufzunehmen. Der Rat stimmt der Investition einstimmig zu. (woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Handwerks: Jürgen Schmied im Dialog mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

In Neuwied traf sich Landtagskandidat Jürgen Schmied (CDU) mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald. ...

Landwirtschaft im Wandel: Herausforderungen und Chancen in Niedermühlen

Trockenheit, Starkregen und Bürokratie - die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. In Niedermühlen ...

Vielfältige Aktionen in Neuwieder Kindertreffs

Anlässlich der bundesweiten Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentierten sich die Einrichtungen ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Roger Lewentz besucht SPD-Mitgliederversammlung in Oberbieber

Der Ehrenvorsitzende der SPD Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, wird in Oberbieber erwartet. Bei einer Mitgliederversammlung ...

Neuer Vorstand der FWG Verbandsgemeinde Linz Rhein gewählt

Am 31. Oktober fand die Mitgliederversammlung der Freien Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Linz ...

Weitere Artikel


Charity-Golf-Turnier für die VOR-TOUR der Hoffnung: Rekord-Spendensumme erreicht

Schon im Vorfeld war klar, dass das 6. Charity-Golf-Turnier für die VOR-TOUR der Hoffnung die Spendensumme ...

Neues Programm der Kreisvolkshochschule Neuwied ist online

Die Kreisvolkshochschule Neuwied (kvhs) startet nach den Sommerferien wieder mit einem vollgepackten ...

Neue Majestäten bei der Schützengilde Feldkirchen

Kürzlich trafen sich die Mitglieder der Schützengilde Feldkirchen um Nachfolger für ihre Schützenkönige ...

Flächenbrand in Asbach-Schöneberg: Acht Hektar Stoppelfeld an der L272 abgebrannt

Der Alarm erreichte die Feuerwehr Asbach gegen 16.50 Uhr am Freitag (29. Juli): Auf einer Fläche von ...

Westerwald-Brauerei: ISO-Einführung und Zertifizierung in zwölf Monaten

Zertifizierungen sind fester Bestandteil im Qualitätsmanagement der Westerwald-Brauerei. Neben IFS (International ...

Spielend leicht Bluesharp lernen

Bluesharp - was ist das genau? Im gängigen Gebrauch ist es schlichtweg die Mundharmonika. Ohne Noten- ...

Werbung