Werbung

Pressemitteilung vom 21.07.2022    

Unkeler Stadtarchivar würdigt Verdienste von Josef Decku

Rund 45 Zuhörer kamen am Donnerstagabend ins Unkeler Weinhaus "Die Traube" zum Vortrag des Stadtarchivars Wilfried Meitzner über den Bürgermeister Josef Decku. Meitzner erinnerte an die rabiate Machtübernahme der Nationalsozialisten auch auf kommunaler Ebene. Deckus Schicksal sei dafür ein wichtiges Beispiel, das nicht vergessen werden dürfe. "Er hat sich bleibende Verdienste um unsere Stadt erworben. Es wäre an der Zeit, dass dies auch öffentlich sichtbar geehrt wird", betonte Meitzner.

Zahlreiche Gäste lauschen dem Vortrag des Unkeler Stadtarchivars. (Foto: Geschichtsverein Unkel)

Unkel. Decku war Mitglied der Zentrumspartei und wurde 1919 Amtsbürgermeister von Unkel auf Lebenszeit. Zuvor diente er unter Konrad Adenauer in der Kölner Stadtverwaltung. Unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges stand er vor großen Herausforderungen. Unkel hatte 47 Väter und Ernährer auf dem Schlachtfeld verloren, andere waren in Kriegsgefangenschaft oder versehrt aus dem Krieg zurückgekommen. Viele Familien waren verarmt und unterernährt und die spanische Grippe grassierte. Zur Jahreswende 1919-20 mussten die Menschen außerdem mit einer Jahrhundertflut des Rheins fertig werden, die Wohnraum und Lebensmittelreserven vernichtete. In dieser Lage erweis sich Decku als umsichtiger und effektiver Krisenmanager. Er trieb nicht nur Geld, vor allem aus privaten Quellen auf, um die größte Not zu lindern. Zusammen mit dem Hauptlehrer der Stadt, Peter Josef Wies, und dem Pfarrer Gregor Schwamborn, sorgte er dafür, dass die Menschen die Hoffnung nicht verloren und die richtigen Lehren zum Beispiel aus den Flutereignissen der Jahre 1919-20, 1924 und 1925-26 zogen.

Laut Stadtarchivar nahm Decku wichtige Weichenstellungen vor, die die Verbandsgemeinde Unkel bis heute prägen. 1926 wurde die Flutbrücke in Heister gebaut, um die Ortsteile Erpel, Heister und Unkel besser vor den Hochwassern des Rheins zu schützen. Im selben Jahr wurde die Straße nach Bruchhausen fertig gestellt. Die Wasserversorgung wurde entscheidend verbessert und die Planung einer Umgehungsstraße für Unkel soweit vorangetrieben, dass sie in den 30ger Jahren gebaut werden konnte – weitgehend so, wie sie noch heute verläuft. Meitzner stellte diese Erfolge Deckus in den Zusammenhang der schwierigen Verhältnisse der Weimarer Republik – der Inflation und der Währungsreform, der französischen Besatzung und dem Erstarken der nationalen und nationalsozialistischen Kräfte. So wurde Decku 1923 von den Franzosen vorübergehend festgenommen und später aus der besetzten Zone ausgewiesen. Das schützte ihn nicht davor, ins Fadenkreuz der Nationalsozialisten zu geraten. 1933 war Decku einer der ersten Amtsträger, die sie versuchten, aus dem Amt zu drängen. Meitzner zeigte anschaulich, wie die NSDAP dabei vorging, wie die Machtergreifung in Berlin auch in Unkel umgesetzt wurde, wie sich die Wirtschaft aber auch ehrenwerte Bürger dem braunen Trend anschlossen. Der Stadtarchivar analysierte auch, welche Gesetze dabei eingesetzt wurden, welche Rolle die NSDAP und ihre Organisationen spielten, welche falschen Anschuldigungen fabriziert und wie sie, auch von der Presse, verbreitet wurden. "Man warf ihm Verschwendung und Begünstigung vor, indem Vorgänge grotesk und bösartig verdreht wurden." Fake-News gab es schon damals.



Der Geschichtsverein Unkel stellt die Ereignisse von 1919 bis 1933 in einem Theaterstück dar, das ab dem 12. August im Palmenhaus in Unkel aufgeführt wird: "Josef Decku – Bürgermeister zwischen Weltkrieg und Diktatur". Damit wolle man eine Lücke in der Erinnerung der Stadt füllen, sagte Meitzner, in der Decku bislang keinen angemessenen Platz gefunden habe. Karten für das Theaterstück können beim Geschichtsverein Unkel, E-Mail geschichtsverein@unkel.org bestellt oder bei Florian Schädlich, Frankfurter Straße 25 in Unkel, erworben werden. (PM)


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erlebniswelt Deichkrone: Ein neues Kapitel für Neuwieds touristische Identität

Ein Erlebnis für alle Generationen: Die Deichkrone in Neuwied nimmt weiter Gestalt an
Die nächste Phase ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Dietmar Kruggel aus Hardert erhält Ehrenamtspreis

Der langjährige Vorsitzende des Gesangverein Hardert, Dietmar Kruggel, hat in diesem Jahr, nach über ...

Oberbieber startet Spendenjahr zur Kirchturmsanierung

Am 1. Adventssonntag beginnt in Oberbieber ein besonderes Spendenjahr, das der Sanierung des Kirchturms ...

Nikolausmarkt in Unkel wird verlängert

Unkel lädt auch in diesem Jahr zum traditionellen Nikolausmarkt ein. Aufgrund der großen Nachfrage gibt ...

Weitere Artikel


Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Menschenrechte

Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Andernach waren anlässlich ihrer Projekttage "Human Rights ...

HwK Koblenz begrüßt Unternehmerinnenverbände aus Westbalkanstaaten und der Ukraine

Dieser Erfahrungsaustausch hat Tradition und doch ist aktuell alles anders: In den Räumlichkeiten der ...

Horper: Wir brauchen eine schlagkräftige Landwirtschaft für unsere Gesellschaft

Vor zahlreichen Politikern, Bauern und Winzern forderte der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes ...

Ehrenamtliche in der Hospizarbeit unternehmen Oasentag

Rund 100 Ehrenamtliche stehen sterbenden und trauernden Menschen im Kreis Neuwied zur Seite. Sie verschenken ...

Bendorfer Schwätzbänke werden eingeweiht

Einfach miteinander auf einer Bank sitzen und schwätzen: Die neuen "Schwätzbänke" vor dem Bendorfer ...

67. Marktmusik in Bendorf präsentiert Trierer Domorganisten

Die 67. Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten am Freitag, 5. August, gestaltet der Trierer Regionalkantor ...

Werbung