Werbung

Pressemitteilung vom 19.07.2022    

Schulpatenschaft besiegelt: Rhein-Wied-Gymnasium kooperiert mit Kreisverwaltung Neuwied

Im Rahmen der IHK-Initiative "Schulpatenschaft" fand in den Räumlichkeiten des Rhein-Wied-Gymnasiums (RWG) kürzlich eine feierliche Urkundenübergabe statt: Hier wurde die Patenschaftsvereinbarung zwischen der Kreisverwaltung Neuwied und dem Rhein-Wied-Gymnasium geschlossen.

Vordere Reihe von links nach rechts: Landrat Achim Hallerbach, RWG Schulleiter Helmut Zender, IHK-Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting
Hintere Reihe von links nach rechts: Ausbildungsleiterin Nesrin Uslu, Schullaufbahnberater Dr. Patrick Ostermann sowie Anwärter*innen und Auszubildende der Kreisverwaltung Neuwied. (Foto: IHK Koblenz)

Neuwied. Durch die IHK-Schulpatenschaft soll den Schülern die Möglichkeit gewährt werden, im Unternehmen praktische Erfahrungen zu sammeln und sich frühzeitig Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen. RWG-Schulleiter Helmut Zender, Schullaufbahnberater Dr. Patrick Ostermann, Landrat Achim Hallerbach und IHK-Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting haben sich im Rhein-Wied-Gymnasium getroffen, um die künftige Zusammenarbeit mit einer feierlichen Urkundenübergabe zu besiegeln.

„Mit der jetzt abgeschlossenen Schulpatenschaft wird die bereits seit vielen Jahren erfolgreich praktizierte Zusammenarbeit weiter intensiviert, um Ausbildungsreife und Berufsorientierung der Schüler zu fördern und gemeinsam den Fachkräftemangel zu bekämpfen.“, so RWG-Schulleiter Helmut Zender. Das Gymnasium kann durch die Kooperation ihre Arbeit noch stärker auf die Anforderungen im Berufsleben ausrichten.

Seitens der Kreisverwaltung Neuwied sind die ersten Eindrücke von eventuellen künftigen Mitarbeitern möglich, wenn Schüler zum Beispiel in einer Praxiswoche in die Verwaltung „reinschnuppern“. „Es gibt viele Möglichkeiten innerhalb der Kreisverwaltung eine Ausbildung zu machen, es sind nicht nur die typischen Verwaltungsberufe, sondern viele weitere Ausbildungsstellen vorhanden“, so Landrat Achim Hallerbach. Neben den beruflichen Perspektiven spielt der soziale Aspekt der Vernetzung von Schule und Wirtschaft eine große Rolle.



Bausteine der Kooperationsvereinbarung sind unter anderem: Unternehmensvorstellung in der Schule, Kontakt- und Berufsinformationsmesse, Lehrerpraktikum, -fortbildung oder -seminar im Patenunternehmen, Schülerpraktikum im Patenunternehmen, Unternehmer im Klassenzimmer, Unternehmer besuchen Elternabend, Betriebsbesichtigung – Berufserkundung, Präsentationstraining.

Die IHK Koblenz unterstützt in Zusammenarbeit mit den regionalen Arbeitskreisen SCHULEWIRTSCHAFT der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Schulen und Betriebe bei der Gründung von Patenschaften. Die vielfach bereits laufenden Initiativen werden erfasst, gebündelt, miteinander vernetzt, vertieft und weiterverbreitet. (PM)

Betriebe und Schulen, die Interesse an einer noch engeren Zusammenarbeit haben, können sich gerne an die Teamleiterin Fachkräftesicherung bei der IHK Koblenz, Annica Pirrung, Telefon 0261 106-526, E-Mail: pirrung@koblenz.ihk.de, wenden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Neuwied: Zukunft des Quartiersmanagements Raiffeisenring steht auf dem Spiel

Im Neuwieder Stadtteil Raiffeisenring hat das Quartiersmanagement in den letzten Jahren viel bewegt. ...

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Linz-Pornic: Rückblick und Neuwahlen

Am Freitag (29. August 2025) trafen sich die Mitglieder des Freundeskreises Linz-Pornic zur jährlichen ...

Traditionelle Klänge aus China im Schloss Engers

Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet die Besucher im Schloss Engers. Die "Jiangxi Culture Performance ...

Polizei klärt in Asbach über Telefonbetrug auf

Telefonbetrüger haben es besonders auf ältere Menschen abgesehen. Sie nutzen geschickte Tricks, um an ...

Zukunft der Kirchenräume im Unteren Mittelrheintal

Am Freitag, 26. September 2025, lädt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland ...

Weitere Artikel


Überdimensionaler Bilderrahmen in Wollendorf: Neue Foto-Spots animieren, die Region zu erwandern

Zehn Kommunen, zehn außergewöhnliche Panoramen: "Mitten am Rhein", von Remagen über Neuwied bis Vallendar, ...

Demografie-Workshop in Neuwied: Was tun, wenn die Gesellschaft überaltert?

Der Kreis Neuwied ist vor allem bei jungen Familien beliebt und wächst. Aber bleibt das auch so? Die ...

Nach zwei Jahren Coronapause feiert Unkel endlich wieder Kirmes

Nach zwei Jahren, in denen coronabedingt keine Kirmes stattfinden konnte, freuen sich der Junggesellenverein ...

Antrag im Stadtrat: Braucht Neuwied einen weitreichenden Klimaplan?

Im Stadtrat wollen die Oppositionsparteien Neuwieder Bürgerliste, SPD, FDP und Die Linke nun verstärkt ...

Samstagswanderer: Wanderung in die Caaner Schweiz

Am 23. Juli sind die Samstagswanderer mit Gerhard Spielmann auf der Georoute vom Teufelsberg in die Caaner ...

Durchsuchungen bei Mitgliedern der Hells Angels aus Westerburg (ehemals Siegen)

Seit Dienstagmorgen (19. Juli) durchsuchen polizeiliche Einsatzkräfte sechs Objekte in Rheinland-Pfalz ...

Werbung