Werbung

Pressemitteilung vom 14.07.2022    

In Stromberg startet Beweidungsprojekt mit Burenziegen

Im Bendorfer Höhenstadtteil Stromberg ist ein temporäres Beweidungsprojekt mit Burenziegen gestartet. Die Tiere der Familie Deurer bewirtschaften eine Ausgleichsfläche zum Neubaugebiet „Stromberg Süd I“. Solche Ausgleichsflächen sind erforderlich, um bei Baumaßnahmen, und damit Eingriffen in die Ökobilanz, entsprechende Ausgleichsmaßnahmen nach ökologischen und naturschutzfachlichen Gesichtspunkten durchführen zu können.

Bürgermeister Christoph Mohr und die Familie Deurer beim Füttern der Tiere mit Zweigen. (Fotos: Stadt Bendorf)

Bendorf. Für Ausgleichsflächen werden Flächen herangezogen, bei der die Natur durch entsprechende Maßnahmen ökologisch aufgewertet wird. Das Beweiden der Flächen ersetzt das herkömmliche Mähen und den Abtransport des Mahdgutes und stellt eine ökologische Form der Bewirtschaftung dar. Andreas Deurer weiß: "Ziegen eignen sich hervorragend für die Landschaftspflege. Aufgrund ihres Fressverhaltens sind sie die idealen Helfer, um auf natürliche Art und Weise einer Verbuschung entgegenzuwirken". Da die Ziege neben Kräutern, Ästen, Gräsern und Zweigen auch Pflanzen frisst, die von anderen Tieren oft nicht gefressen werden, ist das mögliche Einsatzspektrum fast unerschöpflich.

Noch dazu trägt die extensive Beweidung mit Ziegen zur Artenvielfalt bei. Diese Art der Grünlandnutzung ist nämlich gekennzeichnet durch Kunstdüngeverzicht und den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel. Eine späte Mahd oder eine eingeschränkte Beweidungsdichte sorgen dafür, dass Pflanzen zum Blühen kommen – sehr zur Freude von Insekten und Schmetterlingen. Durch die Beweidung entstehen außerdem in vielen Gebieten kurzrasige Flächen, die gerne von Vögeln zur Nahrungssuche genutzt werden. So ist zum Beispiel der Star auf solche Flächen zur Nahrungssuche angewiesen.



Aber auch andere typische Vogelarten wie Bachstelzen und Kiebitze bevorzugen diese Flächen. Auch der mittlerweile seltene Steinkauz benötigt nicht nur Bruthöhlen in alten Weiden oder Streuobstbäumen, sondern Flächen mit niedriger Vegetation zur Nahrungssuche. Bürgermeister Christoph Mohr machte sich vor Ort ein Bild der Lage und war begeistert, wie viel Gehölz die Ziegen bereits in kurzer Zeit "vernichtet" haben. Sie können Gehölze bis in 1,80 Meter Höhe verbeißen, indem sie sich auf die Hinterbeine stellen. Dünne Stämme werden auch niedergedrückt.

Der Rathauschef freut sich, dass die Burenziegen die Stadt Bendorf bei der Landschaftspflege auf ökologische Art unterstützen und dankt der Familie Deurer für ihren Einsatz. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Kinder der Grundschule Heddesdorfer Berg experimentieren

Versuchen, ausprobieren, verwerfen, konstruieren, bauen und stolz sein, eine spannende Reise haben die ...

Neuwied hat neue App für Touristisches, Events und Ausflugstipps

Die „Neuwied-App“ ist eine neue Smartphone-Anwendung, die sich an Gäste und auch an die Bewohner von ...

Simone Busch, die „schnelle Westerwälderin“ ist weiter auf Erfolgskurs

Ereignisreiche Wochen liegen hinter Simone Busch, der Rennfahrerin aus dem Westerwald, die inzwischen ...

Landrat Hallerbach empfängt neuen Kreishandwerksmeister

Vorstellen brauchten sie einander eigentlich nicht mehr. Achim Hallerbach und Ralf Winn kennen sich seit ...

Willroth: Fluchtversuch endet an einer Bordsteinkante

Wieso der 43-jährige Autofahrer in Willroth nicht erpicht war, von der Polizei kontrolliert zu werden ...

Brandgefahr steigt! Feuerwehr musste Flächenbrand bei Buchholz löschen

Flächenbrand in Buchholz: Als am Mittwochnachmittag (13. Juli) bei den Feuerwehren der VG Asbach die ...

Werbung