Werbung

Pressemitteilung vom 07.07.2022    

Unkel appelliert an die Bürger: "Unterstützt die Bewässerung unserer Straßenbäume!"

Die Kulturstadt Unkel weist viele grüne Bereiche auf, an ihren Straßen finden sich reichlich Bäume und die haben Durst. Der Regen der vergangenen Monate reicht bei weitem nicht aus, die Mitarbeiter des Bau- und Betriebshofs kommen mit dem Bewässern kaum nach. Nun appelliert die Stadt an ihre Bürger: "Bitte greift zur Gießkanne!"

Die Straßenbäume in Unkel benötigen Wasser und die 2000 Liter aus dem Tank des Bau- und Betriebshofes reichen nicht aus. (Archivfoto: Kulturstadt Unkel/Thomas Herschbach / Symbolfoto))

Unkel. Sie sind kaum zu übersehen – die Folgen von Hitze und Trockenheit. Viele Bäume, haben bereits gelblich-braunes Laub bekommen und ihre Blätter zum Teil schon abgeworfen, da ihnen das Wasser fehlt. Die Krone weist lichte Stellen auf, das feine Astwerk ist schon ausgefallen. Es gibt bereits einige „Klimaopfer“ unter den Stadtbäumen, weil es in den vergangenen Jahren deutlich zu trocken war.

Vor allem Straßenbäume, die außer der unmittelbaren Sonneneinwirkung auch noch die Wärmeeinstrahlung aufgeheizter Fahrbahnoberflächen und von Gebäuden auszuhalten haben, geraten bei ausbleibendem Regen schneller in eine Stresssituation. Dies gilt unter anderem für die Bäume an Kamener Straße und Siebengebirgsstraße.

Der Klimawandel mit vielen zu trockenen Tagen ist nur einer der vielen Stressfaktoren, denen Stadtbäume ausgesetzt sind. „Im Vergleich zum Bedarf haben die Mengen an Niederschlag der vergangenen Wochen bei weitem nicht ausgereicht, um den Boden bis in tiefere Schichten zu durchfeuchten“, so Stadtbürgermeister Gerhard Hausen und fährt fort: „Gerade Straßenbäume bleiben auf zusätzliche Wasserzufuhr angewiesen“.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bewässerung reicht nicht
Die Kulturstadt Unkel sorgt auch selbst für die Bewässerung. Regelmäßig setzt der Bau- und Betriebshof seinen Traktor mit einem 2000 Liter fassenden Tank in Bewegung. Der wird mehrfach vollgepumpt und zu den städtischen Grünflächen gezogen. Doch diese insgesamt 6000 Liter sind angesichts der Hitze ein Tropfen auf den heißen Stein. Daher bittet der Stadtchef von Unkel die Bürger um Unterstützung: „Vor allem die noch jungen Straßenbäume freuen sich über jede Gießkanne Wasser. Es reicht schon, wenigstens zwei Mal in der Woche zu gießen“.

Wenn aber schon das lebenswichtige Nass verteilt wird, dann sollte dies möglichst großzügig geschehen – fünf bis sechs Gartengießkannen sollten es schon sein. Dabei empfiehlt es sich, zunächst auf aufgefangenes Oberflächenwasser, etwa von Dachabläufen, zurückzugreifen.



Bildunterzeile:

Deshalb bittet Stadtbürgermeister Gerhard Hausen die Bevölkerung um Unterstützung bei der Bewässerung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Dierdorf freut sich auf die Kirmes

Dierdorf. Bereits am Freitagabend, dem 9. Juni gibt es dieses Mal das große Feuerwerk am Festplatz am Hallenbad. Für die ...

Haus ohne Keller bauen?

Region. Vor der Entscheidung für einen Keller ist es besonders wichtig, ein Bodengutachten einzuholen. Und vor der Entscheidung ...

Gospelsongs und Evergreens mit "Sing On" in der Neuwieder Marktkirche

Neuwied. Unter klassischen Gospelsongs versteht man Lieder wie "O happy day" oder "Nobody knows". Die Gospelmusik hat sich ...

Stadtverwaltung begrüßte ihre Neuen bei Kennenlern-Tag

Neuwied. Um das Warten auf den ersten Arbeitstag zu verkürzen und eventuelle Berührungsängste zu nehmen, kamen die Neuen ...

"Jedermannfliegen" der Modellfluggruppe Eudenbach in Buchholz

Buchholz. Am 18. Juni können sich Interessierte beim "Jedermannfliegen" näher über das Modellfliegen informieren und sogar ...

AKTUALISIERT: 87-jährige Vermisste aus Rheinbrohl gefunden

Rheinbrohl. Die Vermisste ist hochgradig dement, aber gut zu Fuß. Nachdem zunächst alle Suchmaßnahmen erfolglos verliefen, ...

Weitere Artikel


@neuwiederleben: So social ist die Stadtverwaltung Neuwied

Neuwied. Auf Instagram ist die Stadtverwaltung mit zwei Profilen vertreten. Das eine, @deichstadt_neuwied, gibt Einblicke ...

Stadt Neuwied: Mehr Lebensqualität durch angemessenes Tempo

Neuwied. Erforderlich ist dazu eine Änderung des Straßenverkehrsrechts. „Dies sollte möglichst bald auf den Weg gebracht ...

Speakers Corner: Veranstaltungsreihe zum Thema "Assistierter Suizid" in Linz

Linz. Das kontroverse Thema "Assistierter Suizid" beschäftigt viele Menschen. Deshalb bieten das Ambulante Hospiz Neuwied, ...

Deichwelle Neuwied geschlossen - Austragung von Rheinland-Meisterschaften

Neuwied. Im Freibad der Deichwelle finden am Samstag, 9. Juli und Sonntag, 10. Juli, jeweils ganztägig die Rheinland-Meisterschaften ...

Geheimtipp: Erlebnisgastronomie „Alte Brauerei“ im Kasbachtal

Kasbach-Ohlenberg. Landrat Achim Hallerbach und Vorständin Sandra Köster wollen mit der Marketingaktion Orte bekannt machen, ...

Wolf-Situation im Westerwald: Gespaltene Meinungen – Geht Gefahr von ihm aus?

Region. Das Thema "Wolf" spaltet die Bevölkerung derzeit wie kaum ein anderes. Besonders hier im Westerwald ist die Lage ...

Werbung