Werbung

Nachricht vom 04.07.2022    

Ausstellung in Asbach-Ehrenstein: "Die Farbigen Wächter des Lebens" entdecken

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des Neuwieder Hospizvereins und Ambulanten Hospizes Neuwied (22 Jahre) wurde die Ausstellung "Die Farbigen Wächter des Lebens" im Park des Klosters Ehrenstein eröffnet. "Die Farbigen Wächter des Lebens" - das sind Seelenbretter der Künstlerin Bali Tollak. Bis September sind die Werke zu sehen.

Die Seelenbretter sind mit unterschiedlichen Zitaten und Symbolen gestaltet. (Fotos: Neuwieder Hospizverein)

Asbach. Die Seelenbretter der Künstlerin sind keine Toten- oder Bahrbretter, die in der Frühzeit zur Aufbahrung und Beerdigung der Verstorbenen verwendet wurden. Auf ihren Brettern hat kein Verstorbener gelegen.

"In Oberbayern aufgewachsen, waren für mich Nachkriegskind alte Begräbnisriten noch etwas Alltägliches. Wir Kinder trafen uns öfters auf dem Dorffriedhof und schauten in die damals noch üblichen Leichenschauhallen, ob es wieder eine neue Leich´ geben würde. Ich schaute auf die gelbwachsene Haut der Verstorbenen, die gefalteten Hände und bewunderte die Würde in ihren Gesichtern, als wären sie im Paradies gebettet. Auch später habe ich als Mensch und Künstlerin nie den Tod ausgeschaltet, weder im Denken noch in meinen Werken. Für mich ist das Leben insgesamt eine Dualität von Geborenwerden und Sterben, von Werden und Vergehen", so die Künstlerin bei der Vernissage in der Klosterkirche Ehrenstein.

Dann sei sie irgendwann auf die Idee der Bemalung der Bretter gekommen. "Ich hatte schon zehn Jahre zuvor Bretter bemalt mit Symbolen der Naturvölker, die auch Tod und Leben beinhalteten. Durch eine Fernsehsendung über Totenbretter im Bayerischen Wald wurde ich zur christlich-abendländischen Variante angeregt", so die Künstlerin.

Welt von Leben und Tod gehören zusammen
Sie habe sich von Reisen in die Welt unserer Ahnen einfangen lassen und ihre Bretter weder
nur den Toten noch ausschließlich den Lebenden zugeordnet. "Ich habe sie Seelenbretter genannt, um beide Welten, die wir heute strikt trennen, symbolisch wieder anzunähern. Wer sich näher mit diesen Dingen befasst, merkt schnell, dass beide Welten zusammengehören. Die lebenden Seelen sind nicht getrennt von den Verstorbenen". In diesem Sinne lud Bali Tollak die Besucher der Vernissage zu einer Entdeckungsreise ein. Die rund 40 Seelenbretter in der idyllischen Kulisse des Klosters sollen den Betrachter anregen zum Innehalten und Sinnieren, zum Stillwerden in unserer lauten und hektischen Zeit.



"Wenn wir uns wieder einlassen, uns auf Besinnlichkeit und Symbole einschwingen, hier in Ehrenstein oder draußen, an Malen und Kreuzen, die uns auf unseren Wanderungen durchs Leben begegnen, werden wir reich beschenkt", sagte Tollak. Untermauert wurden ihre Worte durch den Kirchenmusiker Martin Monter, der mit Klangschalen die Ausstellungseröffnung stimmungsvoll musikalisch begleitete.

Aufgrund der großen Resonanz wird die Ausstellung im Park des Klosters Ehrenstein, die am 1. Juli eröffnet wurde, bis Sonntag, 18. September verlängert und ist täglich von 10 bis 18 Uhr zu bewundern. Der Eintritt ist frei.

(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS" in Neuwied

In Neuwied fand die Abschlussfeier des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS - Grundschulkinder im Huckepack" ...

Unbekannte beschädigen Verkehrseinrichtungen in Rheinbreitbach und Leubsdorf

In Rheinbreitbach und Leubsdorf wurden kürzlich zwei Verkehrseinrichtungen beschädigt. Die Polizeiinspektion ...

Vorschulkinder in Erpel entdecken den Bauhof

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Regenbogenland aus Erpel hatten einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Klangwelten in der Sayner Hütte: Zwei außergewöhnliche Konzerte

Die Sayner Hütte hat sich längst als bedeutende Konzertstätte etabliert. In der kommenden Woche stehen ...

Weitere Artikel


Bendorfer Schulleiter Rolf Polcher in den Ruhestand verabschiedet

An der Medardus-Grundschule geht eine Ära zu Ende: Mit Beginn der Sommerferien geht Rolf Polcher nach ...

Unkeler CDU stark im Kreisvorstand vertreten

Bei der Neuwahl des CDU-Kreisvorstandes haben die Kandidaten aus der Verbandsgemeinde (VG) Unkel hervorragend ...

Nach Hüpfburg-Horror-Unfall im Rhein-Hunsrück-Kreis: Alle Kinder außer Lebensgefahr

Die Kinder fielen am Sonntag (3. Juli) vier bis fünf Meter von einer Hüpfburg, die von einer Windhose ...

Deichstadtvolleys U23plus punkten zum ersten Mal beim Vereinsfest

Die Deichstadtvolleys haben gepunktet. Dies jedoch noch nicht auf dem Spielfeld, denn bis dahin müssen ...

Neuwieder Hospizverein heißt neue Mitarbeiterin willkommen

Mit der Schaffung einer halben Stelle will der Neuwieder Hospizverein die Begleitung von trauernden Kindern ...

Rotary Neuwied-Andernach feiert 60-jähriges Jubiläum

Interessante Gesprächspartner, feinstes Wetter, kühle Getränke und leckeres Finger Food. Das konnten ...

Werbung