Werbung

Pressemitteilung vom 01.07.2022    

Servicebetriebe Neuwied errichten faltbare Solaranlage

Herkömmliche Solaranlagen benötigen viel Platz. Die Servicebetriebe Neuwied lassen eines ihrer 1600 Quadratmeter großen Klärbecken überbauen – mit einer Solarfaltanlage, die bei Bedarf eingefahren werden kann. „Wir wollen mehr Energieeffizienz in unseren Betrieben“, wird SBN-Vorstand Stefan Herschbach in der Pressemitteilung der Servicebetriebe zitiert. „Für konventionelle Solaranlagen reichen die Flächen in unseren Klärwerken nicht.“

So ähnlich wie im schweizerischen Bassersdorf wird die Anlage im Neuwieder Klärwerk 1 aussehen. (Foto: SBN)

Neuwied. Das Überbauen der Klärbecken sei bislang nicht sinnvoll gewesen, weil starre Dächer den Betrieb beeinträchtigten. Nach Angaben der SBN ist das Solarfaltdach „Horizon“ des jungen Unternehmens „dhp technology“ in der Schweiz die Lösung. Bereichsleiter Marco Madzgalla erläutert: „Die Module sind an Stahlseilen etwa fünf Meter über dem Beckenrand befestigt. Durch Schweizer Seilbahntechnik und den patentierten Faltmechanismus kann die Anlage wie eine Ziehharmonika eingefahren werden.“ Das Areal könne somit doppelt genutzt werden: Für den Betrieb des Klärbeckens und für die Erzeugung von Strom, der zu 100 Prozent vor Ort genutzt wird. Zudem entfalle ein weiteres Versiegeln von Flächen: „Bei Wartungsarbeiten fahren wir die Anlage ein, sodass der operative Betrieb gewährleistet ist. Weiterer Vorteil sind integrierte Wetterstationen. Bei starkem Wind oder Hagel, wie wir ihn ja kürzlich sehr heftig erlebt haben, fährt das Dach in eine ´Garage´ ein und ist vor Wetterschäden geschützt.“

Etwa 180000 Kilowattstunden Strom wird mit dem Dach im Klärwerk I in Heddesdorf erzeugt. Laut Madzgalla trägt das dazu bei, die Versorgung aus regenerativen Quellen um weitere neun Prozent zu decken: „Der Verbrauch einer Kläranlage ist enorm hoch und wir müssen die Entwicklung der rasant steigenden Energiepreise sehen. Zudem leisten wir einen Beitrag für den Klimaschutz". Die Gesamtkosten liegen bei etwa 800000 Euro, gefördert wird das Projekt zu 45 Prozent vom Umweltministerium des Landes. Die Lebensdauer der Anlage beträgt 25 Jahre. „Die Amortisationszeit beträgt knapp zwölf Jahre“, sagt Madzgalla. „Es wird aber deutlich schneller gehen, wenn die Energiepreise auf dem jetzigen Niveau bleiben.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei dhp technology freut man sich auf das erste Projekt in Deutschland: „Das Projekt für die SBN wird in Deutschland Signalwirkung haben“, ist Gian Andri Diem, Mitgründer und Geschäftsführer von dhp überzeugt. Mit fünf Monaten Bauzeit rechnen die Schweizer Kooperationspartner. „Wir starten im Dezember und müssen bis dahin noch eine ganze Reihe von Vorbereitungen treffen“, erklärt Madzgalla. Dennoch spricht er von sehr zügigen Abstimmungen im Vorfeld: „Von der ersten Kontaktaufnahme über die Vorstellung im Verwaltungsrat bis hin zum unterschriebenen Vertrag vergingen trotz Pandemie, Ukraine-Krieg und Änderungen im Energierecht lediglich 18 Monate Zeit.“

Für Oberbürgermeister Jan Einig als Vorsitzender des Verwaltungsrats zeigt sich: „Die Abwasserbeseitigung ist eine wichtige öffentliche Dienstleistung, die über Gebühren finanziert wird. Durch Innovationskraft und weitsichtiges unternehmerisches Handeln tragen die SBN entscheidend dazu bei, dass diese Gebühren auch in Zukunft bezahlbar bleiben. Das ist ohne Frage ein Leuchtturmprojekt, das auch über Neuwied hinaus Strahlkraft hat.“ (Pressemitteilung SBN)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Linzer Husarencorps Grün-Weiss wählte neuen Vorstand

Das Husarencorps Grün‐Weiss Linz/Rhein 1965 hat alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung eingeladen. ...

Kita-Situation in Roßbach angespannt: Treffen von Landrat und Bürgermeisterkandidat

Die Platzsituation in der Kita "Im Zwergenreich" in Roßbach ist seit geraumer Zeit angespannt und macht ...

Jörg Dittrich vom Lauftreff Puderbach ist Klassensieger M60 in Dänemark

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, der "North Sea Beach Halb Marathon" von Hvide Sande nach Nyminde ...

Eröffnung Rundweg "Rund um Niederwambach: Familienfest in Lahrbach

Die Ortsgemeinde Niederwambach lädt ein zum Rad- und Wandertag am Sonntag, 3. Juli: Der 13 Kilometer ...

Kreisschülervertretung Neuwied startet Plakataktion

Am Donnerstag tagte zum letzten Mal in diesem Schuljahr die Kreisschülervertretung im Jugendzentrum BigHouse ...

Raiffeisenland: Würde Änderungsgesetz Maxwäll Energie-Genossenschaft benachteiligen?

"Für mehr Akzeptanz von Anlagen der Erneuerbaren Energien in der Region bietet die Einbindung von Menschen ...

Werbung