Werbung

Pressemitteilung vom 01.07.2022    

Im Forstrevier Anhausen wüten die Borkenkäfer weiter

Nach den Trockenjahren 2018, 2019 und 2020 hat das Forstrevier Anhausen im vergangenen Jahr wieder einen feuchteren, „normalen“ Sommer verzeichnet. Revierleiter Frank Krause hofft, dass sich die von Trockenheit und vom Borkenkäfer verschonten Fichten erholen. Das Forstamt teilt mit, dass noch weitere schadhafte Nadelhölzer gefällt werden sollen.

Die Borkenkäfer befallen mittlerweile auch andere Baumarten wie diese Tanne. (Foto: Frank Krause)

Anhausen. Obwohl es auch in diesem Sommer in der Region immer wieder kleinere Niederschläge gibt, vermehren sich die Borkenkäfer munter weiter. Die Fichten – und das gilt gleichermaßen für alle Baumarten – haben sich nach Angaben des Anhausener Revierleiters noch nicht von den Trockenjahren erholt. Viele Wurzeln sind infolge der Mangelversorgung mit Wasser abgestorben. Sie müssen von den Bäumen erst wieder neu gebildet werden. Dies gelingt jungen Bäumen besser als alten. Die Borkenkäfer treffen also auf eine geringere Anzahl verbliebener, geschwächter Bäume. Geschwächt bedeutet, dass sie nur wenig Harz zur Abwehr der sich einbohrenden Schädlinge bilden können. Wegen dem abnehmenden Angebot an Fichten weichen sie nun auch auf andere Baumarten wie Lärchen und Douglasien und Tannen aus.



Neben dem bedeutendsten und schädlichsten Borkenkäfer, dem Buchdrucker, gibt es laut Frank Krause viele weitere Arten, bei denen es teilweise erst in den Folgejahren zu einer stärkeren Entwicklung und entsprechenden Schäden kommt. Es ist geplant, weitere schadhafte Nadelhölzer zu ernten, um die Vermehrung der Schädlinge weiter einzudämmen. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Unfallflucht auf der B256: Drei Autos beschädigt, Sperrung im Berufsverkehr

Beim Spurwechsel in der Baustelle hat es am Mittwoch (29. Juni) auf der B256 zwischen den Neuwieder Stadtteilen ...

Zeugensuche: Verkehrsunfall am Kaufland in Bendorf

Am Donnerstag (30. Juli) kam es gegen 15.30 Uhr auf der Adolph-Kolping-Straße in Bendorf in Höhe des ...

Raiffeisenland: Würde Änderungsgesetz Maxwäll Energie-Genossenschaft benachteiligen?

"Für mehr Akzeptanz von Anlagen der Erneuerbaren Energien in der Region bietet die Einbindung von Menschen ...

Ferienzeit in der "Bunten Stadt": Linz am Rhein bietet wieder Stadtführungen an

Sommer in Linz, das bedeutet bunte Veranstaltungen, gefüllte Cafés, belebte Plätze, fröhliche Gäste und ...

Westerwald Touristik-Service bringt zwei neue Broschüren heraus

"Faszination Westerwald" und "Wandergenuss Pur - der WesterwaldSteig": So lauten die Titel der beiden ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz kratzt an der 600-Marke

Am Freitag, 1. Juli, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) 282 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden ...

Werbung