Werbung

Nachricht vom 23.06.2022    

Bad Honnef: Gefundene Zeitkapsel aus 1915 geöffnet

Die im Zuge von Sanierungsarbeiten an der Brücke Grafenwerth gefundene Zeitkapsel ist am Montag geöffnet worden. Den von der Stadt Bad Honnef beauftragten Restaurierungsberater Gereon Lindlar und Helena Kaldenhoff gelang es, den gebördelten Deckel der Kapsel zu öffnen, um die wertvollen Zeitzeugnisse aus der Bauzeit der Brücke schonend zu bergen.

Bürgermeister Otto Neuhoff und die Restaurierungsberater Gereon Lindlar und Helena Kaldenhoff inspizierten nach der Öffnung der Zeitkapsel der Brücke Grafenwerth den historischen Inhalt. (Fotos: Stadt Bad Honnef)

Bad Honnef. Dabei gab es gleich mehrere Überraschungen: So muss die Kapsel bei den letzten großen Rheinhochwassern, die bis knapp unter die hohen Brückenbögen reichten, den Grundstein erreicht haben. Im Hohlraum des Grundsteins ist die Kapsel dann sichtbar aufgeschwommen. Aufgrund einer Undichtigkeit ist leider auch Rheinwasser in die Kapsel eingedrungen. Dennoch blieben die Fundstücke weitestgehend erhalten,

Regionale Tageszeitungen aus dem Jahr 1915
Neben mehreren Münzen wurde eine schmuckvolle Urkunde aus der Bauzeit der Brücke gesichtet. Bewegend war der Blick auf die Titelseiten der ebenfalls weitestgehend erhaltenen vier Tageszeitungen Honnefer Volkszeitung, Kölnischen Rundschau, Bonner General-Anzeigers sowie Deutschen Reichszeitung. Die Erscheinungstage der Ausgaben datierten allerdings auf den 1. oder 2. Oktober 1915. "Das ist äußerst ungewöhnlich", so Jutta Schmidt, Leiterin des Fachdienstes Tiefbau der Stadt Bad Honnef, denn die Brücke ist in den Jahren 1911 und 1912 errichtet und offenbar erst 1915 mit einer Zeitkapsel versehen worden.

"Wir befinden uns 1915 Mitten im Ersten Weltkrieg", ordnete Restaurierungsberater Gereon Lindlar die Schlagzeilen der Zeitungen wie "Große Verluste der feindlichen Angreifer im Westen" und "Englische Schreckensherrschaft in Indien" ein. "Nach der großen Anfangseuphorie, in der alle europäischen Länder ihre jungen Leute in die Schlacht geschickt haben, wurden solche Zeitungsnachrichten gedruckt". Propaganda, wie sie bis heute und aktueller denn je bei Kriegsgeschehen zu beobachten ist. Warum die Kapsel mit den Zeitungen erst 1915 und nicht nach Fertigstellung der Brücke im Jahr 1912 verbaut wurde, soll im Zuge weiterer Untersuchungen geprüft werden.

"Ein hochinteressanter Fund, der einen Blick in die Geschichte der Grafenwerther Brücke ermöglicht", freute sich Bürgermeister Otto Neuhoff über die Zeitzeugnisse. "Wir werden nun alle Fundstücke sichern, reinigen und konservieren lassen, um sie der Nachwelt im Stadtarchiv zu erhalten. Wenn die Arbeiten an der Brücke abgeschlossen werden, wollen wir eine neue Zeitkapsel einmauern lassen".



Eine der ältesten Brücken über dem Rhein
Nicht allein die Zeitkapsel macht die Brücke Grafenwerth zu einer Besonderheit, erklärt Restaurierungsberater Gereon Lindlar. "Man muss berücksichtigen, dass es eine der ältesten, wenn nicht sogar die älteste erhaltene Betonbrücke über den Rhein ist. Es ist ein unglaublich altes Betonbauwerk. Deswegen ist es so wichtig, möglichst viel der alten Substanz zu erhalten".

Für Tiefbauamtsleiterin Jutta Schmidt ist das eine besondere Herausforderung: "Insbesondere die Bastionen und die Mittelelemente vom Überbau der Brücke werden erhalten und im Bestand restauriert. Bei neuen Elementen wie den Brüstungen versuchen wir, diese möglichst an die Optik der damaligen Baukunst anzupassen. Das ist technisch ein Spagat, den wir machen müssen, denn die neue Brüstung ist heute 30 Zentimeter stark, früher waren es nur 18 Zentimeter".

Hintergrund der Anpassungen sind unter anderem die Erfahrungen, die man im Laufe der Jahrzehnte mit Stahlbetonbauten erst noch sammeln musste, erklärt die Ingenieurin. "So hat man gelernt, dass es eine viel dickere Betonüberdeckung über der Stahlarmierung braucht als bislang angenommen."

Eine weitere Besonderheit der Betonbrücke sind die vielen filigranen Verzierungen, die man bei moderneren Betonbauwerken nicht mehr findet. In der Übergangszeit vom Steinbau zum Betonbau wurden die gewohnten Techniken der Steinmetze einfach übernommen, sagt Schmidt. "Diese kleinen Elemente, die heute bei neuen Bauwerken unbezahlbar wären, wollen wir natürlich erhalten". (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eilmeldung: Vollsperrung auf der A3 bei Görgeshausen wegen Pkw-Brand

Am Abend des 22. Oktober 2025 kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln zu einem Fahrzeugbrand. ...

Traditionelles Döppekooche-Essen in Bad Hönningen zieht zahlreiche Besucher an

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl lud kürzlich zum mittlerweile 17. Mal zu seinem beliebten ...

Verkehrskontrollen in Linz am Rhein: Polizei zieht Bilanz

Die Polizei in Linz am Rhein hat zu Beginn der Woche verstärkte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durchgeführt. ...

Frontalzusammenstoß als Übung: Feuerwehr und DRK proben den Ernstfall

In Bad Hönningen fand eine eindrucksvolle Übung zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen statt. ...

"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Weitere Artikel


Haus der Familie Puderbach: "Im Sommer zu Hause" - Ideen und Tipps

Die Zeit bis zu den Sommerferien ist nicht mehr lang. Dann heißt es für viele Sommer, Sonne, Urlaub. ...

Lotto-Deichmeeting ist WM-Generalprobe für LG Rhein-Wied Athleten

Es wird einmal mehr die Generalprobe auf dem Weg zur Weltmeisterschaft: Das Lotto-Deichmeeting dient ...

Abschied für vier verdiente Mitarbeiter: Ehrung durch Landrat Hallerbach

Still und heimlich in den (Vor-)Ruhestand? Das geht nicht! Und deshalb bat Landrat Achim Hallerbach mit ...

"Scheuren goes Mallorca": Scheurener Kirmes am ersten Juli-Wochenende

Ganz im Zeichen der Kirmes steht traditionell das erste Juli-Wochenende in Unkel-Scheuren. Von Freitag, ...

Niederhofen: Diebstahl von drei E-Bikes

In der Nacht von Dienstag (21. Juni) auf Mittwoch (22. Juni) kam es in Niederhofen zu mehreren Diebstahlsdelikten ...

Spendenscheckübergabe: 10.000 Euro für die VOR-TOUR der Hoffnung

Viele Neuwieder kennen und unterstützen die VOR-TOUR der Hoffnung, die im Rahmen der Tour der Hoffnung ...

Werbung