Werbung

Nachricht vom 21.06.2022    

Diskussion über die Erderwärmung - Klimakonferenz kommt an den Hagerhof

Pressekonferenzen, Verhandlungen, Interviews und Skandale. Das, was man normalerweise nur aus der Politik kennt, durften die Schüler des Gymnasiums Schloss Hagerhof in der vergangenen Woche hautnah erleben. Das jährlich durchgeführte Planspiel brachte die 30 Teilnehmer dazu, sich näher mit dem Thema Klima zu beschäftigen.

Mittels eines Planspiels wurde die Klimakrise genauer unter die Lupe genommen. (Fotos: Claudia Hennerkes)

Bad Honnef. Durch ein Planspiel werden reale Situationen simuliert und Entscheidungsprozesse nachgeahmt. Ziel ist es, dass alle Beteiligten schlussendlich einen gemeinsamen Konsens finden. Am Modell einer (vereinfachten) Faktenlage werden von den Schülern Handlungsentscheidungen gefordert und deren Auswirkungen geprüft.

Sieben Gruppen - hitzige Diskussionen
Hagerhof Lehrer Joachim Harting führt das Planspiel seit mehr als 20 Jahren durch. Die Schüler wurden in sieben verschiedene Gruppen eingeteilt, die wichtige Organe in der "Klimakrise" nachbildeten. China, Deutschland, OPEC (Organisation of the Petroleum Exporting Countries), "AoSIS" (Alliance of Small Island States), die Umbrella-Group und die Fridays for Future Bewegung diskutierten, um am Ende der beiden Tage einen gemeinsamen Vertrag der UNEP (United Nation Environment Programm), einer Unterorganisation der UN, zu verhandeln.

Die Fragestellung dabei lautete: "Was soll, kann oder muss sich jetzt ändern und wie geht das konkret?" Eine Presseabteilung, die stetig anregende Artikel veröffentlichte, durfte natürlich auch nicht fehlen. Geleitet wurde der "Klimagipfel" von Laura Schelo und Jane
Baumgärtner, die die Teilnehmenden durch beide Tage führten. Das Ziel: eigenständiges
Lernen. Die Durchführung des Planspiels erlebte dieses Jahr eine Premiere: Schülerin Laura Schelo verfasste eine Facharbeit über das Spiel, in der sie es von Grund auf erneuerte. In den vorherigen Jahren bekamen die Spieler immer ein sogenanntes Storybook, in dem die Informationen für die einzelnen, fiktiven Gruppen standen und somit sich stetig wiederholte.

Doch in der neuen, verbesserten Version gibt es kein Playbook und es werden echte Länder und
Gruppen vertreten. Folglich müssen sich die Spieler ihre Informationen selbst zusammensuchen, indem sie Internetrecherche betreiben. Da sich die Standpunkte der Politik regelmäßig ändern, bleibt das Spiel aktuell und es gibt jedes Jahr neue Informationen – es bleibt also spannend. Außerdem hat Laura Schelo eine sogenannte Hauptverhandlungsphase in den Ablauf des Planspiels eingearbeitet. In dieser wird ein Vertrag für alle Parteien diskutiert.

Klimawandel statt fiktiver Krieg: Aktuelles Thema zum Anlass
Der Vertrag wird von weiteren Verträgen zwischen zweierlei Parteien unterstützt, die in den Verhandlungsphasen geschlossen werden konnten. Des Weiteren kam Laura auf die Idee, das Thema des Planspieles zu wechseln. Nun soll es sich nicht mehr um einen fiktiven Krieg handeln, stattdessen ist das Thema der Klimawandel. Das Ergebnis des Planspiels war ein realitätsnahes Spiel. Während das Spiel lief, versetzten sich die Schüler alle in ihre Rollen hinein. Unter neuen Namen zogen sie sich zusammen in Besprechungsräume zurück, um Taktiken zu entwickeln. Bei den Pressekonferenzen sprach jeweils ein Pressesprecher auf der
Bühne. Dabei hakten die Reporter mit geschickt formulierten Fragen nach, hitzige Diskussionen entwickelten sich nicht selten, dies nutzte die Presse gerne aus. Nach den Pressekonferenzen war sofort schnelles Tippen auf den Tastaturen zu hören.



Unter den Namen und im Stil bekannter Zeitungen wurden die Konferenzen ausgewertet und Skandale veröffentlicht. "Haben die Vertreter von Fridays for Future gerade etwa wirklich Chicken Nuggets gegessen?", "Ausbrüche bei der Hauptversammlung – Wird China gegen die OPEC in den Krieg ziehen?". Diese und viele weitere Artikel wurden von der Pressegruppe in Rekordzeit recherchiert, getippt und veröffentlicht.

In den vielen Hauptversammlungen wurde schlussendlich eine gemeinsame Lösung gefunden. Der Vertrag wurde in großer Runde von Vertretern der Gruppen unterschrieben. Alle äußerten sich im Namen der zugewiesenen Rolle, ob ihre Interessen vertreten wurden. Beeindruckend waren die politischen Affinitäten der Teilnehmer. Nicht ein einziges Mal wurden die Rollen gebrochen. Die Absichten der eigenen Rolle durchzusetzen, das stand an höchster Stelle. Noch bei den Nachbesprechungen konnte man die Spannung in der Luft spüren. Die Diskussionsbereitschaft der Teilnehmer war unglaublich, einem Argument folgte das andere, auf jeden kleinsten Fehler des Gegenübers wurde geachtet, um diesen auszunutzen.

Die Entwicklerin des Spiels, Laura Schelo, ist positiv überrascht von den Ergebnissen. "In den vergangenen Tagen haben sich alle super in ihre Rollen eingefügt und sich in die Verhandlungen gestürzt. Ich bin beeindruckt, wie gut die Gruppen repräsentiert wurden. Meiner Meinung nach ist der letztendlich geschlossene Kompromiss hervorragend ausdiskutiert worden". (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Heinrich-Haus Neuwied bietet Umschulung zum Hauswirtschafter an

Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Ab dem 5. September bietet das Heinrich-Haus ...

Westerwälder Rezepte - Vier verschiedene Grillspieße

Bei unseren Grillspießen ist für jeden Geschmack etwas dabei: Schweinefilet, Wildschweinrücken, Rindfleischbällchen ...

Grundschüler lernen Mutterkuhhaltung auf dem Lindenhof in Nisterberg kennen

Zu den Projekten der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied ...

Gestaltung von Luisenplatz: Vorstellung von Entwürfen

Es geht weiter mit dem Projekt "Aufwertung und Umgestaltung des Luisenplatzes". Das Projekt vom Netzwerk ...

"111 Jahre Prinzengarde Gladbach": Jubiläumsfest am 2. und 3. Juli

Der treue Begleiter des Prinzen-Karneval feiert Geburtstag! "111 Jahre Prinzengarde Gladbach" – unter ...

"Sie hat die Welt gerettet": Jayson (10) hat seine Stammzellenspenderin getroffen

Eigentlich ist Jaysons zehnter Geburtstag erst im August, aber die Tage bis dahin zählt er schon lange. ...

Werbung