Werbung

Nachricht vom 21.06.2022    

Umweltskulpturenpark auf der Insel Grafenwerth eröffnet

Am 19. Juni war es endlich soweit: Auf der Insel Grafenwerth in Bad Honnef wurde der Umweltskulpturenpark der Kummer-Vanotti-Stiftung im Beisein zahlreicher geladener Gäste eröffnet. Mit dem Umweltskulpturenpark wollen die Stifter nun in regelmäßigen Abständen hochwertige Kunstwerke, die ein Umweltthema adressieren, auf der Insel aufstellen.

Impressionen von der Eröffnung des Parks mit der prämierten Künstlerin Antye Günther (Mitte), Juryvorsitzenden Dr. Sebastian Baden (l.), Bürgermeister Stadt Bad Honnef, Otto Neuhoff (2. v.r.), das Stifterehepaar Christoph Dänzer-Vanotti (r.) und Dr. Beate Kummer (2. v.l.). (Foto: privat)

Bad Honnef. Die Kunstwerke werden von Künstlern errichtet, die vorher in einem Auswahlverfahren über eine unabhängige Jury ausgewählt werden. Die für jeden frei zugänglichen Kunstwerke sollen bei den Betrachtern die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Natur und Umwelt unterstreichen.

Skulpturenpark einmalig in Deutschland
Christoph Dänzer-Vanotti, Stifter, erläuterte das Konzept folgendermaßen: „Meine Frau und mich faszinieren Kunstwerke im öffentlichen Raum. Hier geht Kunst zu den Menschen, ist niederschwellig und damit für jeden erlebbar. Ein Skulpturenpark, der ein Umwelt- und Klimathema adressiert, ist bisher einmalig in Deutschland, die Themen dahinter so aktuell und brisant wie nie zuvor. Wir wollen hier Kunstwerke errichten, die unsere Jury mit dem Environment and Art Award einmal jährlich auszeichnet“.

Coronabedingt konnte nun erst im Juni die Eröffnung des Parks und die erste öffentliche Preisverleihung stattfinden. Die erste Preisträgerin aus 2020 ist die internationale Künstlerin Antye Günther, wohnhaft in Rotterdam und aufgewachsen in Rostock und Moskau. Sie erhält den Preis (im Wert von 20.000 Euro) für das Werk „Keramik-Dokument-Klimawandel“.

Dr. Sebastian Baden, Vorsitzender der unabhängigen Jury würdigte das Kunstwerk als „idealen Einstieg in den Skulpturenpark auf den Ausstellungsort der Insel Grafenwerth bezogen, buchstäblich durch seine naturwissenschaftliche Vermessung der Natur und gleichzeitig in höchstem Maße als Keramikskulptur ästhetisch reizvoll“.



Otto Neuhoff, Bürgermeister Bad Honnef, hob in seiner Ansprache die Bedeutung der Verbindung von Umwelt und Kultur hervor: „Gerade im öffentlichen Raum und im Besonderen auf der Insel Grafenwerth ist ein solcher Skulpturenpark für die Kommune ein herausragender Platz, an dem sich Familien und Besucher der Region aufhalten und die Kunstwerke genießen können“.

Keramik als futuristisches sowie historisches Medium
Das nun prämierte Kunstwerk von Antye Guenther ist konzipiert als futuristische Tontafel, so werden auf hexagonalen Keramikfliesen umweltrelevante regionale Informationen festgehalten, die in zahlreichen Interviews entstanden sind. Die Preisträgerin Antye Guenther erklärte ihr Kunstwerk: „Keramik ist eines der wenigen natürlich generierten Materialien, das die Menschheit über Jahrtausende hinweg überdauern kann. Als Medium für das Einschreiben von ‚Nachrichten in die Zukunft‘ ist Keramik hervorragend geeignet und tief mit der Geschichte des angrenzenden Westerwaldes verbunden“. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied-Gladbach: Sanierung der Kita nach Mäusebefall endlich beschlossen

Die Kindertagesstätte in Gladbach wurde nach einem Mäusebefall vorübergehend geschlossen, was für Eltern ...

Gemeinderat Rheinbreitbach hebt Verunstaltungssatzung auf: Ortsbildschutz in Gefahr

In der Sitzung des Hauptausschusses des Ortsgemeinderats Rheinbreitbach am 8. Oktober fiel eine bedeutende ...

Diebstahlserie in Anhausen: Werkzeuge aus Transportern gestohlen

In Anhausen wurden innerhalb weniger Stunden Werkzeuge aus zwei Transportern entwendet. Die Täter sind ...

Spaziergang der Religionen: Neuwied feiert gelebte Toleranz

Der Spaziergang der Religionen in Neuwied brachte erneut Menschen verschiedener Glaubensrichtungen zusammen. ...

Benefiz-Premiere: Tim Salabim bringt "MONSTER-ALARM" nach Urbar

Zauberei, Quatsch und Mitmach-Spaß für die ganze Familie – und das für einen guten Zweck: Am Donnerstag, ...

CDU-Landtagskandidat Jan Petry startet mit innovativem Bürgerdialog und neuer Website

Mit frischen Ideen und einem klaren Ziel startet CDU-Landtagskandidat Jan Petry in den Landtagswahlkampf ...

Weitere Artikel


In Präsenz: Mitgliederversammlungen der Ehrengarde Neuwied

Nach der zweijährigen "Pandemie-Durststrecke" konnten endlich wieder die Versammlungen der Ehrengarde ...

Gelebte Tradition fortgesetzt: Fronleichnamsprozession in Windhagen

Am Sonntag (19. Juni) konnte in Windhagen endlich wieder die diesjährige Fronleichnamsprozession stattfinden. ...

evm-Comedy-Bustour: Roberto Capitoni begeistert Linzer Publikum

Spaß und Wissenswertes aus der Region gab es bei der dritten Comedy-Bustour der Energieversorgung Mittelrhein ...

Gospelkonzert: Grooven und Swingen in der Marktkirche

Am Samstag, 25. Juni, findet um 19 Uhr findet in der Marktkirche ein Gospelkonzert statt. Es ist der ...

Die Ringmasters versprechen: "It's Showtime!" in Rommersdorf

Die neue Show der vier Sänger und Entertainer der "Ringmasters" aus Stockholm macht deutlich: Hier sind ...

Linz: Hakenkreuzschmierereien an Altglascontainer

In der Zeit von Samstag (18. Juni) bis zum gestrigen Montagabend (20. Juni) wurde auf einem Altglascontainer ...

Werbung