Werbung

Nachricht vom 20.06.2022    

Eine schrecklich nette Familie: Die Krallenaffen aus dem Zoo Neuwied

Bei "Affen" denken die meisten an Schimpansen, Gorillas, Paviane oder vielleicht noch Totenkopfäffchen. Dabei gibt es noch viel kleinere, aber nicht weniger faszinierende Vertreter unter den "Echten Primaten". Einige von ihnen haben ihr zu Hause im Neuwieder Zoo.

Zu sehen: Zwergseidenäffchen. Diese Art sind die kleinsten Affen der Welt. (Foto: privat)

Neuwied. Die kleinsten Affen gehören zur Familie der Krallenaffen, zu denen insgesamt circa 50 Arten zählen, darunter auch die nur etwa Eichhörnchen großen Kaiserschnurrbarttamarine. „Diese Art mit dem namensgebenden, beeindruckenden Schnurrbart lebt bei uns im Menschenaffenhaus in einer großen Familiengruppe. Die besteht aus einem dominanten Paar und ihren Jungtieren aus mehreren Würfen, das ist bei dem meisten Krallenaffen die übliche Sozialstruktur“, weiß Daniel Waked, der als Kurator für die Tiere zuständig ist.

„Auch geschlechtsreife Söhne und Töchter des Elternpaares pflanzen sich nicht fort, solange sie bei der Familie leben. Das wird durch das Verhalten sowie die Duftmarkierungen der Elterntiere verhindert, wodurch beim Nachwuchs die Hormonausschüttung beeinflusst wird“, erklärt der Tierarzt. Und wenn die Gruppe zu groß wird? „Im natürlichen Lebensraum verlassen dann die ältesten, erwachsenen Jungtiere die Gruppe und gründen eine eigene Familie. Das ist hier im Zoo unsere Aufgabe, den richtigen Zeitpunkt dafür abzupassen, und ein neues Zuhause mit einem nicht verwandten Zuchtpartner für diese Tiere zu finden“.

Kleinsten Affen der Welt: Die Zwergseidenäffchen
Die Zwergseidenäffchen, die kleinsten Affen der Welt, ähneln im Sozialverhalten sehr den Kaiserschnurrbarttamarinen. Von dieser Art lebt in der Neuwieder Prinz Maximilian zu Wied Halle jedoch eine rein männliche Gruppe, die aus dem Vater und seinen unterschiedlich alten, erwachsenen Söhnen besteht.



Die Nahrung der Krallenaffen besteht aus Früchten, Insekten und Baumsäften. „Die Baumsäfte stellen wir ihnen hier im Zoo in Form von Gummi Arabicum zur Verfügung. Dieses Harz bekommen wir in kristalliner Form geliefert und verflüssigen es. In honigartiger Konsistenz füllen wir es in Löcher und Rinnen in präparierte Baumstämme ein. So können die Äffchen es zunächst aufschlecken und später, wenn es aushärtet, mit ihren scharfen Zähnen herauskratzen. Dies ist eine besonders naturnahe Form der Nahrungsbeschaffung, und zugleich eine gute Beschäftigung“, erklärt Waked und deutet auf einen Holzstamm, der im Gehege aufgehängt und von den Äffchen umlagert ist.

Springtamarine machen ihrem Namen alle Ehre
Die dritte Art der Krallenaffen, die im Zoo Neuwied gehalten wird, sind die tiefschwarzen Springtamarine. Wie alle Krallenaffen haben sie statt der sonst primatenüblichen Fingernägel Krallen an den Händen und Füßen, was die gesamte Familie zu geschickten Kletterern macht. Auch springen können alle Krallenaffen sehr gut, die Springtamarine sind, wie ihr Name schon vermuten lässt, in dieser Disziplin jedoch einsame Spitze: Bis zu vier Meter weit können sie von Baum zu Baum springen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Kleines Jubiläum: Die Fachkräfteallianz im Kreis Neuwied traf sich zum zehnten Mal

Die Fachkräfteallianz im Kreis Neuwied kommt im Kreis Neuwied regelmäßig zum Austausch zusammen. Im Zentrum ...

Einbruch in Gaststätte in Bad Hönningen: Täter brechen Automaten auf

In der Nacht von Sonntag (19. Juni) auf Montag (20. Juni) kam es zu einem Einbruch in eine Gaststätte ...

Den Heilungsprozess musikalisch unterstützen: Neuer Flügel für das MHK Neuwied

Im April hat das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied musikalischen Zuwachs bekommen: Ein Flügel ...

Wegbegleiter in der letzten Lebensphase: Neue Hospizbegleiter qualifiziert

Im Kreis der ehrenamtlichen Hospizbegleiter des Ambulanten Hospizes und Neuwieder Hospizvereins können ...

A3 und A48: Mehrere Verkehrsunfälle bei Regen

Schon am frühen Montagmorgen (20. Juni) mussten die Beamten der Polizeiautobahnstation Montabaur mehrmals ...

Bad Honnef: Büchermarkt zur Reisezeit

Büchermarkt zur Reisezeit - unter diesem Motto gibt es in der Stadtbücherei Bad Honnef ab sofort wieder ...

Werbung