Werbung

Nachricht vom 17.06.2022    

Kaiserwetter für den perfekten Ballonflug: Wetterballon startet am Wiedtal-Gymnasium

Strahlend blauer Himmel, keine einzige Wolke, sehr windstill. Perfekter hätte das Wetter für den Ballonstart nicht sein können. Die gesamte Schulgemeinschaft des Wiedtal-Gymnasiums Neustadt war dabei, als auf dem Schulhof begleitet von Musik und wissenschaftlichen Erläuterungen durch die Beteiligten ein echter Wetterballon in den Himmel stieg.

Die Schüler der Bio-Physik-AG des Wiedtal-Gymnasiums freuen sich über den gelungenen Ballonflug. (Fotos: privat)

Neustadt. Nach langer Coronazeit, in der es keine Schulveranstaltungen gab, brachte das Ereignis endlich wieder Leben in die Schule. Daher wurde auch der Countdown zum Start gemeinsam runtergezählt, damit der Ballon mit einem Durchmesser von 2,5 Meter und einer Füllmenge von über 4000 Litern Ballongas bis in die Stratosphäre auf circa 40.000 Meter aufsteigen konnte. Teil des Ballon-Gespanns war eine Sonde, die verschiedene Experimente enthielt. Diese können nun von den Schülern ausgewertet werden, denn durch GPS-Ortung wurde der Ballon in einem Kornfeld in der Nähe von Hadamar gefunden. Damit ist er weiter geflogen als ursprünglich berechnet.

Gestartet wurde das Ballon-Projekt von der Bio-Physik-AG des Wiedtal-Gymnasiums mit Profi-Material der Firma "STRATO-FLIGHT". Besonders viel Zeit und Energie haben hier die Schüler Jannik Etscheid, Christian Steuer und Max Müller-Roden (alle in Stufe 11) und die betreuende Lehrerin Dr. Iris Hertwig aufgewendet. Sie wurden aber auch von den anderen Schülern der AG tatkräftig unterstützt.

Wetterballon wie von echten Meteorologen
Der Flug des Wetterballons, wie er auch von Meteorologen zur Gewinnung von Daten genutzt wird, musste im Vorfeld von der Flugsicherungsbehörde genehmigt werden und war mit 1,5 Millionen Euro versichert. Das Gespann, bestehend aus Ballon, Fallschirm, Sonde und Spezialschnur, war insgesamt 18 Meter lang. In der Sonde eingebaut war ein Datenlogger zur Messung von Druck, Temperatur, Wind, Flugstrecke und Spektralveränderungen im UV- und Infrarotbereich. Ebenso waren zwei GPS-Tracker und zwei Kameras an Bord. Außen trug die Sonde weitere Experimente zur Bestimmung der Ozonschicht und der Veränderung des CO2-Gehaltes der Luft sowie solche zum Einfluss des stärkeren Magnetfeldes auf Keimung und Wachstum von Pflanzen. Die Daten wurden während des Aufstiegs und im Verlauf der Flugstrecke aufgezeichnet und werden nun von der Gruppe wissenschaftlich ausgewertet.



Ohne Sponsoren ist ein solch aufwändiges und teures Projekt nicht durchführbar. Alle Beteiligten des Wiedtal-Gymnasiums hoben die tatkräftige Unterstützung des Fördervereins "FV WTG" und der Firmen "VARIO Software AG", "DUROPLAST Chemie", "HORNBACH" und "BOY" hervor. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Große Spendenaktion im Elsbachtal für die Ukraine

Nach der sehr erfolgreichen Sammelaktion für das Ahrtal im Herbst 2021, standen die Elsbachtaler Bürger ...

"Neuwied blüht auf": Auf bunten Outdoor-Möbeln die City genießen

Ein Spaziergang entlang des Deiches oder durch den Schlosspark, eine kurze Rast während des Stadtbummels ...

Das Forstamt Dierdorf informiert: Waldbrandgefahr steigt an - Waldbesucher aufgepasst!

Die Trockenheit der letzten Tage lässt die Waldbrandgefahr in den Wäldern steigen. Die Waldbrandstufe ...

Neuwied: Verkehrskontrolle mit Schwerpunkt Motorradfahrer

Am Donnerstag (16. Juni) wurden in der Zeit von 9.30 Uhr bis 16 Uhr auf dem Jahnplatz in Neuwied eine ...

Knut Apel hat große Ziele mit dem EHC Neuwied

Seit zwei Saisons spielt Knut Apel für den EHC "Die Bären" 2016. Zweimal erreichte die Mannschaft das ...

Neuwied: Nach Verkehrsunfallflucht betrunkenen Fahrer gestellt

Zwei Augenzeugen meldeten am Donnerstagmorgen (16. Juni) gegen 8.30 Uhr einen Verkehrsunfall in der Aubachstraße ...

Werbung