Werbung

Nachricht vom 14.06.2022    

Mäharbeiten im Bad Honnefer Stadtgebiet: Stärken der Artenvielfalt

Der Bau- und Betriebshof der Stadt Bad Honnef wird in der kommenden Zeit an verschiedenen Stellen in den Siedlungsbereichen Berg- und Tallage die Wildblumenwiesen und Wiesenstreifen entlang der Wege und Straßen mähen. So soll die Artenvielfalt auf blühenden Wildblumenwiesen durch den richtigen Schnitt zum Sommer gestärkt werden.

Symbolbild: pixabay

Bad Honnef. Je nach Pflanzengesellschaft sollen zwei unterschiedliche Mähtechniken zum Einsatz kommen. Fett- und Frischwiesen, die es vor allem entlang der Wege und Straßen in Aegidienberg gibt, werden maschinell gemulcht. Bei der Mulchmahd wird das Schnittgut gleichzeitig gehäckselt und bleibt anschließend auf den Flächen, erklärt Philipp Siegel vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bad Honnef: "Nach einiger Zeit, spätestens nach dem ersten Regen sei dann das Schnittgut nicht mehr zu sehen".

Andere Maßnahmen sollen für die Wildblumengesellschaften beispielsweise entlang der Linzer Straße und im Rosenfeld angewandt werden, kündigt Siegel an. "Hier soll auch eine Mahd erfolgen, jedoch mit dem Unterschied, dass ein sogenannter Balkenmäher eingesetzt wird und dass das Schnittgut zunächst am Stück auf der Fläche verbleibt. In darauffolgenden Tagen erhalten die ausgereiften Samenständen der Wildblumen die Möglichkeit, sich zu versamen". Nach einiger Zeit wird das Schnittgut dann entfernt.



Mäharbeiten für bessere Verkehrssicherheit
Die Maßnahmen sollen einerseits die Verkehrssicherheit gewährleisten. So müssen etwa Sichtbeziehungen für die Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr gegeben sein Verkehrsleiteinrichtungen freigehalten werden. "Zum anderen ist für die meisten Wildblumenwiesen eine zweimalige Mahd im Jahresverlauf wünschenswert, um ihren Artenreichtum beizubehalten", betont Philipp Siegel. "Der Schnitt zum richtigen Zeitpunkt dient dazu, unerwünschte und konkurrenzstarke Beikräuter und Kulturgräser zu unterdrücken und somit eine gute Licht- und Wasserversorgung für die eigentlichen erwünschten Wildblumen sicherzustellen. Der überwiegende Teil der Wildblumen reagiert auf den sommerlichen Schnitt mit einem zweiten Blütenflor im Spätsommer und Frühherbst".

Rückfragen zur Wiesenmahd durch die Stadt Bad Honnef beantwortet Philipp Siegel, Fachdienst Umwelt und Stadtgrün, unter Telefon 02224 / 184-242 oder E-Mail an Philipp.Siegel@bad-honnef.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Weinfest in Waldbreitbach: Ein Wochenende voller Genuss und guter Zwecke

Am Freitag und Samstag, 12. und 13. September 2025, lädt Waldbreitbach zum zweiten Wiedtaler Weinfest ...

Historische Entdeckungen am Tag des offenen Denkmals im Kulturpark Sayn und Bendorf

Am Sonntag, 14. September 2025, öffnet Bendorf im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals seine ...

Falsche Bankmitarbeiter in Koblenz auf Betrugstour

In Koblenz sind derzeit Betrüger aktiv, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben und versuchen, an Bankkarten ...

Unfallflucht in Unkel: Geparkter Pkw beschädigt

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (28. auf 29. August) wurde in der Lohbergstraße in Unkel ein ...

Elterninfoabend in Neuwied: Medienkompetenz für Familien stärken

Wie viel Bildschirmzeit ist angemessen? Ab wann sollte ein Kind ein eigenes Smartphone haben? Diese Fragen ...

Kostenfreie Demenzschulung für Angehörige in Neuwied

Der "Pflegestützpunkt 1 Neuwied" bietet ab Mittwoch, 15. Oktober 2025, eine kostenfreie Schulung für ...

Weitere Artikel


Bitburger-Kreispokal: Finale in Niederfischbach geriet zum Volksfest

Die SG Lautzert/Oberdreis holte sich auch den Pokal! Bereits vor dem Anpfiff in der Niederfischbacher ...

TuS Wied siegt beim Bitburger-Kreispokal 2022 in der C/D-Klasse

Der Sieger beim Bitburger-Kreispokal im Fußballkreis Westerwald-Sieg kommt aus Wied. In einem spannenden ...

"Jede Frau hat eine Geschichte": Zusammenkommen im Bürgerpark Unkel

Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Frauenbegegnungsstätte "UTAMARA e.V." eine musikalische Lesung ...

Manuel Seiler trifft Verantwortliche des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters

"Ärmel hochkrempeln und los" - Unter diesem Motto kann man das erste Kennenlernen und die perspektivische ...

Martin Diedenhofen hält Kontakt zu Hilfskräften in der Ukraine

Auch mehr als zwei Monate nach seiner Reise an die ukrainische Grenze hält Martin Diedenhofen den Kontakt ...

Unkel: Psychisch auffällige Person wirft Stein auf vorbei rollendes Fahrzeug

Am Montagnachmittag (14. Juni) kam es in Unkel, an einer Baustelle der Bruchausener Straße zu einem polizeilichen ...

Werbung