Werbung

Nachricht vom 08.06.2022    

Waldbreitbach: Ortsgemeinderat beschließt Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes

Der Ortsgemeinderat von Waldbreitbach hat in seiner letzten Sitzung eine Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes beschlossen. Rückwirkend zum 1. Januar 2022 wurde der Hebesatz für die Grundsteuer B auf 430 Prozent festgesetzt. Bislang belief sich der Hebesatz auf 380 Prozent.

Symbolbild: pixabay

Waldbreitbach. Die Kommunalaufsicht hatte die Erhöhung von der Ortsgemeinde gefordert, um dadurch die Haushaltslage der Kommune verbessern zu können. Die Maßnahme soll zu Mehreinnahmen in Höhe von knapp 37.000 Euro führen.

„Die Kommunalaufsicht lässt uns keine Wahl: Wir müssen ihrer Forderung nach einer Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes nachkommen“, erläuterte Ortsbürgermeister Martin Lerbs.„Andernfalls verwehrt uns die Kommunalaufsicht zum einen die Genehmigung unseres Haushaltes, sodass wir keinerlei Investitionen mehr tätigen könnten. Zum anderen würden wir keinerlei Landesförderungen mehr erhalten, weil wir unsere Einnahmekapazitäten nach der Vorstellung des Landes nicht vollständig ausschöpfen würden“.

Landesförderung nötig, um Zukunftsfähigkeit zu bewahren
„Wir erledigen mit unserem Budget beinahe nur noch Pflichtaufgaben, die uns durch das Land aufgezwungen werden. Dadurch haben wir fast keinen Spielraum für freiwillige Investitionen“, klagte Guido Eulenbach, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Ortsgemeinderat. „Die kommunale Finanzhoheit als Teil der in der Verfassung verankerten Selbstverwaltungsgarantie wird hier in unseren Augen missachtet. Um die Zukunftsfähigkeit der Ortsgemeinde zu bewahren, sind wir aber zwingend auf Landesförderungen angewiesen. Deshalb haben wir keine andere Wahl, als der Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes – wenn auch zähneknirschend – zuzustimmen“.

„Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belasten die Weltwirtschaft. Wir alle spüren das derzeit am eigenen Geldbeutel, egal ob an der Zapfsäule, im Einkaufsmarkt oder bei den Stromrechnungen. Die Inflation im April belief sich auf 7,4 Prozent. Der Tiefpunkt dieser Krise scheint noch nicht erreicht zu sein. Auch das vom Bund beschlossene Entlastungspaket für kleine und mittlere Einkommen hilft nur wenig, wenn an anderer Stelle die Steuern für den Staat erhöht werden. Die Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes kommt deshalb zur absoluten Unzeit“, meint Carsten Haakert, Vorsitzender der SPD/FDP-Fraktion.



„Der Forderung der Kommunalaufsicht liegt die irrige Annahme zu Grunde, dass allein die Kommunen ihre schlechte Haushaltslage zu verantworten hätten. Diese Vorstellung ist falsch. Denn es ist das Land, das es seit Jahren versäumt, seiner verfassungsmäßigen Pflicht zur adäquaten Finanzausstattung der Kommunen nachzukommen. Aus diesem Grund hat der Verfassungsgerichtshof bereits zweimal das Landesfinanzausgleichsgesetz für verfassungswidrig erklärt. Es kann nicht sein, dass das Land die Kommunen nicht adäquat ausstattet und dafür die Bürger zur Kasse bittet“, erklärte Ratsmitglied Tim-Jonas Löbeth von der FDP.

Der Beschlussvorlage zur Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes stimmten letztlich 13 Ratsmitglieder unter Protest zu, es gab eine Gegenstimme und eine Enthaltung. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Traumhaft: 14. Dreamnight im Zoo Neuwied

Diesen Juni war es nach zweijähriger Pause wieder soweit: Zum 14. Mal konnte die "Dreamnight" im Zoo ...

Den Tribut in Engers abholen: Heddesdorfer Pfingstreiter waren wieder unterwegs

Wenn in jedem Jahr an Pfingstdienstag die Heddesdorfer Pfingstreiter, die zuvor in Heddesdorf an der ...

Bestleistungen und Medaillenflut für die LG Rhein-Wied am Pfingstwochenende

Das Pfingstwochenende nutzten viele Athleten der LG Rhein-Wied um ihre persönlichen Bestleistungen zu ...

Stadtverwaltung Neuwied verbessert Arbeitsplatzbedingungen

Der demografische Wandel trifft auch Verwaltungen: In den nächsten Jahren wird eine große Zahl an Beschäftigten ...

Bad Hönningen: 87-Jähriger kommt von Fahrbahn ab

Am frühen Dienstagabend (7. Juni) befuhr ein 87-jähriger Mann mit seinem Pkw die L 257 aus Richtung Hausen ...

Zukunft der Werkstätten für behinderte Menschen: Diskussion im Heinrich-Haus Neuwied

Ein überzeugendes Plädoyer für moderne Werkstätten, die Menschen mit Behinderung einen schützenden Rahmen ...

Werbung