Werbung

Nachricht vom 07.06.2022    

"Ein hartes Stück Arbeit": Der Mehrgenerationenplatz ist fertig

Vor sechs Jahren entschied der Gemeinderat, dass für den stark in die Jahre gekommenen Fußballplatz eine Lösung gefunden werden musste: Das Projekt Mehrgenerationenplatz war für die Gemeinde Kasbach-Ohlenberg "ein hartes Stück Arbeit". Nach mehrjähriger Planungs- und Umsetzungsphase haben die Kasbach-Ohlenberger nun die offizielle Eröffnung des neuen Begegnungsortes gefeiert.

Kasbach-Ohlenberg ist froh über den neuen Mehrgenerationenplatz. (Fotos: sol)

Kasbach-Ohlenberg. Das Planungsbüro Hicking begleitete das Vorhaben. Beteiligt wurden auch die Ortsvereine, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. "Wir haben sie gefragt, was sie sich für den zukünftigen Platz wünschen", berichtete Ortsbürgermeister Frank Becker. Heraus kam eine Kommunikations- und Begegnungsstätte mit Sport- und Spielangeboten für alle Altersgruppen. Dazu gehören ein Kleinspielfeld, auf dem sowohl Fußball als auch Basket- und Volleyball gespielt werden kann, eine Bouleanlage, ein Fahrradparcours, Fitnessgeräte, ein Kletterfelsen und eine 30 Meter lange Seilbahn. Außerdem wurde eine unbebaute Fläche für das Aufstellen von Festzelten reserviert.

Das erste Festzelt wurde für die Ohlenberger Pfingstkirmes und den im Rahmen der Kirmes stattfindenden Festakt zur Eröffnung des Mehrgenerationenplatzes aufgestellt. In diesem begrüßte Becker am Montag zahlreiche Gäste, darunter Landrat Achim Hallerbach, Kreisbeigeordneter Michael Mahlert, Gemeinderatsmitglieder und Bürger von Kasbach-Ohlenberg. "Ich freue mich sehr, dass so viele Gäste gekommen sind. Planung und Realisierung des Mehrgenerationenplatzes war ein hartes Stück Arbeit", meinte Becker damit unter anderem die Finanzierung. Weil abzusehen war, dass die Förderung aus dem Dorferneuerungsprogramm nicht ausreichen werde, habe man sich weiter bemüht und dazu noch eine Sportförderung erhalten.



Was das Dorferneuerungsprogramm angehe, "sind andere Gemeinden mit ihren Projekten zurückgetreten. Daher bedanke ich mich bei den Kommunen in der Verbandsgemeinde, aber auch bei vielen anderen, die das Projekt unterstützten", sagte Becker. Der Eigenanteil an den Gesamtkosten (420.000 Euro) betrug 180.000 Euro. Laut Ortsbürgermeister wurde viel von den Bürgern, Vereinen und dem Bauhof in Eigenleistung erbracht.

Als Geschenk an die Ortsgemeinde pflanzte die Feuerwehr einen jungen Apfelbaum. Die Feuerwehr übte mit den jüngsten Kirmesbesuchern das Löschen von "Bränden". Die Kinder konnten außerdem Ponyreiten, mit der Minibahn fahren, Trampolin springen und einiges mehr. An dem Wochenende feierte der Junggesellenverein Ohlenberg mit dem Königspaar Justin Wirtz und Svenja Engels sowie deren Ehrendamen Janina Wirtz und Nina Engels-Riegel mit seinem Stiftungsfest das 320-jährige Bestehen des Vereins. (sol)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugenaufruf nach riskanter Fahraktion in Heimbach-Weis

In Heimbach-Weis ereignete sich am 19. April ein gefährlicher Vorfall im Straßenverkehr. Ein weißer Mercedes ...

Westerwald-Tipps: Längste Hängebrücke des Westerwalds bei der Helmerother Mühle

Mit 37 Metern Länge ist sie das zweitgrößte Bauwerk ihrer Art in Rheinland-Pfalz, die Seilhängebrücke ...

Neue Ausstellung im Roentgen-Museum Neuwied

Am 4. Mai eröffnet die Künstlergruppe '93 ihre neue Sonderausstellung "Kontraste" im Roentgen-Museum ...

Unbekannte beschädigen Tor-Sensor in Linz am Rhein

In Linz am Rhein kam es zu einer Sachbeschädigung an einem Tor auf dem Bahnhofplatz. Die Täter sind bislang ...

Motorradfahrer hinterlässt bei Unfallflucht in Linkenbach falsches Kennzeichen

In Linkenbach verließ am Sonntag (20. April) ein Motorradfahrer nach einem Unfall unerlaubt die Unfallstelle ...

Dreifachmord in Weitefeld: Keine Spur vom mutmaßlichen Dreifachmörder

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Weitere Artikel


Ökumenefest mit Gottesdienst auf dem Deichvorgelände fand regen Zuspruch

Für den Nachmittag des Pfingstmontages hatte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Neuwied ...

"Wir Westerwälder Geschichten": Folge 3 präsentiert Schwester Therese vom Kloster Ehrenstein

Die Kurzfilm-Serie "Wir Westerwälder Geschichten" präsentiert besondere Menschen aus den Landkreisen ...

Sicherungsarbeiten an Wiedbrücke: Straßensperrungen bei Wiedmühle

Die Kreisverwaltung informiert, dass aufgrund von Sicherungsarbeiten an der Wiedtalbrücke (Autobahnbrücke) ...

Physiotherapie Sanitas bereits seit 25 Jahren in der Region

Ein Vierteljahrhundert, so lange steht das Team von Physiotherapie Sanitas bereits seinen Patienten zur ...

Jahreshauptversammlung des Bläserchors Schöneberg 1899 e.V.

Nach zweijähriger Zwangspause konnte die Jahreshauptversammlung des Bläserchors Schöneberg 1899 e.V. ...

IHK-Impulsforum widmet sich in Horhausen Zukunft der Innenstädte

Wie können Digitalisierung und eine lebendige Innenstadt voneinander profitieren? Antworten auf diese ...

Werbung